KI im Unternehmen verantwortungsbewusst einsetzen – Datenschutz und Compliance

Künstliche Intelligenz für Unternehmen ist weit mehr als der Einsatz einer neuen Technologie. KI im Unternehmen bedeutet, Prozesse neu zu denken: datengetrieben, agil und zukunftsfähig. Die Chancen und die Zukunft der künstlichen Intelligenz sind vielversprechend.

Damit datengetriebene Prozesse und KI-Anwendungen nicht zur Risikoquelle werden, sind klare rechtliche Rahmenbedingungen und ein verantwortungsvoller Umgang mit KI im Unternehmen unerlässlich. Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben und KI-spezifischer Compliance-Anforderungen liegt im Aufgabenbereich von KI-Beauftragten.

KI-Beauftragte verknüpfen in KI Einsatzgebieten technologische Innovation, Unternehmensstrategie sowie die Gewährleistung ethischer und rechtlicher Standards. Wie sie dabei vorgehen, liest du jetzt in unserem Blog Wissenswertes.

September 23, 2025

Eine Grafik, die ein digitales Netzwerk zeigt und die Umrisse eines menschlichen Kopfs, ebenfalls im Design eines digitalen Netzwerks.

Künstliche Intelligenz für Unternehmen ist weit mehr als der Einsatz einer neuen Technologie. KI im Unternehmen bedeutet, Prozesse neu zu denken: datengetrieben, agil und zukunftsfähig. Die Chancen und die Zukunft der künstlichen Intelligenz sind vielversprechend.

Damit datengetriebene Prozesse und KI-Anwendungen nicht zur Risikoquelle werden, sind klare rechtliche Rahmenbedingungen und ein verantwortungsvoller Umgang mit KI im Unternehmen unerlässlich. Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben und KI-spezifischer Compliance-Anforderungen liegt im Aufgabenbereich von KI-Beauftragten.

KI-Beauftragte verknüpfen in KI Einsatzgebieten technologische Innovation, Unternehmensstrategie sowie die Gewährleistung ethischer und rechtlicher Standards. Wie sie dabei vorgehen, liest du jetzt in unserem Blog Wissenswertes.

Wie funktioniert künstliche Intelligenz? Bedeutung der KI für Unternehmen, Business und Wirtschaft

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz hilft Unternehmen, Prozesse zu automatisieren, Entscheidungen datenbasiert zu treffen und effizienter zu arbeiten. Dabei stützen sich KI-Systeme und KI-Tools auf große Datenmengen, um Muster zu erkennen zum Beispiel, um Prognosen für Geschäftsberichte aufzustellen. Beispiele für KI Einsatzgebiete in Unternehmen sind unter anderem Marketing, Buchhaltung, Kundenservice oder KI in der Produktentwicklung.

Eine Grafik, die ein digitales Netzwerk zeigt und die Umrisse eines menschlichen Kopfs, ebenfalls im Design eines digitalen Netzwerks.

Bild: Steve Johnson über Unsplash

In diesen Bereichen wertet KI ebenfalls große Datenmengen aus, um frühzeitig Markttrends und Kundenbedürfnisse zu erkennen. Automatisches Testen und Maschinelles Lernen beschleunigen die Entwicklung und Validierung von Prototypen.

Künstliche Intelligenz für Unternehmen und Herausforderungen für KI-Beauftragte

Bei all den zahlreichen Vorteilen bringt der Einsatz von KI jedoch auch spürbare Herausforderungen mit sich. Die Verarbeitung großer Datenmengen wirft rechtliche Fragen auf, birgt Risiken für den Datenschutz und kann zum sogenannten Artificial Intelligence Bias führen, also zu systematischen Verzerrungen in den Entscheidungen der KI, die zu benachteiligenden oder diskriminierenden Ergebnissen führen können.

Die Verantwortung, diesen Herausforderungen beim Einsatz KI im Unternehmen zu begegnen, liegt bei den betrieblichen KI Beauftragten. Sie gewährleisten, dass KI-Anwendungen im Unternehmen sorgfältig, vertraulich und unter Berücksichtigung von geltenden rechtlichen Vorgaben, wie dem EU AI Act und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), umgesetzt werden.

Betrieblicher KI-Beauftragter (IHK)

Künstliche Intelligenz Weiterbildung mit Zukunftsperspektive. KI im Unternehmen verantwortungsvoll begleiten und die KI Arbeitswelt von morgen gestalten als KI-Beauftragter.

Künstliche Intelligenz Weiterbildung

KI Beauftragte begleiten nicht nur die Einführung und Integration von KI im Unternehmen, sondern stehen auch als Ansprechpartner für Fragen rund um KI Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen zur Verfügung. Damit tragen sie maßgeblich zur Sicherstellung der KI Compliance bei.

