Projekte schnell und effizient abzuschließen ist das Ziel jedes Projektmanagements. Doch Marktentwicklungen oder wirtschaftliche Veränderungen können Pläne und Budgets schnell durcheinanderbringen. Die Folge: Projekte ziehen sich unnötig in die Länge und die Kosten steigen.
Hier setzen agile Methoden an und bieten einen flexiblen Ansatz, der kontinuierliche Verbesserungen und regelmäßiges Feedback der Stakeholder (Projektbeteiligte wie Mitarbeitende oder Kunden) in die Prozesse des Projektmanagements integriert.
Agile Methoden im Projektmanagement haben ihren Ursprung in der Softwareentwicklung. Als die moderne Softwareentwicklung immer komplexer und dynamischer wurde, erwiesen sich lineare Ansätze wie das Wasserfallmodell als zunehmend ineffizient. Gesucht wurden neue agile Methoden, die es Projektmanagern und Entwicklern erlaubten, kurzfristiger auf Änderungen zu reagieren.
Was sind agile Methoden?
Agile Methoden sind Ansätze aus der Softwareentwicklung, die Eingang in das Projektmanagement gefunden haben. Im Gegensatz zum herkömmlichen Projektmanagement verzichten agile Methoden auf einen linearen und festen Plan. Stattdessen nutzen agile Methoden im Projektmanagement Lösungen und Techniken, die Flexibilität und eine angemessene Reaktion auf Veränderungen ermöglichen.

Bild: Marvin Meyer über Unsplash
Agile Softwareentwicklung und andere agile Arbeitsmethoden, wie agile Coaching Methoden oder agiles Projektmanagement, basieren auf den Werten des Agile Manifesto. Eine Gruppe von Softwareentwicklern hat im Jahr 2001 vier zentrale Werte für die agile Softwareentwicklung definiert, die vor allem die Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten und ein Vorgehen betonen, das flexibel und iterativ ist (Quelle: agilmanifesto.org und Wikipedia):
- Individuen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge
- Funktionierende Software ist wichtiger als umfassende Dokumentationen
- Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als Vertragsverhandlungen
- Reagieren auf Veränderung ist wichtiger als das Befolgen eines Plans
Diese Werte des Manifests dienen auch häufig als agile Methoden Definition, um zu verdeutlichen, worin die Vorteile agiler Methoden liegen und wie sie sich von herkömmlichen Arbeitsweisen im Projektmanagement unterscheiden.
Wie viele agile Methoden gibt es?
Seit dem Aufkommen der Agilität zur Softwareentwicklung haben sich zahlreiche agile Methoden entwickelt und etabliert, um den unterschiedlichen Einsatzgebieten und Anforderungen einer modernen Softwareentwicklung und eines modernen Projektmanagements gerecht zu werden. Für einen kurzen agile Methoden Überblick sind die bekanntesten agile Management Methoden:
Kanban agile Methoden: Kanban ist eine der agilen Methoden der Softwareentwicklung bzw. eine Methode aus dem agilen Projektmanagement, die stark mit Visualisierungen arbeitet. Im Zentrum von Kanban steht das sogenannte Kanban-Board. Auf diesem Board werden einzelne Arbeitsschritte durch ein Mapping visuell dargestellt und transparent gemacht.
Zudem wird auf dem Kanban-Board eine maximale Anzahl an Aufgaben festgelegt. So bleibt das Projektmanagement oder der Softwarenentwicklungsprozess effizient und fokussiert. Jeder einzelne Arbeitsschritt wird außerdem regelmäßig auf Verbesserungs-oder Anpassungsbedarf überprüft.
Scrum agile Softwareentwicklung: Als agile Methode unterteilt Scrum Projekte oder Entwicklungsprozesse in kleinere Zeiteinheiten (Sprints). Diese Sprints dauern in der Regel zwischen einer und vier Wochen. Vor jedem Sprint definiert das Projektmanagement bzw. die Softwareentwicklung Vorgehensmodelle, wie welche Ziele in diesem Zeitraum erreicht werden sollen.
Diese agile Entwicklung hilft den beteiligten Teams, Projekte übersichtlich zu halten. Nach jedem Sprint werden die Ziele in einer Nachbesprechung evaluiert und gegebenenfalls durch agile Feedback-Methoden angepasst. Agile Softwareentwicklung mit Scrum lässt sich dadurch also auch als eine iterative Softwareentwicklung beschreiben, die es den Verantwortlichen ermöglicht, jederzeit reaktiv und transparent zu arbeiten.
Wenn du nach dieser kleinen agile Methoden Übersicht Lust bekommen hast, diese Techniken einmal selbst in der Praxis anzuwenden, dann schau doch mal hier bei unserer Weiterbildung agile Methoden vorbei!
OKR Frameworks: OKR Frameworks zählen zwar nicht zu den agilen Methoden, werden aber häufig für die agile Entwicklung bzw. das Projektmanagement als ergänzendes Hilfsmittel eingesetzt. Dabei werden klare Ziele (Objectives) und messbare Ergebnisse (Key Results) definiert, um allen Projektbeteiligten einen zusätzlichen Maßstab zur Bewertung des Projektfortschritts zur Verfügung zu stellen.
Wann benutzt man agile Methoden?
Agile Methoden werden bevorzugt in sehr dynamischen Aufgabenbereichen eingesetzt. Also in Aufgabengebieten, in denen es wichtig ist, schnell auf neue Veränderungen zu reagieren. Dies betrifft nicht nur die agile Softwareentwicklung oder das Projektmanagement. Auch in Bereichen wie der Geschäftsleitung oder dem Personalwesen setzen Unternehmen zunehmend agile Arbeitsmethoden bzw. agile Führungsmethoden ein.

