ISA Logo transparent

Weitere Lehrgänge

In den anderen Kategorien war nichts für dich dabei? Macht nichts, wir haben noch mehr, viel mehr! Hier findest du Lehrgänge zu verschiedensten Themen, die wir keiner Kategorie zuordnen wollten. Denn: Hier sind Spezialisten gefragt - das macht es vielleicht noch interessanter für dich!

Home » Weitere Lehrgänge

Betrieb­licher Mobilitäts­manager (IHK)

Veranstaltungsdetails Klimaschutz, Immissionsschutz, Potenzial für Mobilitätsmanagement: Diese logische Verknüpfung zieht sich wie ein roter Faden durch unseren Lehrgang Betrieblicher Mobilitätsmanager (IHK). Die Mobilität von Personen und Gütern ist ein wichtiger Standortfaktor. Die gute Erreichbarkeit spielt für Unternehmen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie Kunden eine wichtige Rolle. Ein betriebliches Mobilitätsmanagement verbessert die Erreichbarkeit des Unternehmens für Kunden und Lieferanten, erhöht die Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeiter, spart Kosten und Energie. Zentraler Bestandteil des Zertifikatslehrgangs Betrieblicher Mobilitätsmanager (IHK) ist der Entwurf und die Präsentation eines individuellen Mobilitätskonzepts. Dafür analysieren Sie komplexe Mobilitätsbedürfnisse Ihres Unternehmens bzw. für beratende Unternehmen und setzen dieses um. Um einige Ansatzpunkte zu nennen: Wie kann durch den Einsatz von CarSharing Angeboten die Flexibilität und umweltverträgliche Fortbewegung gefördert werden? Durch welche Angebote können der Fuß- und Radverkehr gestärkt werden? Wie können Mitarbeiter motiviert werden Fahrgemeinschaften zu bilden? In welchem Rahmen kann ein JobTicket etabliert werden um die Teilnahme der Mitarbeiter am ÖPNV erhöhen? Sie fungieren als Ansprechpartner für Experten des betrieblichen Mobilitätsmanagements, die fachliche Dienstleistungen für die Entwicklung und Umsetzung des Mobilitätskonzeptes erbringen. Weiterhin beurteilen Sie die Kosten und die Umsetzungsfähigkeit der einzelnen Maßnahmen. Zielgruppe Führungskräfte und Fachkräfte, Mitarbeiter aus den Bereichen HR bzw. Personal, Logistik-, Fuhrparkmanagement, Energie-, Facility Management, CSR, Berater und sonstige Interessierte (Behörden, Kommunen) Inhalt Modul 1: Grundlagen Mobilität, Verkehr und Mobilitätsmanagement Entstehung und Entwicklung von (betrieblicher) Mobilität Grundlagen Nachfragebeeinflussung und Mobilitätsmanagement Steuern Modul 2: Mobilität und Verkehr erheben und analysieren – Wirkungen abschätzen Einführung bzw. Grundlagen Analysen Erhebung von Mobilität Relevante Auswertungen (Grundlagen der Statistik) Messung von Verkehr Erhebung der raumstrukturellen Rahmenbedingungen der betrieblichen Mobilität (Wohnstandort- und Erreichbarkeitsanalyse) Fuhrparkanalyse und Ermittlung der Wirkungen von Mobilitätsmanagement Modul 3: Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements Planungsmethodik Arbeitswege (Stärkung des Fahrrad,- und Fußverkehrs, ÖPNV, Fahrgemeinschaften) Dienstfahrten und Wirtschaftsverkehr Parkraummanagement Modul 4: Verstetigung des Mobilitätsmanagements im Betrieb Aufbauorganisation im Mobilitätsmanagement Interne Kommunikation sowie Internes und Externes Marketing Mobilität im Rahmen von Managementsystemen Betriebliches Controlling Netzwerke Anbieter und Angebote

