Beauftragte/-r für Lean Management (IHK)

Beauftragte/-r für Lean Management (IHK)

Geschwindigkeit entscheidet über Erfolg. Wer sich nicht flexibel an Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse anpasst, verliert seine Wettbewerbsfähigkeit. Produkte werden immer individueller und ihre Lebenszyklen stetig kürzer. Diese Entwicklung erfordert eine Ausweitung des Lean Management-Gedankens in alle Bereiche eines Unternehmens. Einst in der japanischen Automobilindustrie entwickelt, ist das Lean Business System heute Antrieb und Taktgeber zahlreicher Unternehmen. Durch klare Prozesse, kontinuierliche Verbesserung und kundenorientierte Optimierung hilft Lean Management Unternehmen, flexibel auf die wachsenden Markt- und Kundenanforderungen zu reagieren. Eine notwendige Voraussetzung für den Aufbau eines effizienten Lean Managements ist jedoch die Akzeptanz der Mitarbeiter auf allen Ebenen. Als Lean Manager übernimmst du diese Verantwortung, förderst Verbesserungsmaßnahmen und gestaltest aktiv die Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens.

Beauftragte/-r für Lean Management (IHK)

Geschwindigkeit entscheidet über Erfolg. Wer sich nicht flexibel an Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse anpasst, verliert seine Wettbewerbsfähigkeit. Produkte werden immer individueller und ihre Lebenszyklen stetig kürzer. Diese Entwicklung erfordert eine Ausweitung des Lean Management-Gedankens in alle Bereiche eines Unternehmens.

Einst in der japanischen Automobilindustrie entwickelt, ist das Lean Business System heute Antrieb und Taktgeber zahlreicher Unternehmen. Durch klare Prozesse, kontinuierliche Verbesserung und kundenorientierte Optimierung hilft Lean Management Unternehmen, flexibel auf die wachsenden Markt- und Kundenanforderungen zu reagieren.

Eine notwendige Voraussetzung für den Aufbau eines effizienten Lean Managements ist jedoch die Akzeptanz der Mitarbeiter auf allen Ebenen. Als Lean Manager übernimmst du diese Verantwortung, förderst Verbesserungsmaßnahmen und gestaltest aktiv die Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens.

Beauftragte/-r für Lean Management (IHK)

Geschwindigkeit entscheidet über Erfolg. Wer sich nicht flexibel an Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse anpasst, verliert seine Wettbewerbsfähigkeit. Produkte werden immer individueller und ihre Lebenszyklen stetig kürzer. Diese Entwicklung erfordert eine Ausweitung des Lean Management-Gedankens in alle Bereiche eines Unternehmens.

Einst in der japanischen Automobilindustrie entwickelt, ist das Lean Business System heute Antrieb und Taktgeber zahlreicher Unternehmen. Durch klare Prozesse, kontinuierliche Verbesserung und kundenorientierte Optimierung hilft Lean Management Unternehmen, flexibel auf die wachsenden Markt- und Kundenanforderungen zu reagieren.

Eine notwendige Voraussetzung für den Aufbau eines effizienten Lean Managements ist jedoch die Akzeptanz der Mitarbeiter auf allen Ebenen. Als Lean Manager übernimmst du diese Verantwortung, förderst Verbesserungsmaßnahmen und gestaltest aktiv die Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens.

Zielgruppe

Du bist in einer leitenden Position und willst Lean Management gezielt in deinem Unternehmen vorantreiben? Die Lean Management Weiterbildung richtet sich an Vorarbeiter, Meister, Produktionsleiter, Werkleiter, Sachbearbeiter, Gruppenleiter, Abteilungsleiter, Bereichsleiter, Führungskräfte und Betriebsräte, die aktiv an der Einführung von Lean-Methoden beteiligt sein sollen. Mit einer Teilnahme an der Weiterbildung zum Lean Expert legst du die Basis für ein nachhaltiges Qualitätsmanagement und effiziente Verbesserungsmaßnahmen in deinem Unternehmen.