Ein Mann, der einen Zettel hochhält, auf dem das Wort A.I. geschrieben ist. Englische Abkürzung für KI (Künstliche Intelligenz).

Künstliche Intelligenz Weiterbildung mit Zukunftsperspektive: KI Beauftragter zu sein, bedeutet weit mehr als nur Verantwortung zu tragen. Es ist dein Einstieg in eine zukunftsreiche Karriere. Welche spannenden Aufgaben und Chancen dich auf diesem Weg erwarten, zeigt dir unsere KI Weiterbildung Betrieblicher KI-Beauftragter (IHK).

Künstliche Intelligenz und Datenschutz

Um nachvollziehen zu können, weshalb der Einsatz von KI im Unternehmen eine spezifische KI Datenschutz Richtlinie erfordert, lohnt sich zunächst ein Blick auf die grundlegende Frage: Was ist eine KI?

Was ist künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet Systeme, die durch Algorithmen und Daten menschenähnliche Entscheidungen treffen oder Aufgaben automatisiert ausführen. Im Kontext des Datenschutzes müssen KI Beauftragte berücksichtigen, dass KI häufig große Mengen personenbezogener Daten verarbeitet, etwa zur Analyse von Kunden- und Kaufverhalten.

Dabei entstehen mögliche Risiken wie der AI Bias oder die Diskriminierung von Personengruppen. Eine KI Datenschutz Richtlinie ist daher unerlässlich: Sie regelt, wie Daten erhoben, verarbeitet und geschützt werden, stellt Transparenz sicher und wahrt die Rechte der Betroffenen. Nur durch einen angemessenen KI Datenschutz kann der verantwortungsvolle und rechtskonforme Einsatz von KI im Unternehmen gelingen.

Was bedeutet KI für den Datenschutz?

KI Datenschutz kann in Unternehmen verschiedene Formen annehmen. KI-Beauftragte setzen sowohl Maßnahmen um, die den generellen Datenschutz beim Einsatz von KI im Unternehmen gewährleisten, wie die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen, Audits oder die Überwachung der Einhaltung der DSGVO, als auch KI Datenschutz Maßnahmen, die Risiken adressieren, die sich bei der Anwendung einzelner KI-Systeme ergeben.

Die Eingabefläche für Befehle eines KI Chatbots

Ein Beispiel für eine solche KI Datenschutz Maßnahme ist die Aufstellung zum Beispiel einer ChatGPT Datenschutz Richtlinie, die im Unternehmen regelt, wie Tools gemäß der KI Compliance angewendet werden sollen. Eine solche Richtlinie behandelt unter anderem grundlegende Fragen wie „Was kann KI?“ und „Was kann KI nicht?“ als auch spezielle Fragen „Was ist ein Prompt KI?“ oder „Was ist generative KI?“, um Mitarbeitende für die Arbeit mit Tools und KI-Systemen zu schulen und sie zu sensibilisieren, entsprechend sorgsam mit Daten und Informationen bei der Nutzung von KI im Unternehmen umzugehen.

Entsprechende Richtlinien lassen sich auf Branchen und Einsatzgebiete anpassen, wie beispielsweise KI Datenschutz Richtlinien für den Einsatz in der Forschung oder für Künstliche Intelligenz im Mittelstand. Welche weiteren Maßnahmen und Aufgaben KI Beauftragte verantworten, erfährst du ebenfalls hier in unserer Weiterbildung Künstliche Intelligenz.

KI Compliance: KI im Unternehmen rechtskonform und transparent einsetzen

Neben dem KI Datenschutz gilt es beim Einsatz von KI im Unternehmen auch, gesetzliche, ethische und technische Standards einzuhalten. Zusammengefasst werden diese Aufgaben für KI Beauftragte in der sogenannten KI Compliance. Darin bewerten und dokumentieren KI Beauftragte die eingesetzten KI Systeme hinsichtlich ihrer Konformität mit geltenden Standards und gesetzlichen Regularien.

Welche KI Weiterbildungen bietet die IHK für den Einsatz von KI im Unternehmen?

Neben dem Lehrgang Betrieblicher KI Beauftragter (IHK) findest du in unserem Angebot auch weitere KI Weiterbildungen für spannende KI Einsatzgebiete und interessante Karrierechancen. Schau gerne mal vorbei bei folgenden KI Lehrgängen:

Betrieblicher KI Beauftragter (IHK)

Praxisnah Künstliche Intelligenz für Unternehmen erleben und verstehen. Jetzt in der Weiterbildung KI Beauftragter.