Citymanager/Quartiersmanager (IHK)

Citymanager/Quartiersmanager (IHK)

Stadtleben neu gedacht – wie werden wir morgen wohnen, leben und arbeiten? Unsere Städte sind im Wandel. Regionale wirtschaftliche Veränderungen, Ab- und Zuwanderung, sowie Überalterung des Wohnungs- und Ladenbestands hinterlassen ihre Spuren in unseren Städten. Aber wie können Städte auch in Zukunft lebenswert gestaltet werden? Mit der richtigen Strategie! Citymanager und Quartiersmanager entwickeln gezielte Strategien und finden Antworten auf Abwärtsspiralen in Geschäftsstraßen, mangelnde Nachbarschaftshilfe oder den Verfall von Bausubstanz. Die Liste der City- und Quartiersmanager Aufgaben ist lang, wenn Städte und Stadtteile wieder an Attraktivität gewinnen und sich weiterentwickeln sollen. City- und Quartiersmanagement ist aber weit mehr als ein Instrument, um städtische Akteure aus Lokalpolitik, Wirtschaft und Bewohnern zusammenzuführen. Als Citymanager und Quartiersmanager kannst du selbst aktiv werden, dein Lebensumfeld nachhaltig und ansprechend zu gestalten.

Citymanager/Quartiersmanager (IHK)

Stadtleben neu gedacht – wie werden wir morgen wohnen, leben und arbeiten? Unsere Städte sind im Wandel. Regionale wirtschaftliche Veränderungen, Ab- und Zuwanderung, sowie Überalterung des Wohnungs- und Ladenbestands hinterlassen ihre Spuren in unseren Städten. Aber wie können Städte auch in Zukunft lebenswert gestaltet werden? Mit der richtigen Strategie!

Citymanager und Quartiersmanager entwickeln gezielte Strategien und finden Antworten auf Abwärtsspiralen in Geschäftsstraßen, mangelnde Nachbarschaftshilfe oder den Verfall von Bausubstanz. Die Liste der City- und Quartiersmanager Aufgaben ist lang, wenn Städte und Stadtteile wieder an Attraktivität gewinnen und sich weiterentwickeln sollen.

City- und Quartiersmanagement ist aber weit mehr als ein Instrument, um städtische Akteure aus Lokalpolitik, Wirtschaft und Bewohnern zusammenzuführen. Als Citymanager und Quartiersmanager kannst du selbst aktiv werden, dein Lebensumfeld nachhaltig und ansprechend zu gestalten.

Citymanager/Quartiersmanager (IHK)

Stadtleben neu gedacht – wie werden wir morgen wohnen, leben und arbeiten? Unsere Städte sind im Wandel. Regionale wirtschaftliche Veränderungen, Ab- und Zuwanderung, sowie Überalterung des Wohnungs- und Ladenbestands hinterlassen ihre Spuren in unseren Städten. Aber wie können Städte auch in Zukunft lebenswert gestaltet werden? Mit der richtigen Strategie!

Citymanager und Quartiersmanager entwickeln gezielte Strategien und finden Antworten auf Abwärtsspiralen in Geschäftsstraßen, mangelnde Nachbarschaftshilfe oder den Verfall von Bausubstanz. Die Liste der City- und Quartiersmanager Aufgaben ist lang, wenn Städte und Stadtteile wieder an Attraktivität gewinnen und sich weiterentwickeln sollen.

City- und Quartiersmanagement ist aber weit mehr als ein Instrument, um städtische Akteure aus Lokalpolitik, Wirtschaft und Bewohnern zusammenzuführen. Als Citymanager und Quartiersmanager kannst du selbst aktiv werden, dein Lebensumfeld nachhaltig und ansprechend zu gestalten.

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang Citymanager/Quartiersmanager (IHK) richtet sich in erster Linie an Absolventen und Studierende der Wirtschafts-, Sozial- oder Raumwissenschaften sowie an vertriebsorientierte Kaufleute, die dazu beitragen wollen, Stadtteile oder ihre Innenstadt durch gezielte Maßnahmen aus der Wirtschaftsförderung und dem Stadtmarketing attraktiv zu halten und zukunftsfähig weiterzuentwickeln.

