Social Media ist ein Kinderspiel, so einen Kanal zu managen, kann nicht so schwer sein? Ein Satz, den Social Media Manager nur allzu oft zu hören bekommen. Dank Smartphone-Apps sind soziale Netzwerke jederzeit griffbereit, und auf den Kanälen wirkt alles mühelos und perfekt inszeniert. Was sichtbar ist, ist das fertige Ergebnis, doch die Vorbereitung, Strategie und Content-Erstellung, die dahinterstecken, bleiben im Verborgenen.
Auf der anderen Seite des Bildschirms wird schnell klar: Ohne einen durchdachten Redaktionsplan endet die Übersicht über alle Kanäle und offenen Aufgaben im Chaos. Mit unseren Tipps im Wissenswertes-Blog bringst du Struktur und Ordnung in dein Social Media Management. Social Media Redaktionsplan erstellen – so geht es ganz einfach und übersichtlich!
Was ist ein Redaktionsplan?
Ein Social Media Redaktionsplan ist im Kern ein Dokument, in das du alle deine inhaltlichen Aktivitäten für deine Social Media-Kanäle einträgst. Ein Social Media Redaktionsplan kann dabei unterschiedliche Formen annehmen.
Du kannst entweder ein spezielles Redaktionsplan Social Media Tool für die inhaltliche Planung deiner Beiträge verwenden oder ein Tabellenkalkulationsprogramm (wie ein Redaktionsplan Excel) nutzen. Idealerweise findest du für dich eine Lösung, mit der du effektiv arbeiten kannst. Schließlich soll der Redaktionsplan dir beim Social Media Management helfen und keine zusätzliche Arbeit verursachen.

Der Social Media Redaktionsplan unterstützt dich dabei, den Überblick über deine Profile und Kanäle zu behalten: Wann werden die nächsten Beiträge darauf veröffentlicht? Gibt es noch offene Aufgaben für ihre Erstellung oder sind sie bereits vollständig fertiggestellt?
Wie schreibe ich einen Redaktionsplan?
Wie du deinen Redaktionsplan schreibst, sollte sich in erster Linie an deinen Anforderungen orientieren. Am besten beginnst du beim Redaktionsplan erstellen, indem du alle Aufgaben notierst, die du schriftlich in deinem Content Plan festhalten möchtest. So schaffst du die Grundlage für eine übersichtliche und gut organisierte Content Planung Social Media.
Es müssen auch nicht einzelne Social-Media-Redaktionspläne für alle sozialen Netzwerke sein. Du kannst für jedes Netzwerk, auf dem du aktiv bist und Kanäle betreust, einen eigenen Plan erstellen, zum Beispiel einen Redaktionsplan Instagram oder einen Facebook Redaktionsplan. Beide Arten der Social-Media-Redaktionspläne haben ihre Vor- und Nachteile.
Ein Social Media Redaktionsplan für alle deine Kanäle verschafft mehr Übersicht über das gesamte Social Media Management: Ein solcher Content Plan zeigt dir, wann Deadlines anstehen, bis wann Posts fertiggestellt sein müssen und wie der aktuelle Status in der jeweiligen Ausfertigung ist.