Ziele – Was lernt der Teilnehmer im Kurs Beauftragte/-r für Lean Management (IHK)

Werde zum Lean Manager und entwickle ein neues Projektmanagement für dein Unternehmen: effizient und nachhaltig! Erlebe in der Weiterbildung praxisnah die Prinzipien des Lean Managements. Du lernst, die sieben Arten der Ressourcenverschwendung zu erkennen und sie mit bewährten Lean-Methoden gezielt zu eliminieren. Durch praktische Übungen und Simulationen setzt du dein Wissen direkt um und überträgst es erfolgreich in deinen Arbeitsalltag.

Zielsetzung der Lean Management Weiterbildung ist der Aufbau eines leistungsfähigen Shopfloor- oder Team Office-Managements, mit dem du die Aktivitäten deiner Mitarbeitenden effizient steuern kannst. Als Moderator leitest du Verbesserungsworkshops und entwickelst Strategien, um Widerstände in Teams zu umgehen und Veränderungen nachhaltig zu etablieren.

Der Lehrgang eignet sich hervorragend als Basisqualifikation und kann als Grundlage für die Zertifikatslehrgänge
Lean Manager – Produktion (IHK) oder Lean Manager – Administration (IHK) dienen.

Beauftragte/-r für Lean Management (IHK)

Geschwindigkeit entscheidet über Erfolg. Wer sich nicht flexibel an Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse anpasst, verliert seine Wettbewerbsfähigkeit. Produkte werden immer individueller und ihre Lebenszyklen stetig kürzer. Diese Entwicklung erfordert eine Ausweitung des Lean Management-Gedankens in alle Bereiche eines Unternehmens.

Einst in der japanischen Automobilindustrie entwickelt, ist das Lean Business System heute Antrieb und Taktgeber zahlreicher Unternehmen. Durch klare Prozesse, kontinuierliche Verbesserung und kundenorientierte Optimierung hilft Lean Management Unternehmen, flexibel auf die wachsenden Markt- und Kundenanforderungen zu reagieren.

Eine notwendige Voraussetzung für den Aufbau eines effizienten Lean Managements ist jedoch die Akzeptanz der Mitarbeiter auf allen Ebenen. Als Lean Manager übernimmst du diese Verantwortung, förderst Verbesserungsmaßnahmen und gestaltest aktiv die Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens.

Aufbau der Lean Management Weiterbildung

praxisnah und verständlich

Der Zertifikatslehrgang Beauftragte/-r für Lean Management (IHK) gliedert sich in sieben aufeinander aufbauende Module. Jedes Lernmodul vermittelt dir mehr über die Bedeutung von modernem Projektmanagement und Qualitätsmanagement für Unternehmen und welche Aufgaben Lean Manager dabei übernehmen. Zum Abschluss der Lernmodule und Seminare Lean Management erfolgt ein Multiple-Choice Test zur Überprüfung deines im Lehrgang erworbenen Wissens.

Der Lean Management Lehrgang wird je nach Anbieter in unterschiedlichen Lernformen, also in Präsenz, rein Online oder auch als Blended-Learning, umgesetzt. Im Mittelpunkt neuer Trainingsformen steht zunehmend das Blended Learning, eine Mischung aus Präsenz- und Onlinephasen mit tutorieller Begleitung. Onlinephasen von Blended-Learning-Lehrgängen können insbesondere durch virtuelle Klassenräume und Learning-Management-Systeme mit E-Learning Elementen realisiert werden. Durch die erfolgreiche Verknüpfung dieser internetgestützten Elemente im Zertifikatslehrgang mit der traditionellen Methode des Präsenzunterrichts werden somit optimale Voraussetzungen für den Lernerfolg geschaffen.

Zum Auftakt der Weiterbildung lernst du die Grundlagen des Lean Managements und die 7 Arten der Verschwendung kennen. Lean Management wird dabei als ganzheitliche Unternehmensphilosophie betrachtet, bei der Verschwendung alle Tätigkeiten und ineffizienten Abläufe umfasst, die Ressourcen beanspruchen, ohne unmittelbar zur Wertschöpfung beizutragen.