Eingangsempfehlungen sind die Mittlere Reife als Mindestqualifizierung sowie deutsche Sprachkenntnisse fließend in Wort und Schrift. Außerdem empfehlen sich für eine Teilnahme an der Weiterbildung zum Citymanager oder Quartiersmanager Grundkenntnisse in der EDV und der Betriebswirtschaft.

Ziele – Was lernt der Teilnehmer im Kurs Citymanager/Quartiersmanager (IHK)

Zielsetzung des Lehrgangs sind Einblicke in ein Aufgabenprofil Citymanager bzw. Quartiersmanager und die Vermittlung von wichtigen City Manager Skills. Das Tätigkeitsgebiet umfasst dabei City- und Quartiersmanager Aufgaben wie unter anderem die Durchführung von Projekten zur Aufwertung von Städten oder einzelnen Quartieren, Steuerung der Stadtentwicklung, Kommunikation zwischen den lokalen Akteuren, Maßnahmen zur Verbesserung der städtischen Lebensqualität und die Organisation eines professionellen Managements und Marketing für Städte und Quartiere.

Citymanager/Quartiersmanager (IHK)

Stadtleben neu gedacht – wie werden wir morgen wohnen, leben und arbeiten? Unsere Städte sind im Wandel. Regionale wirtschaftliche Veränderungen, Ab- und Zuwanderung, sowie Überalterung des Wohnungs- und Ladenbestands hinterlassen ihre Spuren in unseren Städten. Aber wie können Städte auch in Zukunft lebenswert gestaltet werden? Mit der richtigen Strategie!

Citymanager und Quartiersmanager entwickeln gezielte Strategien und finden Antworten auf Abwärtsspiralen in Geschäftsstraßen, mangelnde Nachbarschaftshilfe oder den Verfall von Bausubstanz. Die Liste der City- und Quartiersmanager Aufgaben ist lang, wenn Städte und Stadtteile wieder an Attraktivität gewinnen und sich weiterentwickeln sollen.

City- und Quartiersmanagement ist aber weit mehr als ein Instrument, um städtische Akteure aus Lokalpolitik, Wirtschaft und Bewohnern zusammenzuführen. Als Citymanager und Quartiersmanager kannst du selbst aktiv werden, dein Lebensumfeld nachhaltig und ansprechend zu gestalten.

Aufbau der Weiterbildung Citymanager/Quartiersmanager (IHK)

praxisnah und verständlich

Der Zertifikatslehrgang Citymanager/Quartiersmanager (IHK) gliedert sich in neun aufeinander aufbauende Module. Jedes Lernmodul vermittelt mehr über die Quartiersmanager Aufgaben und das Aufgabenprofil Citymanager, um Innenstädte für alle lebenswert zu planen und zu gestalten.

Während des Lehrgangs entwickelst du eine eigene Idee für eine Maßnahme aus der Stadtentwicklung oder Stadtplanung eines Quartiers. Aus dieser Idee fertigst du ab dem fünften Modul eine Projektarbeit an und stellst deine Ergebnisse am Ende des Lehrgangs in einer Abschlusspräsentation vor.

Der Zertifikatslehrgang Citymanager/Quartiersmanager (IHK) wird je nach Anbieter in unterschiedlichen Lernformen, also in Präsenz, rein Online oder auch als Blended-Learning, umgesetzt. Im Mittelpunkt neuer Trainingsformen steht zunehmend das Blended Learning, eine Mischung aus Präsenz- und Onlinephasen mit tutorieller Begleitung. Onlinephasen von Blended-Learning-Lehrgängen können insbesondere durch virtuelle Klassenräume und Learning-Management-Systeme mit E-Learning Elementen realisiert werden. Durch die erfolgreiche Verknüpfung dieser internetgestützten Elemente im Zertifikatslehrgang mit der traditionellen Methode des Präsenzunterrichts werden somit optimale Voraussetzungen für den Lernerfolg geschaffen.