Bild: hookle.app über Unsplash
Allerdings kann es bei dieser Umsetzung vorkommen, dass sich mit der Zeit zu viele Aufgaben im Social Media Redaktionsplan ansammeln und wichtige Informationen zum Status der Inhalte verloren gehen. Besonders bei ähnlichen Aufgaben besteht die Gefahr, die Übersicht zu verlieren.
Zum Beispiel benötigst du für Plattformen wie TikTok und YouTube Videoinhalte. Diese Inhalte musst Du aber jeweils an die einzelnen Plattformen anpassen. Achte daher in deinem Social Media Redaktionsplan darauf, dass deutlich erkennbar ist, nicht einfach nur Videos zu produzieren, sondern auch die spezifischen Anforderungen jeder Plattform zu berücksichtigen.
Ein separater Posting Plan Social Media für jede Plattform verhindert zwar, dass Aufgaben und Informationen verloren gehen. Allerdings kann er die Einheitlichkeit deines Markenauftritts beeinträchtigen. Schließlich soll deine Marke oder dein Unternehmen auf jedem aktiven Social Media Profil klar erkennbar für die Zielgruppe bleiben. Ein einheitlicher Social Media Plan vereinfacht das Management aller Plattformen, auf denen du Accounts betreiben willst, im Vergleich zu Lösungen, die auf einen integrierten Media Plan Social Media verzichten und die einzelnen Kanäle nur isoliert beachten.
Wie sieht ein guter Redaktionsplan aus?
Ein guter Social Media Redaktionsplan sollte deinen Prozess in der Content-Produktion präzise abbilden. Wichtig in der Content Produktion für einen Social Media Post sind unter anderem die folgenden Angaben: Benötigtes Text- und Bild-/Videomaterial, Status der Bearbeitung, Zeitpunkt der Veröffentlichung und Auswahl der Kanäle, auf denen die Inhalte erscheinen sollen.
Diese Angaben bilden die Grundlagen für einen Posting Plan Social Media. Du kannst diese Angaben sowohl für organische Beiträge als auch für bezahlte Beiträge aus deinem Social Media Marketingplan nutzen. Halte deinen Social Media Plan schlank und übersichtlich, indem du nur die wirklich notwendigen Informationen für die Content Produktion erfasst.
Zielwerte aus der Social Media Strategie musst du nicht erneut aufführen. Social-Media-Redaktionspläne dienen vorrangig dazu, die Umsetzung der in der Social Media Strategie ausgewählten Maßnahmen und Aktivitäten zu steuern. Führe stattdessen ein regelmäßiges Social Media Monitoring durch, um zu überprüfen, ob die im Redaktionsplan festgehaltenen Inhalte und Aktivitäten tatsächlich zur Erreichung der strategischen Ziele beitragen.
Wie erstelle ich einen Content-Plan?
Redaktionsplan erstellen Excel: Eine praktische Lösung, einen Redaktionsplan erstellen zu können, ist die Arbeit mit einem Tabellenkalkulationsprogramm. Falls du einen Redaktionsplan Social Media kostenlos suchst, bieten sich Anwendungen wie Google Sheets oder LibreOffice Calc an.
Ein großer Vorteil bei einem Redaktionsplan Excel oder einem anderen Tabellenkalkulationsprogramm ist die Möglichkeit, deinen Social Media Plan zunächst als Redaktionsplan Vorlage zu speichern. So kannst du ihn jederzeit flexibel anpassen und nach Bedarf optimieren, ohne jedes Mal von Grund auf neu beginnen zu müssen. Außerdem kannst du die Vorlage als Online Redaktionsplan in der Cloud speichern und mit deinem Team teilen, sodass alle gemeinsam daran arbeiten und Anpassungen vornehmen können. Eine solche Redaktionsplan Social Media Vorlage erleichtert die Abstimmung und Kommunikation in der laufenden Content Produktion.
Beginne mit einer neuen Tabelle und lege Spalten für Datum, Kanäle, Content-Typ, Thema, Checkliste für den Status der Bearbeitung und einen Freiraum für Notizen an. Jede Zeile entspricht einem Beitrag. Trage die geplanten Inhalte samt Veröffentlichungsdatum ein und nutze Farbmarkierungen, um den Status eines Posts schnell zu erkennen. Mit den Filterfunktionen der jeweiligen Programme kannst du anschließend deine Beiträge sortieren und anordnen.
Redaktionsplan Tool kostenlos und Redaktionsplan Vorlage kostenlos: Falls du keinen Redaktionsplan Excel verwenden möchtest, kannst du auch auf ein spezielles Redaktionsplan Tool oder eine Redaktionsplan Vorlage aus dem Internet zurückgreifen. Diese Online-Lösungen sind entweder kostenlos verfügbar oder als kostenpflichtige Anwendungen mit einem deutlich erweiterten Funktionsumfang erhältlich, wie integrierte Social Media Analytics Tools für deine Social Media Analyse. Beispiele für Tools mit einem Online Redaktionsplan und einem Social Media Contentplan sind unter anderem Trello, SocialHub, ContentPaul oder Swat.io.
Was ist Content-Planung im digitalen Marketing?
Im digitalen Marketing umfasst die Content-Planung weit mehr als deine Social Media Aktivitäten. Die Content-Planung erstreckt sich auf alle Maßnahmen des Online Marketings, die konkrete Inhalte erfordern und gezielt erstellt werden müssen. Dazu zählen unter anderem Artikel für einen Blog, Texte für Newsletter oder kreative Visuals für Werbeanzeigen.
Auch für diese Inhalte sind strukturiere Redaktionspläne oder ein Redaktionsplan Tool unerlässlich, um ihre Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung gezielt zu steuern. Da Marketingmaßnahmen meist in umfassende Kampagnen eingebettet sind, ist es zudem sinnvoll, den Bereich Social Media als festen Bestandteil in die übergeordnete Content-Planung deines digitalen Marketings einzubeziehen.

Von der Content-Planung bis zur Veröffentlichung: Der Redaktionsplan ist das unverzichtbare Herzstück im Social Media Management und bringt Ordnung in den Social Media Alltag. Aber beim Ausfüllen des Redaktionsplan hört die Arbeit von Social Media Managern nicht auf. Sie beginnt erst und wie es anschließend weitergeht, erfährst du hier in unserem Zertifikatslehrgang Social Media Manager/-in (IHK). Was dich genau im Kurs erwartet, erzählt dir Dr. Marie Huchthausen, Expertin in der Konzeption des Lehrgangs, im Interview mit AllSocial.de.