Du lernst, wertschöpfende von nicht-wertschöpfenden Prozessen zu unterscheiden und mithilfe von Lean Thinking eine stärkere Kundenorientierung zu erreichen. Anschließend vertiefst du dein Wissen über die fünf Kernprinzipien effizienter Prozesse, die Einführung von Lean Management sowie die zentrale Rolle der Mitarbeitenden. Zudem erfährst du die sechs Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Umsetzung und analysierst die Kernkompetenzen deines Unternehmens. Begleitende Übungen unterstützen dich dabei, Lean-Ansätze praxisnah anzuwenden.

Im zweiten Modul der Lean Manager Weiterbildung lernst du, die Erfolgsfaktoren der Wirtschaft zu verstehen und ihren Zusammenhang mit Lean Management zu erkennen. Du erfährst, wie sich Technik, Globalisierung und Marktbedingungen auf Unternehmen auswirken und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Dabei entwirfst du Verbesserungsmaßnahmen zur gezielten Optimierung von Verfügbarkeit, Qualität, Individualität und Kosten, den vier entscheidenden Erfolgsfaktoren.

Mithilfe praxisnaher Simulationen setzt du punktuelle Verbesserungsmaßnahmen um und überträgst die gewonnenen Erkenntnisse direkt auf dein Unternehmen. Im Anschluss besprichst du das Lean Management-Prinzip, um alle vier Faktoren als Lean Manager gemeinsam optimieren zu können.

Mit der Kreidekreis-Methode lernst du, erst zu beobachten, dann zu verstehen und schließlich zu handeln. Du führst Coaching Gespräche und nutzt das GROW-Modell, um Ziele zu definieren, realistische Optionen abzuwägen und Maßnahmen für die nachhaltige Weiterentwicklung deines Unternehmens abzuleiten.

Das Spaghetti-Diagramm ist eine einfache Skizze, die alle Laufwege innerhalb eines Prozesses visualisiert, um unnötige Bewegungen sichtbar zu machen. Zu deinen Lean Manager Aufgaben zählt es, sämtliche Abläufe und Produktionsprozesse in deinem Unternehmen systematisch zu erfassen und auf ihre Leistungsfähigkeit zu überprüfen.

In diesem Abschnitt der Lean Management Weiterbildung lernst du zu diesem Zweck, wie du mit dem Spaghetti-Diagramm und der Besprechungsstrukturanalyse unnötige Wege und Materialtransporte im Arbeitsprozess erkennst und dafür Verbesserungsmaßnahmen durchführst.

In Gruppenarbeiten übst du das Erstellen eines Spaghetti-Diagramms sowie die Strukturierung von Regelmeetings. Du entwickelst ein Team Board und führst darauf basierende Leistungsgespräche. Ziel ist es, den Büroalltag zu organisieren und Lean Methoden praktisch anzuwenden.

Lean Management ist darauf ausgerichtet, Probleme effizient und unmittelbar zu lösen. Als Lean Manager benötigst du die Fähigkeit, Probleme im Unternehmen systematisch zu analysieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Verschiedene Methoden und der Problemlösungszyklus unterstützen dich dabei, deine Lean Manager Aufgaben strukturiert zu bewältigen und gezielt Verbesserungsmaßnahmen umzusetzen.

In diesem Abschnitt der Lean Management Weiterbildung lernst du eine Auswahl an Lean-Methoden für die Problemlösung kennen. Vorgestellt werden Maßnahmen wie Fehlersammellisten, Histogramme und die Pareto-Analyse. Auch kreative Ansätze wie die Walt-Disney-Methode, Brainstorming und die 5M-Methode helfen, die Fehlerursachen zu identifizieren und zu beheben.

Abschließend eignest du dir Strategien zur Fehlervermeidung an, darunter Poka Yoke und verschiedene Visualisierungstechniken, mit denen du potenzielle Fehlerquellen frühzeitig erkennst und ihnen präventiv entgegenwirkst. In Gruppenarbeiten wendest du die erlernten Methoden auf praxisnahe Fallbeispiele aus dem Qualitäts- und Projektmanagement an.

