Data Talent (IHK)

Data Talent (IHK) – Aus Daten KI-Technologien entwickeln

Maschinelles Lernen ist ein zentraler Baustein der Künstlichen Intelligenz (KI). Es ermöglicht Systemen, aus Daten zu lernen, Muster zu erkennen und eigenständig Vorhersagen oder datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Dafür reichen einfache Berechnungen nicht aus – es geht um anspruchsvolle Analysen wie die Erkennung von Zusammenhängen (z. B. Korrelationen), die Anwendung mathematischer Funktionen oder das Training von Modellen wie Entscheidungsbäumen und neuronalen Netzen. Daten spielen hier eine doppelte Rolle: Sie sind nicht nur der „Treibstoff“ für Maschinelles Lernen, sondern auch der Maßstab für die Qualität der Ergebnisse. Mit der rasanten Entwicklung von Generative AI-Technologien wie großer Sprachmodelle, eröffnen sich weitere spannende Einsatzfelder und die erforderliche Datenkompetenz für Unternehmen steigt. Dies reicht von der Automatisierung repetitiver Aufgaben bis hin zur Erstellung kreativer Inhalte. Dabei entstehen auch neue Herausforderungen, etwa im Umgang mit Datenschutz, Bias oder der Transparenz von Algorithmen. Ein fundiertes Verständnis der Grundlagen von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen sowie für datenbasierte Prozesse ist essenziell, um diese Technologien erfolgreich im Unternehmen einzusetzen. Im Zertifikatslehrgang Data Talent (IHK) lernst du, diese gefragten Fähigkeiten zu entwickeln, um erfolgreich im Beruf Datenprojekte leiten zu können.

Data Talent (IHK) – Aus Daten KI-Technologien entwickeln

Maschinelles Lernen ist ein zentraler Baustein der Künstlichen Intelligenz (KI). Es ermöglicht Systemen, aus Daten zu lernen, Muster zu erkennen und eigenständig Vorhersagen oder datengetriebene Entscheidungen zu treffen.

Dafür reichen einfache Berechnungen nicht aus – es geht um anspruchsvolle Analysen wie die Erkennung von Zusammenhängen (z. B. Korrelationen), die Anwendung mathematischer Funktionen oder das Training von Modellen wie Entscheidungsbäumen und neuronalen Netzen. Daten spielen hier eine doppelte Rolle: Sie sind nicht nur der „Treibstoff“ für Maschinelles Lernen, sondern auch der Maßstab für die Qualität der Ergebnisse.

Mit der rasanten Entwicklung von Generative AI-Technologien wie großer Sprachmodelle, eröffnen sich weitere spannende Einsatzfelder und die erforderliche Datenkompetenz für Unternehmen steigt. Dies reicht von der Automatisierung repetitiver Aufgaben bis hin zur Erstellung kreativer Inhalte. Dabei entstehen auch neue Herausforderungen, etwa im Umgang mit Datenschutz, Bias oder der Transparenz von Algorithmen.

Ein fundiertes Verständnis der Grundlagen von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen sowie für datenbasierte Prozesse ist essenziell, um diese Technologien erfolgreich im Unternehmen einzusetzen. Im Zertifikatslehrgang Data Talent (IHK) lernst du, diese gefragten Fähigkeiten zu entwickeln, um erfolgreich im Beruf Datenprojekte leiten zu können.

Data Talent (IHK)

Maschinelles Lernen ist ein zentraler Baustein der Künstlichen Intelligenz (KI). Es ermöglicht Systemen, aus Daten zu lernen, Muster zu erkennen und eigenständig Vorhersagen oder datengetriebene Entscheidungen zu treffen.

Dafür reichen einfache Berechnungen nicht aus – es geht um anspruchsvolle Analysen wie die Erkennung von Zusammenhängen (z. B. Korrelationen), die Anwendung mathematischer Funktionen oder das Training von Modellen wie Entscheidungsbäumen und neuronalen Netzen. Daten spielen hier eine doppelte Rolle: Sie sind nicht nur der „Treibstoff“ für Maschinelles Lernen, sondern auch der Maßstab für die Qualität der Ergebnisse.