Stadtviertel und Quartiere sind weit mehr als bloße geografische Orte – sie haben Charakter, Geschichte und eine eigene Identität. Ihre Straßen, Plätze und Abschnitte prägen das Stadtbild und beeinflussen die Wahrnehmung dieser Orte. Moderne Kommunikation und Stadtmarketing nutzen verschiedene Maßnahmen, um diese Orte sichtbar zu machen und ihnen ein Markenprofil zu verleihen.

Im ersten Abschnitt der Weiterbildung zum Citymanager und Quartiersmanager lernst du, wie soziale Strukturen, historische Entwicklungen und architektonische Besonderheiten das Image und die Wahrnehmung innerstädtischer Quartiere prägen. Vorgestellte Maßnahmen aus dem Stadtmarketing sind unter anderem Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Entwicklung ansprechender Serviceangebote für Besucher sowie der Aufbau und die strategische Positionierung eines unverkennbaren Markenimages.

In der Stadtentwicklung zählt der regelmäßige Austausch mit zentralen Akteuren der jeweiligen Stadtviertel zu den grundlegenden Quartiersmanager Aufgaben und den wichtigsten City Manager Skills. Zu diesen Akteuren gehören insbesondere der Einzelhandel, die Gastronomie sowie Anbieter öffentlicher und privater Dienstleistungen.

Die IHK Quartiersmanager Weiterbildung vermittelt dir dazu ein Basisverständnis über die Merkmale, Bedürfnisse und Zielstellungen dieser Akteure, die du in der täglichen Arbeit im Citymanagement berücksichtigen musst. Neben Tipps zur Kommunikation erhältst du einen Überblick über Trends und Entwicklungen, die derzeit diese Branchen und Akteure beeinflussen.

Als Citymanager und Quartiersmanager übernimmst du direkte Verantwortung bei der Planung, Entwicklung und Förderungen von Städten oder Stadtvierteln. Ein Verständnis von betriebswirtschaftlichen Grundlagen ist dafür unerlässlich, um die Kalkulationsweise inhabergeführter Geschäfte sowie die Bedeutung verschiedener Finanzierungsarten für die Unternehmen in deinem Quartier nachvollziehen zu können. Diese Grundlagen helfen dir bei deinen Quartiersmanager Aufgaben, betriebliche Kennzahlen auszuwerten, damit du lokalen Unternehmen als Berater und Lotse bei Finanzierungsprojekten zur Wirtschaftsförderung zur Seite stehen kannst.

Im City- und Quartiersmanagement sind Immobilien von zentraler Bedeutung für die Stadtentwicklung. Einblicke in die Immobilienwirtschaft zeigen dir, wie du einen effektiven Umgang mit Immobilieneigentümern in deiner zukünftigen Arbeit als Citymanager und Quartiersmanager pflegen kannst. Bestandteile der Basiskenntnis Immobilienwirtschaft im Lehrgang IHK Quartiersmanager sind ein Überblick über die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen der Immobilienwirtschaft sowie Kenntnisse über die unterschiedlichen Interessenlagen von innerstädtischen Immobilieneigentümern.

Lebenswerte Städte entstehen durch kluge Planung und nachhaltige Entwicklung. Nur mit einer angemessenen Strategie lassen sich Quartiere schaffen, deren Attraktivität und Aufenthaltsqualität einladend sind. Dafür werden dir verschiedene Werkzeuge aus der Stadtentwicklung und -planung vorgestellt.

Mit diesen Methoden und City Manager Skills kannst du gezielt die Attraktivität von Stadtquartieren analysieren und erkennen, wo Handlungsbedarf besteht. Auf Basis deiner Erkenntnisse entwickelst du erste Handlungskonzepte und lernst, wie du sie in der Praxis überzeugend den wichtigsten Akteuren – etwa Immobilieneigentümern und Gewerbetreibenden – präsentierst.

Deine Tätigkeiten und Aufgaben als Citymanager und Quartiersmanager sind eng mit kommunalen Politik- und Verwaltungsstrukturen verbunden. In diesem Modul der City- und Quartiersmanager Weiterbildung erhältst du einen Überblick über die Schnittstellen zwischen Quartiersmanagement-Einrichtung und Verwaltung als Vorbereitung auf Aufgaben, bei denen du dich mit der Funktionsweise von Kommunalverwaltungen zurechtfinden musst.

