Die 3D-Druck-Technik erobert den MarktSchon 2018 nutzten nach einer Studie von Ernest & Young 63 Prozent der deutschen Unternehmen diese technologische Innovation. Vermutlich liegt der aktuelle Anteil heute bei weit über 70 Prozent. Führend sind aktuell die asiatischen Staaten China und Südkorea.
Im Zuge der zunehmenden industriellen Digitalisierung – Stichwort: Industrie 4.0 – nimmt der 3D-Druck eine maßgebliche Rolle als digitales Fertigungsverfahren ein, das alle Prozesse der betrieblichen Wertschöpfung beeinflussen wird.
Die 3D-Drucktechnologie wird in vielen Produktionsbereichen die Anforderungsprofile für die jeweiligen Kompetenzen in gravierender Weise verändern.
Wer mit dieser Dynamik Schritt halten will, benötigt Kompetenzen, die den gesamten Prozess der innovativen Technologie des 3D Drucks, seine Komplexität und die vielfältigen Möglichkeiten sowie die Anpassung an die Rahmenbedingungen des eigenen Betriebs umfassen.
Alle Elemente der additiven Fertigung werden ausführlich und praxisnah behandelt.
Erfolgreiche Positionierung im Betrieb hohe Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt durch den Abschluss dieses Lehrgangs.
Der Lehrgang qualifiziert sie für die beruflichen Herausforderungen im Bereich der aktuellen Entwicklung, Planung und Fertigungsverfahren im 3D Druck. Die Teilnehmenden erwerben erweiterte Kenntnisse in der Realisierung und Optimierung entsprechender Prozesse.
Sie sind hier genau richtig, wenn sie 3D Druck als einen zukünftigen Treiber im Umfeld ihres Unternehmens sehen und in der additiven Fertigung zu exzellenten Prozesskönner:innen werden wollen. Dabei sind die Einsatzgebiete branchenunabhängig.
Der Zertifikatslehrgang wendet sich an Fachkräfte, Meister:innen, Techniker:innen und Ingenieur:innen.