Mit der rasanten Entwicklung von Generative AI-Technologien wie großer Sprachmodelle, eröffnen sich weitere spannende Einsatzfelder und die erforderliche Datenkompetenz für Unternehmen steigt. Dies reicht von der Automatisierung repetitiver Aufgaben bis hin zur Erstellung kreativer Inhalte. Dabei entstehen auch neue Herausforderungen, etwa im Umgang mit Datenschutz, Bias oder der Transparenz von Algorithmen.

Ein fundiertes Verständnis der Grundlagen von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen sowie für datenbasierte Prozesse ist essenziell, um diese Technologien erfolgreich im Unternehmen einzusetzen. Im Zertifikatslehrgang Data Talent (IHK) lernst du, diese gefragten Fähigkeiten zu entwickeln, um erfolgreich im Beruf Datenprojekte leiten zu können.

Zielgruppe – Für wen ist der Data Talent Lehrgang geeignet?

Der Zertifikatslehrgang Data Talent (IHK) richtet sich an:

  • Auszubildende aus allen Ausbildungsberufen
  • junge Mitarbeitende in Unternehmen

Wenn du dich derzeit in einer Ausbildung befindest, wird eine Teilnahme ab dem 2. Lehrjahr empfohlen, da dir die Prozesse des Unternehmens bekannt sein sollten.

Brauche ich Vorkenntnisse in Statistik oder IT?

Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz oder Programmierung sind nicht erforderlich. Offenheit für digitale Zukunftsthemen sollte mitgebracht werden. Zudem sind Englischkenntnisse von Vorteil, da viele Dokumentationen auf Englisch verfasst sind.

Die entsendenden Unternehmen müssen bereit sein, den Lehrgangsteilnehmenden sowohl Ressourcen als auch Freiraum für die Durchführung der damit verbundenen Arbeiten zur Verfügung zu stellen.

Sinnvolle aufbauende Bildungsmaßnahmen für Teilnehmende:

Ziele – Welche Inhalte werden im IHK-Lehrgang Data Talent vermittelt?

Der Lehrgang Data Talent (IHK) verfolgt das Ziel, dir während deiner Ausbildung ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen (ML) zu vermitteln. Im Data Talent Lehrgang lernst du, Daten zu analysieren, Machine Learning beruflich nutzen bzw. ML-Modelle zu erstellen und praxisorientierte Anwendungen für deinen Ausbildungsbetrieb mitzuentwickeln.

Besonderes Augenmerk der Data Skills Weiterbildung liegt auf der Entwicklung der Fähigkeit, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und die Potenziale moderner KI-Technologien zu erkennen und umzusetzen. Neben technischen Grundlagen fördert der Lehrgang auch dein unternehmerisches Denken, damit du lernst, die Chancen und Risiken von KI in deinem betrieblichen Umfeld einschätzen zu können.

Am Ende des Lehrgangs bist du in der Lage, KI-Technologien und Maschinelles Lernen berufsbegleitend sicher anzuwenden, konkrete Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren und einen wertvollen Beitrag zur digitalen Transformation und Data Culture deines Unternehmens zu leisten.

Data Talent (IHK)

Maschinelles Lernen ist ein zentraler Baustein der Künstlichen Intelligenz (KI). Es ermöglicht Systemen, aus Daten zu lernen, Muster zu erkennen und eigenständig Vorhersagen oder datengetriebene Entscheidungen zu treffen.

Dafür reichen einfache Berechnungen nicht aus – es geht um anspruchsvolle Analysen wie die Erkennung von Zusammenhängen (z. B. Korrelationen), die Anwendung mathematischer Funktionen oder das Training von Modellen wie Entscheidungsbäumen und neuronalen Netzen. Daten spielen hier eine doppelte Rolle: Sie sind nicht nur der „Treibstoff“ für Maschinelles Lernen, sondern auch der Maßstab für die Qualität der Ergebnisse.