Der Überblick umfasst wesentliche Aspekte aus dem City- und Quartiersmanagement, wie die gesetzlichen Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung, die planungs- und ordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Abläufe von Genehmigungsverfahren. Im Rahmen eines praxisnahen Beispiels erhältst du zudem die Möglichkeit, den Kontakt mit Vertretern der Kommunalverwaltung zu üben und die notwendigen Genehmigungen für Aktivitäten aus dem Citymarketing und Stadtmarketing – wie etwa die beispielhafte Organisation eines Stadtteilfests – kennenzulernen.

Feste sind lebendige Eckpunkte im Jahreskalender einer Stadt oder eines Viertels und prägen mit ihrer einzigartigen Atmosphäre den unverwechselbaren Charakter eines Stadtteils. So stimmungsvoll Feste auch sind, hinter den Kulissen ist einiges an Planungsaufwand erforderlich.

Neben einem klaren Alleinstellungsmerkmal, abwechslungsreichen Programmpunkten und rechtzeitiger Terminplanung musst du als Citymanager und Quartiersmanager in der Lage sein, die Veranstaltungskosten präzise zu kalkulieren und ein bedarfsgerechtes Budget zu erstellen, das die finanziellen Möglichkeiten nicht übersteigt.

Als Citymanager oder Quartiersmanager sind Pressearbeit und Social Media unverzichtbare Werkzeuge für Kommunikation und Stadtmarketing. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit über verschiedene Kanäle stärkst du die Sichtbarkeit deiner Maßnahmen und förderst das Image deines Quartiers.

In der Weiterbildung IHK Quartiersmanager und Citymanager erlernst du zu diesem Zweck die Planung und Durchführung deiner eigenen Pressearbeit, das Schreiben von Pressemitteilungen sowie die Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit im Web 2.0 und in Social Media.

Als Citymanager und Quartiersmanager bewegst du dich im Spannungsfeld verschiedener Akteure und teils gegensätzlicher Interessen. Um deine Anliegen erfolgreich zu vermitteln, sind grundsätzliche Kommunikationsfähigkeiten entscheidende City Manager Skills. Im letzten Modul der Weiterbildung IHK Quartiersmanager und Citymanager erwirbst du wesentliche kommunikative Kompetenzen, die dich dabei unterstützen, zwischen den Beteiligten zu vermitteln und zielführende Lösungen zu finden. Dazu zählen Grundlagen der Sprech- und Redetechnik, Aspekte verbaler und nonverbaler Kommunikation sowie Argumentationstechniken auf Basis von Gesprächs- und Diskussionsregeln.

Schritt für Schritt zum Citymanager/Quartiersmanager (IHK). Mit dem IHK Zertifikat und besten Karrierechancen in der Hand

Gesamtumfang: ca. 71 Lehrgangsstunden in zehn Modulen, inklusive einer Projektarbeit und Abschlusspräsentation. Mit dem Bestehen der Projektarbeit und Präsentation erlangst Du das Zertifikat als Citymanager/Quartiersmanager (IHK).

Lehrgang „Citymanager/Quartiersmanager (IHK)“ anfragen: So funktioniert’s

  1. Betätige den Button „Jetzt Termin aussuchen & anfragen“.
  2. Wähle Datum und Ort für deine Weiterbildung aus und betätige den Button „Fortfahren“.
  3. Gib im nächsten Schritt deine persönlichen Daten ein. Wenn du über deinen Arbeitgeber diese Veranstaltung anfragen möchtest, gib bitte die Firmenanschrift als Adresse an.
  4. Nach einem Klick auf „Fortfahren“ kannst du auf der nächsten Seite deine Eingaben final überprüfen.
  5. Schick deine Anmeldung ab, indem du den Button „Unverbindliche Anfrage absenden“ betätigst. Die Anfrage ist unverbindlich und kostet dich in diesem Schritt kein Geld.
  6. Du bekommst eine Bestätigungs-E-Mail von uns, in der deine Anfrage noch einmal wiedergegeben ist.