Bild: Jason Goodman über Unsplash
Was ist Agile in der Softwareentwicklung? – Was bedeutet Agile in der IT?
Agilität Softwareentwicklung bedeutet in der IT, dass Development Maßnahmen und Methoden eingesetzt werden, die Transparenz, Zusammenarbeit und flexible Anpassungsfähigkeit im gesamten Arbeits- und Entwicklungsprozess fördern. Dabei können unterschiedliche agile Softwareentwicklung Methoden zur Anwendung kommen. Ein Beispiel für eine solche iterative Softwareentwicklung ist unter anderem die agile Softwareentwicklung mit Scrum.
Was ist ein agiles Team in der Softwareentwicklung?
Teams, die sich für agile Methoden in der Softwareentwicklung entscheiden, zeichnen sich häufig durch ein Mindset aus, das von einer großen Bereitschaft geprägt ist, flexibel und angemessen auf Veränderungen zu reagieren. Die agile Softwareentwicklung legt zudem Wert auf regelmäßiges Kundenfeedback und die kontinuierliche Suche nach kreativen Lösungen bei Änderungen des Projektplans. Dies ist auch bei Projekten der Digitalisierung hilfreich, die oft mit Outsourcing oder Anwendungen in Cloud Systems einhergehen und daher eine hohe Anpassungsfähigkeit und schnelle Reaktionszeiten erfordern.
Was macht ein agiles Projekt aus?
Neben der schnellen Anpassungsfähigkeit und der Möglichkeit, flexibel auf Änderungen reagieren zu können, liegen die Vorteile agiler Softwareentwicklung in der Förderung einer offenen Kommunikation. Während des gesamten Projektverlaufs überprüfen alle Beteiligten die einzelnen Abschnitte und besprechen gemeinsam die jeweiligen Ziele der letzten Projekteinheiten.

Bild: Daria Nepriakhina über Unsplash
Agile Methoden sollen dabei nicht nur zu einer besseren Zusammenarbeit des Projekt- oder Entwicklerteams beitragen, sondern auch die Zufriedenheit der Endkunden erhöhen, wenn diese als Ansprechpartner für kontinuierliches Feedback aktiv in das Projektgeschehen eingebunden werden.