Mit der rasanten Entwicklung von Generative AI-Technologien wie großer Sprachmodelle, eröffnen sich weitere spannende Einsatzfelder und die erforderliche Datenkompetenz für Unternehmen steigt. Dies reicht von der Automatisierung repetitiver Aufgaben bis hin zur Erstellung kreativer Inhalte. Dabei entstehen auch neue Herausforderungen, etwa im Umgang mit Datenschutz, Bias oder der Transparenz von Algorithmen.

Ein fundiertes Verständnis der Grundlagen von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen sowie für datenbasierte Prozesse ist essenziell, um diese Technologien erfolgreich im Unternehmen einzusetzen. Im Zertifikatslehrgang Data Talent (IHK) lernst du, diese gefragten Fähigkeiten zu entwickeln, um erfolgreich im Beruf Datenprojekte leiten zu können.

Aufbau – Wie läuft die Weiterbildung zum Data Talent (IHK) ab?

praxisnah und verständlich

Der Zertifikatslehrgang Data Talent (IHK) gliedert sich in sechs aufeinander aufbauende Module. In jedem Modul wirst du dein Datenverständnis schulen und erfahren, wie du während deiner Ausbildung Machine Learning beruflich nutzen und deine Datenkompetenz beruflich anwenden kannst. Nach jedem Modul bearbeitest du außerdem in Selbstlernstunden eigenständig Übungsaufgaben, um die erlernten Inhalte zu vertiefen, zu wiederholen oder anzuwenden. Zum Abschluss der IHK Weiterbildung Datenkompetenz erfolgt eine Projektarbeit und PräsentationDer Zertifikatslehrgang XR Manager (IHK) wird je nach Anbieter in unterschiedlichen Lernformen, also in Präsenz, rein Online oder auch als Blended-Learning, umgesetzt. Im Mittelpunkt neuer Trainingsformen steht zunehmend das Blended Learning, eine Mischung aus Präsenz- und Onlinephasen mit tutorieller Begleitung. Onlinephasen von Blended-Learning-Lehrgängen können insbesondere durch virtuelle Klassenräume und Learning-Management-Systeme mit E-Learning Elementen realisiert werden. Durch die erfolgreiche Verknüpfung dieser internetgestützten Elemente im Zertifikatslehrgang mit der traditionellen Methode des Präsenzunterrichts werden somit optimale Voraussetzungen für den Lernerfolg geschaffen.

Der Zertifikatslehrgang Data Talent (IHK) wird je nach Anbieter in unterschiedlichen Lernformen, also in Präsenz, rein Online oder auch als Blended-Learning, umgesetzt. Im Mittelpunkt neuer Trainingsformen steht zunehmend das Blended Learning, eine Mischung aus Präsenz- und Onlinephasen mit tutorieller Begleitung. Onlinephasen von Blended-Learning-Lehrgängen können insbesondere durch virtuelle Klassenräume und Learning-Management-Systeme mit E-Learning Elementen realisiert werden. Durch die erfolgreiche Verknüpfung dieser internetgestützten Elemente im Zertifikatslehrgang mit der traditionellen Methode des Präsenzunterrichts werden somit optimale Voraussetzungen für den Lernerfolg geschaffen.

In diesem Modul des Data Talent Lehrgangs erhältst du zuerst eine Einführung in die Grundlagen des Maschinellen Lernens (ML) und der Künstlichen Intelligenz (KI). Du lernst, was ML und KI bedeuten, wie sie zusammenhängen und warum gute Daten die Basis für erfolgreiche KI-Anwendungen sind. Du erfährst, wie ML-Systeme aus Daten lernen, Muster erkennen und sich verbessern – ganz ohne explizite Programmierung.

Du verstehst zentrale Begriffe wie Regression, Klassifikation und Clustering und findest heraus, wie Entscheidungsbäume funktionieren und konstruiert werden. Verschiedene Übungen zeigen dir, wie Datenanalyse in der Praxis funktioniert und wie du Datenkompetenz beruflich nutzen kannst.