Im fünften Modul des Lean Management Lehrgangs behandelst du den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP), eines der Grundprinzipien des Lean Managements. Du lernst den Unterschied zwischen KVP und dem betrieblichen Vorschlagswesen, und du verstehst, welche Voraussetzungen für die Einführung eines KVP-Programms notwendig sind. Du erkennst, dass Problemlösung eine fortwährende Aufgabe ist, die du als Lean Experte annehmen musst. Die Verbesserungs-Kata vermittelt für die kontinuierliche Prozessverbesserung eine strukturierte Vorgehensweise. Nach diesem Muster formulieren Lean Manager ihre Aufgaben und unterschieden zwischen Ziel und Zielzustand.

Zudem erfährst du, wie du Veränderungen objektiv misst und den A3-Report zur Steuerung von Verbesserungen einsetzt. Abschließend setzt du das in diesem Teil der Lean Management Kurse erworbene Wissen in Gruppenarbeiten um und erstellst einen eigenen A3-Report, in denen du Lean Expert Aufgaben formulierst und Zielzustände definierst.

Strukturierte Meetings und gezielte Leistungsgespräche sind wesentliche Führungsinstrumente im Lean Management. Sie ermöglichen dir als Lean Expert eine präzise Steuerung von Projekten und eine enge Zusammenarbeit mit deinem Team, um Prozesse kontinuierlich zu verbessern. In diesem Modul der Lean Management Weiterbildung erfährst du, wie Führungskräfte Shopfloor Management und Teamarbeit gezielt für Verbesserungsmaßnahmen einsetzen.

Außerdem baust du deine Kompetenzen in Moderation und Kommunikation aus. Du verstehst das Kommunikationsmodell nach Watzlawick und lernst mit Widerständen umzugehen, Feedback zu geben und Konflikte zu lösen. Durch Gruppenarbeiten entwickelst du Team Boards und moderierst in praktischen Übungen Workshops und bereitest beispielhafte Themen aus dem Lean Management vor.

Schritt für Schritt zum Beauftragte/-r für Lean Management (IHK). Mit dem IHK Zertifikat und besten Karrierechancen in der Hand

Gesamtumfang: ca. 52 Lehrgangsstunden in sechs Modulen, inklusive Multiple Choice Test zum Abschluss. Mit dem Bestehen des Tests erlangst Du das Zertifikat als Beauftragte/-r für Lean Management (IHK).

Lehrgang „Beauftragte/-r für Lean Management (IHK)“ anfragen: So funktioniert’s

  1. Betätige den Button „Jetzt Termin aussuchen & anfragen“.
  2. Wähle Datum und Ort für deine Weiterbildung aus und betätige den Button „Fortfahren“.
  3. Gib im nächsten Schritt deine persönlichen Daten ein. Wenn du über deinen Arbeitgeber diese Veranstaltung anfragen möchtest, gib bitte die Firmenanschrift als Adresse an.
  4. Nach einem Klick auf „Fortfahren“ kannst du auf der nächsten Seite deine Eingaben final überprüfen.
  5. Schick deine Anmeldung ab, indem du den Button „Unverbindliche Anfrage absenden“ betätigst. Die Anfrage ist unverbindlich und kostet dich in diesem Schritt kein Geld.
  6. Du bekommst eine Bestätigungs-E-Mail von uns, in der deine Anfrage noch einmal wiedergegeben ist.

Beauftragte/-r für Lean Management (IHK)

Geschwindigkeit entscheidet über Erfolg. Wer sich nicht flexibel an Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse anpasst, verliert seine Wettbewerbsfähigkeit. Produkte werden immer individueller und ihre Lebenszyklen stetig kürzer. Diese Entwicklung erfordert eine Ausweitung des Lean Management-Gedankens in alle Bereiche eines Unternehmens.