Betrieb­licher Mobilitäts­manager (IHK) – regionales Angebot

Veranstaltungsdetails Klimaschutz, Immissionsschutz, Potenzial für Mobilitätsmanagement: Diese logische Verknüpfung zieht sich wie ein roter Faden durch unseren Lehrgang Betrieblicher Mobilitätsmanager (IHK). Die Mobilität von Personen und Gütern ist ein wichtiger Standortfaktor. Die gute Erreichbarkeit spielt für Unternehmen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie Kunden eine wichtige Rolle. Ein betriebliches Mobilitätsmanagement verbessert die Erreichbarkeit des Unternehmens für Kunden und Lieferanten, erhöht die Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeiter, spart Kosten und Energie. Zentraler Bestandteil des Zertifikatslehrgangs Betrieblicher Mobilitätsmanager (IHK) ist der Entwurf und die Präsentation eines individuellen Mobilitätskonzepts. Dafür analysieren Sie komplexe Mobilitätsbedürfnisse Ihres Unternehmens bzw. für beratende Unternehmen und setzen dieses um. Um einige Ansatzpunkte zu nennen: Wie kann durch den Einsatz von CarSharing Angeboten die Flexibilität und umweltverträgliche Fortbewegung gefördert werden? Durch welche Angebote können der Fuß- und Radverkehr gestärkt werden? Wie können Mitarbeiter motiviert werden Fahrgemeinschaften zu bilden? In welchem Rahmen kann ein JobTicket etabliert werden um die Teilnahme der Mitarbeiter am ÖPNV erhöhen? Sie fungieren als Ansprechpartner für Experten des betrieblichen Mobilitätsmanagements, die fachliche Dienstleistungen für die Entwicklung und Umsetzung des Mobilitätskonzeptes erbringen. Weiterhin beurteilen Sie die Kosten und die Umsetzungsfähigkeit der einzelnen Maßnahmen. Im Rahmen eines Gesamtkonzepts zum Mobilitätsmanagement besteht die Möglichkeit einer Förderung durch das Programm des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg "Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement" (B²MM). Weitere Informationen zum Förderprogramm B²MM finden Sie unter: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/politik-zukunft/nachhaltige-mobilitaet/mobilitaetsmanagement/foerderprogramm-betriebliches-und-behoerdliches-mobilitaetsmanagement/. Förderung Förderprogramm Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement, www.vm.baden-wuerttemberg.de Zielgruppe Führungskräfte und Fachkräfte, Mitarbeiter aus den Bereichen HR bzw. Personal, Logistik-, Fuhrparkmanagement, Energie-, Facility Management, CSR, Berater und sonstige Interessierte (Behörden, Kommunen) Inhalt Modul 1: Grundlagen Mobilität, Verkehr und Mobilitätsmanagement Entstehung und Entwicklung von (betrieblicher) Mobilität Grundlagen Nachfragebeeinflussung und Mobilitätsmanagement Steuern Modul 2: Mobilität und Verkehr erheben und analysieren – Wirkungen abschätzen Einführung bzw. Grundlagen Analysen Erhebung von Mobilität Relevante Auswertungen (Grundlagen der Statistik) Messung von Verkehr Erhebung der raumstrukturellen Rahmenbedingungen der betrieblichen Mobilität (Wohnstandort- und Erreichbarkeitsanalyse) Fuhrparkanalyse und Ermittlung der Wirkungen von Mobilitätsmanagement Modul 3: Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements Planungsmethodik Arbeitswege (Stärkung des Fahrrad,- und Fußverkehrs, ÖPNV, Fahrgemeinschaften) Dienstfahrten und Wirtschaftsverkehr Parkraummanagement Modul 4: Verstetigung des Mobilitätsmanagements im Betrieb Aufbauorganisation im Mobilitätsmanagement Interne Kommunikation sowie Internes und Externes Marketing Mobilität im Rahmen von Managementsystemen Betriebliches Controlling Netzwerke Anbieter und Angebote

Betriebliche Integration von Flüchtlingen (IHK)