Dabei erkennst du die Bedeutung von Trainingsdaten und lernst die Unterschiede zwischen überwachtem, unüberwachtem und Reinforcement Learning kennen. In einem Praxisprojekt mit der Teachable Machine (eine Website zum Erlernen der technischen Grundlage von Machine Learning) löst du erste Aufgaben aus dem Bereich Maschinelles Lernen für Anfänger und präsentierst abschließend den anderen Teilnehmenden deine Ergebnisse.

Rohdaten allein sind für Anwendungen in Künstlicher Intelligenz und Machine Learning nur begrenzt verwertbar. Sie müssen zunächst strukturiert, bereinigt und in geeigneter Form aufbereitet werden. Im Lehrgang Datenanalyse wird dir im zweiten Modul erklärt, was das genau bedeutet und wie du Daten richtig verarbeitest, um sie sinnvoll im Kontext von Maschinellem Lernen (ML) und Künstlicher Intelligenz (KI) einsetzen zu können.

Die IHK-Weiterbildung Data Talent führt dich praxisnah an Themen der Weiterbildung Maschinelles Lernen heran. Deshalb machst du dich zunächst mit einer Low-Code-Anwendung wie RapidMiner oder KNIME vertraut. Mit Low-Code-Anwendungen kannst du über eine grafische Oberfläche Abläufe erstellen und automatisieren – ganz ohne selbst Programmcode schreiben zu müssen. Schritt für Schritt lernst du, wie du Daten importierst, visualisierst und auswertest, etwa mithilfe von Scatterplots oder beschreibenden Statistiken wie Mittelwert und Standardabweichung.

Du erfährst, wie du bei fehlenden Datenwerten vorgehst, wie du Daten aus verschiedenen Quellen verbindest und Filterfunktionen bei der Datenauswertung anwendest. Als Data Talent wirst du in der Lage sein, in deiner Low-Code-Anwendung Variablen gezielt zu betrachten und neue Features zu erstellen, um deine Daten optimal für ML-Modelle vorzubereiten. Dabei lernst du auch, wie du Ausreißer erkennst, Histogramme und Boxplots nutzt und Attribute skalierst.

Ein weiterer Schwerpunkt im IHK Data Talent Kurs liegt auf dem Thema Datensicherheit: Du verstehst, welche technischen und regulatorischen Anforderungen beim Umgang mit Daten gelten und wie du Datenschutzmaßnahmen umsetzt.

Was genau bedeutet eigentlich Datenanalyse und wie lernt eine Maschine, wenn von Machine Learning die Rede ist? Für solche Fragen rund um Künstliche Intelligenz kann sogar Wissen aus deiner Schulzeit überraschend hilfreich sein.

Im Data Talent Lehrgang frischst du deine mathematischen Grundlagen auf, um ein tieferes Verständnis für Datenstrukturen und Zusammenhänge zu entwickeln. Begriffe und Konzepte wie Streudiagramme, Mittelwert, Standardabweichung und Korrelationen helfen dir dabei, eine bessere Data Literacy (engl. für Datenverständnis) aufzubauen.

Nach der Wiederholung grundlegender Begriffe für deine Digitale Kompetenz Daten nutzt du diese erneut in einer Low-Code-Anwendung, die dir bereits aus dem vorherigen Modul vertraut ist. Dabei überlegst du dir eigene Ansätze, wie sich mit solchen Data Analysis Tools Modelle zur Dateninterpretation entwickeln lassen.

Ein wichtiges Merkmal der Datenkompetenz ist die Fähigkeit, zwischen Regression und Klassifizierung zu unterscheiden und beide Verfahren praktisch anzuwenden. Als Data Talent erkennst du Muster in Datensätzen, trainierst lineare Regressionsmodelle und erstellst Klassifikationsbäume, die du anschließend im Lehrgang interpretierst.

Damit dir das gelingt, musst du als Data Talent auch in der Lage sein, deine entworfenen Modelle bewerten zu können. Denn nicht jedes Modell liefert automatisch gute Ergebnisse und du solltest verstehen, woran das liegt.