Einst in der japanischen Automobilindustrie entwickelt, ist das Lean Business System heute Antrieb und Taktgeber zahlreicher Unternehmen. Durch klare Prozesse, kontinuierliche Verbesserung und kundenorientierte Optimierung hilft Lean Management Unternehmen, flexibel auf die wachsenden Markt- und Kundenanforderungen zu reagieren.

Eine notwendige Voraussetzung für den Aufbau eines effizienten Lean Managements ist jedoch die Akzeptanz der Mitarbeiter auf allen Ebenen. Als Lean Manager übernimmst du diese Verantwortung, förderst Verbesserungsmaßnahmen und gestaltest aktiv die Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens.

Frühere Teilnehmende haben uns vor der Anmeldung folgende Fragen gestellt:

Du hast weitere Fragen? Dann ruf uns an oder schick uns eine E-Mail

Lean Management bedeutet wörtlich übersetzt eine „schlanke Unternehmensführung“ und verfolgt das Ziel, Prozesse entlang der Wertschöpfungskette – sei es in der Produktion, Maintenance oder Instandhaltung – so effizient wie möglich zu gestalten. Durch den gezielten Einsatz von Lean-Methoden werden überflüssige Abläufe eliminiert, damit Unternehmen nachhaltig ihren Ressourcenaufwand und -verbrauch reduzieren können.

Ein Lean Experte ist darauf spezialisiert, Unternehmensprozesse nach den Prinzipien des Lean Managements zu optimieren. Zu den Lean Manager Aufgaben gehört es, ineffiziente Prozesse zu erkennen und gezielte Verbesserungsmaßnahmen umzusetzen, um sämtliche Abläufe entlang der Wertschöpfungskette effizienter und ressourcenschonender zu gestalten.

Mehr über die grundlegenden Prinzipien erfährst du in unserer Lean Management Weiterbildung. Als Lean Expert arbeitest du entweder direkt in Unternehmen oder auch als Referent Lean Management für Institutionen oder Organisationen, die Lean-Methoden auf ihre eigene Einrichtung übertragen möchten.

Wenn du Lean Experte werden willst, stehen dir verschiedene Möglichkeiten für die Lean Management Schulung offen. Praktische Einblicke in das moderne Lean Management findest du direkt hier im Zertifikatslehrgang Beauftragter für Lean Management (IHK).

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs bekommst du nicht nur ein schriftliches Zertifikat, sondern auch ein digitales Open Badge als Lean Experte. Dieses Badge kannst du beispielsweise auf deinem LinkedIn-Profil nutzen, um deine Qualifikation online sichtbar zu machen. Mehr zur Funktionsweise von Open Badges als digitales Zertifikat der IHK erfährst du hier in unserem Blog Wissenswertes.

Das Ziel von Lean Management ist es, die Wertschöpfung in Unternehmen zu erhöhen, während die Verschwendung von Ressourcen und ineffiziente Prozesse verringert werden sollen. Lean Management beschränkt sich dabei nicht nur auf Kostensenkungen. Der Fokus der Arbeit von Lean Managern liegt auf kontinuierlichen Verbesserungsmaßnahmen sowie der gezielten Förderung langfristiger Erfolgsfaktoren, dazu zählen unter anderem Kundenorientierung, Mitarbeiterbindung und Produktqualität.

Ja, Lean Management bleibt zeitgemäß. Angesichts neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz sowie Entwicklungen rund um Big Data und Industrie 4.0 müssen Unternehmen effizienter agieren und sich schneller an Marktveränderungen anpassen. Dies gelingt nur, wenn Prozesse über alle Hierarchieebenen hinweg schlank und flexibel aufgestellt sind. Ob Lean Management langfristig zum Unternehmenserfolg beiträgt, hängt maßgeblich von seiner praktischen Umsetzung ab. Im Lean Management Lehrgang erfährst du, wie Lean-Methoden gezielt eingesetzt werden können, um Unternehmensprozesse nachhaltig zu optimieren.

Infos & Materialien

Hinweise

  • Die IHK-Weiterbildungen können regional bedingt in Umfang, Methode, Inhalt und Dauer bis zu ± 20% variieren.
  • Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
2025-07-15T14:29:56+00:00