Ziel der Weiterbildung Das eintägige bundeseinheitliche IHK-Seminar „Betriebliche Integration von Flüchtlingen (IHK)“ vermittelt praxisnah und umsetzungsorientiert das relevante Überblickswissen dafür, dass Unternehmen die betriebliche Integration strukturiert starten und in strategisch sinnvollen Schritten fördern können. Zielgruppe Das Seminarkonzept richtet sich vor allem an Personen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die mit der Betreuung internationaler Fachkräfte befasst sind und/oder Flüchtlinge gezielt und kompetent unterstützen möchten. Angesprochen sind: Mitarbeiter, die in den Unternehmen Verantwortung und leitende Funktionen für die betriebliche Integration von Flüchtlingen übernehmen wollen, Mitarbeiter im Personalwesen oder in der Personalentwicklung, betriebliche Ausbilder. Des Weiteren richtet sich das Seminar ggf. auch an: Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltungen und Institutionen, die im direkten oder indirekten Kontakt mit Flüchtlingen bzw. deren Asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren stehen, ehrenamtliche Mitarbeiter, die sich für die Integration von Flüchtlingen engagieren. Der Nutzen des Trainings für das Unternehmen und den Teilnehmer: Teilnehmer des Seminars sind über die komplexen arbeits- und aufenthaltsrechtlichen Rahmenbedingungen, die für Asylsuchende gelten, informiert. wissen, welche ausbildungsunterstützenden Programme mit welchen Antragsverfahren in Anspruch genommen werden können (z. B. Einstiegsqualifizierung oder ausbildungsbegleitende Hilfen – abH). wissen, mit welchen Schritten im Ausland erworbene berufliche Qualifikationen anerkannt werden können. können vorausschauend auf die zu erwartenden kulturellen oder religiösen Besonderheiten reagieren, die beispielsweise Mitarbeitern vermittelt werden müssen und für die ggf. organisatorische Richtlinien zu schaffen sind (z. B. Essensangebote, Aspekte der geschlechtlichen Gleichberechtigung). kennen die Fördermöglichkeiten, die Flüchtlingen helfen, Deutsch zu lernen oder ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, und können ihnen den Start in diesen Programmen erleichtern.

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (IHK)

Datenschutz ist genau deine Sache, daher willst du betrieblicher Datenschutzbeauftragter werden und suchst eine passgenaue Weiterbildung? Dann wirst du bei uns sicher fündig. Berufsbegleitend und unverzüglich erhältst du eine bundesweit anerkannte Qualifikation.

Betrieblicher Klimamanager (IHK)

Der sich in Entwicklung befindliche bundeseinheitliche Zertifikatslehrgang „Betrieblicher Klimamanager (IHK)“ schafft Orientierung und Knowhow, um Unternehmen im Themenkomplex Klima- und Klimaschutzmanagement erfolgreich für die Zukunft aufzustellen. Im Fokus stehen dabei vor allem die Ermittlung und Überprüfung der eigenen CO₂-Emission sowie das Ableiten von Optimierungsmaßnahmen.

Betrieblicher Mobilitätsmanager (IHK) – regionales Angebot

Veranstaltungsdetails Die Mobilität von Personen und Gütern ist ein wichtiger Standortfaktor. Die gute Erreichbarkeit spielt für Unternehmen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie Kunden eine wichtige Rolle. Ein betriebliches Mobilitätsmanagement verbessert die Erreichbarkeit des Unternehmens für Kunden und Lieferanten, erhöht die Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeiter, spart Kosten und Energie. Als „Betrieblicher Mobilitätsmanager“ analysieren Sie komplexe Mobilitätsbedürfnisse Ihres Unternehmens, entwickeln ein Mobilitätskonzept und setzen dies um. Sie fungieren als Ansprechpartner für Experten des betrieblichen Mobilitätsmanagements, die fachliche Dienstleistungen für die Entwicklung und Umsetzung des Mobilitätskonzeptes erbringen. Weiterhin beurteilen Sie die Kosten und die Umsetzungsfähigkeit der einzelnen Maßnahmen. Zielgruppe Fachkräfte Mitarbeiter aus den Bereichen HR/Personal, Logistik/Fuhrparkmanagement, Energie/Facility Management, CSR, Berater und sonstige Interessierte (Behörden, Kommunen)