Im Datenkompetenz Lehrgang lernst du dafür hilfreiche Methoden kennen, wie die Confusion-Matrix oder die mittlere quadratische Abweichung (MSE), mit denen du die Qualität deiner Modelle besser einschätzen kannst.

Außerdem besprichst du in der Data Talent Weiterbildung, wie du Trainings- und Testdaten sinnvoll trennst, um eine Überanpassung (Overfitting) zu vermeiden. Zum Abschluss des Moduls erhältst du eine Einführung in neuronale Netze und ihre Bedeutung für das Maschinelle Lernen.

Datenbasierte Prozesse und Künstliche Intelligenz ermöglichen Unternehmen neue Chancen. Zusammen decken sie bislang verborgene Potenziale auf und erstellen Prognosen für neue Absatzmärkte. In Kombination mit Machine Learning liefern Daten wertvolle Einblicke für die Unternehmensführung in alle Prozesse. Angesichts der vielfältigen Anwendungen müssen Unternehmen den verantwortungsvollen Umgang mit Daten sicherstellen.

Als Data Talent in deinem Unternehmen aufzutreten, bedeutet daher auch die Herausforderungen und ethischen Fragen zu kennen, die sich beim Einsatz von KI und Machine Learning ergeben können. Dafür lernst du in diesem Abschnitt des Data Talent Kurses Problemfelder und Lösungsansätze kennen.

Vorgestellte Beispiele betreffen unter anderem den Datenschutz und ethische Fragestellungen und warum KI-Modelle nicht automatisch neutral oder unbedenklich sind. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden diskutierst du über reale Datenschutzskandale, wie Unternehmen persönliche Daten schützen können und warum du als Data Talent die Notwendigkeit von Datenschutz kennen und verstehen musst.

Ein weiterer Schwerpunkt im vierten Modul der Weiterbildung Maschinelles Lernen liegt auf der Bias-Problematik in ML-Modellen. Du lernst, was algorithmische Bias sind, wie sie entstehen und welche Strategien es gibt, um sie zu mildern oder zu vermeiden. Abschließend beschäftigst du dich mit der Erklärbarkeit von KI-Modellen. Du vergleichst die Transparenz von linearen Regressionen, Entscheidungsbäumen und neuronalen Netzen und bewertest, welche Verfahren sich für welche unternehmerische Anwendungen eignen.

In den Schlagzeilen über Künstliche Intelligenz steht derzeit vor allem die generative KI im Mittelpunkt. Mit einem Klick erstellt die KI Texte, Bilder oder sogar Videos und Quellcode. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Generative AI (GenAI) und wie lässt sich diese Technologie gezielt für unternehmerische Zwecke nutzen?

In diesem Modul der Weiterbildung Data Talent (IHK) entwickelst du ein grundsätzliches Verständnis von generativer KI und lernst, wie du GenAI-Tools und passende Anwendungsfälle in deinem Unternehmen findest. Auf der technischen Seite erfährst du, wie sich GenAI von diskriminativer KI unterscheidet und welche Rolle große Sprachmodelle (LLMs) dabei spielen.

Vorgestellte Lerninhalte zeigen dir dabei, welche rechtlichen Rahmenbedingungen und Compliance-Fragen du als Data Talent bei der betrieblichen Nutzung von GenAI beachten musst. In einer praktischen Übung versuchst du außerdem, eine fotorealistische Abbildung eines Produktions- oder eines Buchhaltungsprozesses zu generieren. Zudem lernst du Anwendungsfälle zu priorisieren und eine Roadmap für die Integration von GenAI im Unternehmen zu erstellen.

Zum Abschluss des Zertifikatslehrgangs Data Talent (IHK) verfasst du eine Projektarbeit zu Fragestellungen, die auf in den Lernmodulen behandelte Inhalte eingehen. Mögliche Fragen für deine Projektarbeit sind unter anderem:

  • Für welchen Bereich des Unternehmens schlägst du die Einführung eines ML- bzw. KI-Systems vor?
  • Welches unternehmerische Problem soll durch die Einführung gelöst werden?
  • Welche ML-Modelle sind zur Lösung des Problems geeignet?
  • Wie werden die Daten erfasst, bewertet und verarbeitet?
  • Was muss beim Datenschutz beachtet werden?

