Für Unternehmen ist Social-Media-Nutzung schon längst kein Trendthema mehr, sondern gehört zum Standard. Bereits 2017 nutzten – laut einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom – mehr als 70 Prozent der befragten Unternehmen Social-Media-Kanäle für ihre Unternehmenskommunikation. Laut der Statista-Trend-Studie aus dem Jahr 2021 steigerte sich dies bis dahin auf mehr als 93 Prozent. Unternehmen erkennen immer stärker die Mehrwerte der digitalen Kommunikation über Social Media, zum Beispiel:
- zielgruppenspezifische Ansprache,
- Nähe zu Kunden und anderen Zielgruppen,
- zeitnahe Informationsvermittlung.
Zielsetzung
Teilnehmende, die den Kurs erfolgreich absolvieren,
- erkennen den Nutzen von Social Media für das Unternehmen und können diesen kommunizieren,
- können Social Media in die Strategie und Zielsetzung des Unternehmens einbringen sowie strategische Möglichkeiten von Social Media erkennen,
- sind in der Lage, Voraussetzungen für den Einsatz im Unternehmen zu klären,
- haben einen Überblick über Social-Media-Plattformen und können so gezielt die passenden Plattformen für ihre Unternehmen auswählen,
- sind in der Lage, die Social-Media-Plattformen gemäß ihren Anforderungen zu bedienen und kennen Tools, die ihre Arbeit unterstützen,
- setzen die Social-Media-Kommunikation ihres Unternehmens anhand einer strategischen Planung um,
- können Erfolgsmarker für ihre Social-Media-Arbeit definieren, in der Umsetzung analysieren und daraus Optimierungen vornehmen,
- können die Qualität von Social-Media-Arbeit bewerten.
Zielgruppe
Der Zertifikatslehrgang „Social Media Manager (IHK)“ spricht eine breite Zielgruppe an – von den Mitgliedern der Geschäftsleitung über Mitarbeitende in Unternehmen und Agenturen bis zu Gründer/-innen und Solo-Selbstständigen. Vorwiegend sind dies Mitarbeitende aus den Bereichen:
- Unternehmenskommunikation,
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
- Marketing und Vertrieb,
- Assistenz der Geschäftsführung.
Je größer die Unternehmen, desto spezialisierter sind die Social-Media-Tätigkeiten. So kann sich das Social-Media-Management aufschlüsseln in Bereiche
- der Content-Planung,
- der Multi-Media-Content-Entwicklung,
- des Communitymanagements,
- des Controllings und Monitorings,
um nur einige Varianten vorzustellen.
Nutzen für das Unternehmen
Unternehmen …
- sind in der Lage, über ihre Social-Media-Arbeit gezielt potenzielle Kund/-innen und andere Zielgruppen auf sich aufmerksam zu machen,
- nutzen Social-Media-Kommunikation, um neue Beschäftigte zu gewinnen,
- haben Social Media in ihre strategische Unternehmenskommunikation eingebunden und setzen diese gemäß ihrer Ziele ein.
Nutzen für die Teilnehmenden
Teilnehmende …
- wählen gezielt die passenden Social-Media-Kanäle für ihre Unternehmen aus,
- setzen Social-Media-Kommunikation gemäß der Unternehmenskultur und -ziele um und sind in der Lage, ihre Erfolge nachzuhalten,
- wissen, wie Social-Media-Content gestaltet werden muss, damit er rechtskonform ist und zu den Kanälen und Zielgruppen passt.
Struktur des Zertifikatslehrgangs
Modul 1 (6 LStd.)
Einführungsmodul/Eröffnung des Lehrgangs
Modul 2 (8 LStd.)
Social Media im Unternehmen (Perspektivwechsel)
Modul 3 (8 LStd.)
News Networks (Auswahl)
Modul 4 (8 LStd.)
Business Communication
Networks (Auswahl)
Modul 5 (8 LStd.)
Media Sharing Plattformen (Auswahl)
Modul 6 (8 LStd.)
Professionalisierung im Social-Media-Management (Planung)
Modul 7 (8 LStd.)
Social-Media-Controlling und -Monitoring (Analyse)
Modul 8 (6 LStd.)
Abschluss mit Projektarbeitspräsentation
Modulübergreifend (20 LStd.)
Rechtsthemen und Projektarbeit
Kooperationspartner
Das Qualifizierungskonzept „Social Media Manager (IHK)“ wurde überarbeitet und aktualisiert unter der Federführung der Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg mbH und der DIHK-Bildungs-gGmbH, Bonn, in Zusammenarbeit mit der
- Business Academy Ruhr GmbH in Dortmund.
Es ist die Weiterentwicklung des ursprünglichen Qualifizierungskonzeptes, das unter der Federführung der Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg in Zusammenarbeit mit folgenden IHKs und Unternehmen entwickelt wurde:
- IHK-Akademie München und Oberbayern, München
- IHK-Akademie Mittelfranken, Nürnberg
- Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg mbH, Bonn
- Büsing, Müffelmann & Theye, Frankfurt am Main
- euromarcom, Wiesbaden
- INSEARCH Consulting Prof. Frank, Berlin
- LVQ Weiterbildung gGmbH, Mülheim an der Ruhr
- Software-Initiative Deutschland e. V., Köln
- Synergie VertriebsDienstleistung GmbH, Bonn
- YNovation, Zirndorf
Social Media Manager (IHK) v2023
Strategische Social-Media-Arbeit im Unternehmen
Lehrgang „Social Media Manager (IHK) v2023“ anfragen: So funktioniert’s
- Betätige den Button „Jetzt Termin aussuchen & anfragen“.
- Wähle Datum und Ort für deine Weiterbildung aus und betätige den Button „Fortfahren“.
- Gib im nächsten Schritt deine persönlichen Daten ein. Wenn du über deinen Arbeitgeber diese Veranstaltung anfragen möchtest, gib bitte die Firmenanschrift als Adresse an.
- Nach einem Klick auf „Fortfahren“ kannst du auf der nächsten Seite deine Eingaben final überprüfen.
- Schick deine Anmeldung ab, indem du den Button „Unverbindliche Anfrage absenden“ betätigst. Die Anfrage ist unverbindlich und kostet dich in diesem Schritt kein Geld.
- Du bekommst eine Bestätigungs-E-Mail von uns, in der deine Anfrage noch einmal wiedergegeben ist.
Social Media Manager (IHK) v2023
Strategische Social-Media-Arbeit im Unternehmen
Hinweise
- Die IHK-Weiterbildungen können regional bedingt in Umfang, Methode, Inhalt und Dauer bis zu ± 20% variieren.