Citymanager/Quartiersmanager (IHK)

Stadtleben neu gedacht – wie werden wir morgen wohnen, leben und arbeiten? Unsere Städte sind im Wandel. Regionale wirtschaftliche Veränderungen, Ab- und Zuwanderung, sowie Überalterung des Wohnungs- und Ladenbestands hinterlassen ihre Spuren in unseren Städten. Aber wie können Städte auch in Zukunft lebenswert gestaltet werden? Mit der richtigen Strategie!

Citymanager und Quartiersmanager entwickeln gezielte Strategien und finden Antworten auf Abwärtsspiralen in Geschäftsstraßen, mangelnde Nachbarschaftshilfe oder den Verfall von Bausubstanz. Die Liste der City- und Quartiersmanager Aufgaben ist lang, wenn Städte und Stadtteile wieder an Attraktivität gewinnen und sich weiterentwickeln sollen.

City- und Quartiersmanagement ist aber weit mehr als ein Instrument, um städtische Akteure aus Lokalpolitik, Wirtschaft und Bewohnern zusammenzuführen. Als Citymanager und Quartiersmanager kannst du selbst aktiv werden, dein Lebensumfeld nachhaltig und ansprechend zu gestalten.

Frühere Teilnehmende haben uns vor der Anmeldung folgende Fragen gestellt:

Du hast weitere Fragen? Dann ruf uns an oder schick uns eine E-Mail

Als Citymanager und Quartiersmanager arbeitest du eng mit den Menschen eines Stadtteils zusammen. Du begleitest städtebauliche Maßnahmen, entwirfst Kampagnen für das Stadtmarketing, bist Ansprechpartner für die Menschen vor Ort und entwickelst eigene Projekte zur Aufwertung der Lebensqualität in deinem Quartier oder Stadtteil.

Um City- oder Quartiersmanager zu werden, gibt es verschiedene Wege. Von Vorteil sind dabei Neugierde und Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen aus unterschiedlicher Herkunft und lokalen Interessengruppen (Einzelhandel, Gastronomie, etc.) sowie die Bereitschaft, eigene Ideen und Projekte verwirklichen zu wollen. Viele Einblicke, wie du City- und Quartiersmanager werden kannst, bietet dir unsere Weiterbildung Citymanager/Quartiersmanager (IHK).

Wie viel du als Quartiersmanager verdienst, hängt von mehreren Faktoren ab. Neben deiner Berufserfahrung wirkt sich vor allem der Standort auf dein City- und Quartiersmanager Gehalt aus. In Großstädten verdient man als Quartiersmanager meist mehr als in anderen Regionen. Im Durchschnitt beläuft sich das zu erwartende City- oder Quartiersmanager Gehalt auf 44.900 EUR brutto im Jahr (Quelle: Stepstone).

  • neue Expertise schnell und bedarfsgerecht aufbauen
  • eigene, mit dem Unternehmen vertraute Fach- und Führungskräfte punktgenau weiterbilden und als Innovatoren/Multiplikatoren einsetzen, anstatt auf externe Expertinnen bzw. Experten vertrauen zu müssen
  • Return of „Bildungs-Invest“ meist schon durch die unternehmensspezifische Abschlussarbeit
  • die Mitarbeiterbindung stärken
  • das eigene Kompetenzprofil mit überschaubarem zeitlichem Aufwand erweitern/vertiefen
  • praxisorientierte fachliche und persönliche Impulse, um den beruflichen Werdegang vorantreiben zu können
  • unternehmensinterne Chancen wahrnehmen und dem Unternehmen/Aufgabenbereich neue Impulse geben
  • Anwendung der erlernten Inhalte spezifisch für das eigene Unternehmen/den eigenen Aufgabenbereich bereits im Lehrgang bzw. durch die Abschlussarbeit fördert den Kompetenzaufbau
  • anerkanntes und wertiges IHK-Zertifikats als Zusatzqualifikation
  • schnell und praxisorientiert zu spezialisierten Kompetenzen in wichtigen Zukunftsthemen der Unternehmen
  • verbesserte Chancen beim Berufseinstieg
  • vielfältigere Bewerbungsmöglichkeiten

Infos & Materialien

Hinweise

  • Die IHK-Weiterbildungen können regional bedingt in Umfang, Methode, Inhalt und Dauer bis zu ± 20% variieren.
2025-04-24T10:57:51+00:00