Gäbe es Alternativen technologischer und nicht-technologischer Art zur Lösung des Problems?

Schritt für Schritt zum Data Talent (IHK). Mit dem IHK Zertifikat und besten Karrierechancen in der Hand

Gesamtumfang: ca. 50 Lehrgangsstunden zzgl. 26 Selbstlernstunden in sechs Modulen, inklusive 2-stündiger Projektarbeit zum Abschluss. Mit dem Bestehen der Projektarbeit erlangst Du das Zertifikat als Data Talent (IHK).

Lehrgang „Data Talent (IHK)“ anfragen: So funktioniert’s

  1. Betätige den Button „Jetzt Termin aussuchen & anfragen“.
  2. Wähle Datum und Ort für deine Weiterbildung aus und betätige den Button „Fortfahren“.
  3. Gib im nächsten Schritt deine persönlichen Daten ein. Wenn du über deinen Arbeitgeber diese Veranstaltung anfragen möchtest, gib bitte die Firmenanschrift als Adresse an.
  4. Nach einem Klick auf „Fortfahren“ kannst du auf der nächsten Seite deine Eingaben final überprüfen.
  5. Schick deine Anmeldung ab, indem du den Button „Unverbindliche Anfrage absenden“ betätigst. Die Anfrage ist unverbindlich und kostet dich in diesem Schritt kein Geld.
  6. Du bekommst eine Bestätigungs-E-Mail von uns, in der deine Anfrage noch einmal wiedergegeben ist.

Data Talent (IHK)

Maschinelles Lernen ist ein zentraler Baustein der Künstlichen Intelligenz (KI). Es ermöglicht Systemen, aus Daten zu lernen, Muster zu erkennen und eigenständig Vorhersagen oder datengetriebene Entscheidungen zu treffen.

Dafür reichen einfache Berechnungen nicht aus – es geht um anspruchsvolle Analysen wie die Erkennung von Zusammenhängen (z. B. Korrelationen), die Anwendung mathematischer Funktionen oder das Training von Modellen wie Entscheidungsbäumen und neuronalen Netzen. Daten spielen hier eine doppelte Rolle: Sie sind nicht nur der „Treibstoff“ für Maschinelles Lernen, sondern auch der Maßstab für die Qualität der Ergebnisse.

Mit der rasanten Entwicklung von Generative AI-Technologien wie großer Sprachmodelle, eröffnen sich weitere spannende Einsatzfelder und die erforderliche Datenkompetenz für Unternehmen steigt. Dies reicht von der Automatisierung repetitiver Aufgaben bis hin zur Erstellung kreativer Inhalte. Dabei entstehen auch neue Herausforderungen, etwa im Umgang mit Datenschutz, Bias oder der Transparenz von Algorithmen.

Ein fundiertes Verständnis der Grundlagen von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen sowie für datenbasierte Prozesse ist essenziell, um diese Technologien erfolgreich im Unternehmen einzusetzen. Im Zertifikatslehrgang Data Talent (IHK) lernst du, diese gefragten Fähigkeiten zu entwickeln, um erfolgreich im Beruf Datenprojekte leiten zu können.

Frühere Teilnehmende haben uns vor der Anmeldung folgende Fragen gestellt:

Du hast weitere Fragen? Dann ruf uns an oder schick uns eine E-Mail

Welcher Nutzen ergibt sich für mich als Unternehmen?2025-09-09T11:01:24+00:00
  • neue Expertise schnell und bedarfsgerecht aufbauen
  • eigene, mit dem Unternehmen vertraute Fach- und Führungskräfte punktgenau weiterbilden und als Innovatoren/Multiplikatoren einsetzen, anstatt auf externe Expertinnen bzw. Experten vertrauen zu müssen
  • Return of „Bildungs-Invest“ meist schon durch die unternehmensspezifische Abschlussarbeit
  • die Mitarbeiterbindung stärken
Welcher Nutzen ergibt sich für mich als Fach- oder Führungskraft?2025-09-09T10:44:37+00:00
  • das eigene Kompetenzprofil mit überschaubarem zeitlichem Aufwand erweitern/vertiefen
  • praxisorientierte fachliche und persönliche Impulse, um den beruflichen Werdegang vorantreiben zu können
  • unternehmensinterne Chancen wahrnehmen und dem Unternehmen/Aufgabenbereich neue Impulse geben
  • Anwendung der erlernten Inhalte spezifisch für das eigene Unternehmen/den eigenen Aufgabenbereich bereits im Lehrgang bzw. durch die Abschlussarbeit fördert den Kompetenzaufbau
  • anerkanntes und wertiges IHK-Zertifikats als Zusatzqualifikation
Welcher Nutzen ergibt sich für mich als Hochschulabsolvent/-in oder Berufseinsteiger/-in?2025-09-09T10:44:46+00:00
  • schnell und praxisorientiert zu spezialisierten Kompetenzen in wichtigen Zukunftsthemen der Unternehmen
  • verbesserte Chancen beim Berufseinstieg
  • vielfältigere Bewerbungsmöglichkeiten
Was ist das Data Talent (IHK)?2025-10-22T13:22:37+00:00

Der Zertifikatslehrgang Data Talent (IHK) ist eine Datenkompetenz berufliche Weiterbildung, die für Auszubildende in Unternehmen konzipiert wurde. Der Datenkompetenz Lehrgang richtet sich an alle, die sich während ihrer Ausbildung zusätzlich Wissen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Datenanalyse und Maschinelles Lernen aneignen möchten. Mit den im Lehrgang vermittelten Data Skills bist du nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs in der Lage, Datenprojekte leiten zu können und neue Impulse für die Einführung von KI und Machine Learning in deinem Unternehmen zu setzen.

Ist Maschinelles Lernen Bestandteil des IHK-Lehrgangs?2025-10-22T13:21:43+00:00

Ja, Maschinelles Lernen ist Bestandteil des IHK-Lehrgangs Data Talent. Neben einer Einführung in die technischen Grundlagen vermittelt dir der Maschinelles Lernen Kurs auch, wie du Machine Learning beruflich nutzen kannst. Zudem betrachtest du in diesem Lehrgang Maschinelles Lernen aus der Sicht deines Unternehmens und wie Machine Learning dabei datenbasierte Prozesse unterstützt.

Welche beruflichen Chancen habe ich mit dem Zertifikat Data Talent (IHK)?2025-10-22T13:23:30+00:00

Mit einer Teilnahme am Lehrgang und dem Erhalt deines Zertifikats als Data Talent (IHK) trägst du zur Förderung der Data Culture und der Innovationskraft in deinem Unternehmen bei. Darüber hinaus eröffnet dir die Teilnahme am Lehrgang neue Karriereperspektiven: Mit dem IHK-Zertifikat Data Talent (IHK) und dem erworbenen Fachwissen hebst du dich von Mitbewerbenden ab und positionierst dich als gefragtes Talent in der digitalisierten Arbeitswelt.

Was ist der Unterschied zwischen Data Talent (IHK) und Data Analyst (IHK)?2025-10-22T13:24:42+00:00

Der Zertifikatslehrgang Data Talent (IHK) ist eine Datenkompetenz berufliche Weiterbildung während deiner Ausbildung. Dadurch lernst du frühzeitig, wie du in der beruflichen Praxis Daten analysierst, interpretierst und für konkrete Anwendungen vorbereitest. Im Unterschied dazu liegt der Schwerpunkt der Lerninhalte in der Weiterbildung Data Analyst (IHK) auf der Nutzung von Daten zur Optimierung von Geschäftsprozessen und der Durchführung von umfangreichen Datenprojekten.

Infos & Materialien

Hinweise

  • Die IHK-Weiterbildungen können regional bedingt in Umfang, Methode, Inhalt und Dauer bis zu ± 20% variieren.
  • Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
2025-10-22T14:02:55+00:00