Betriebliche/-r Integrationsmanager/-in (IHK)

Betrieblicher Integrationsmanager (IHK) – Kulturelle Vielfalt wertschätzen und nutzen

Eine durch Vielfalt geprägte Gesellschaft ist heutzutage Realität, der Umgang mit Vielfalt jedoch längst noch keine Normalität in Deutschland. Die demografische Entwicklung führt bereits in einigen Branchen zu einem Mangel an Fachkräften. Die Zuwanderung aus dem europäischen Ausland und aus Drittstaaten kann den Bedarf an Fachkräften entschärfen, wenn es Unternehmen und Organisationen gelingt, frühzeitig die Weichen zu stellen und die betriebliche Integration als Stärkung des Zusammenhalts aller Teile der Belegschaft voranzutreiben. Eine vielfältige Belegschaft ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen. Damit Vielfalt ihr volles Potenzial entfalten kann, braucht es jedoch Brücken zwischen den Kulturen, und Menschen, die sie bauen. Als Betrieblicher Integrationsmanager (IHK) trägst du entscheidend dazu bei, neu gewonnene Mitarbeitende dauerhaft ins Unternehmen zu integrieren und zu halten. Fördere Vielfalt und mehrkulturelles Zusammenleben am Arbeitsplatz – mit einem gelebten Integrationsmanagement.

Betrieblicher Integrationsmanager (IHK) – Kulturelle Vielfalt wertschätzen und nutzen

Eine durch Vielfalt geprägte Gesellschaft ist heutzutage Realität, der Umgang mit Vielfalt jedoch längst noch keine Normalität in Deutschland. Die demografische Entwicklung führt bereits in einigen Branchen zu einem Mangel an Fachkräften. Die Zuwanderung aus dem europäischen Ausland und aus Drittstaaten kann den Bedarf an Fachkräften entschärfen, wenn es Unternehmen und Organisationen gelingt, frühzeitig die Weichen zu stellen und die betriebliche Integration als Stärkung des Zusammenhalts aller Teile der Belegschaft voranzutreiben.

Eine vielfältige Belegschaft ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen. Damit Vielfalt ihr volles Potenzial entfalten kann, braucht es jedoch Brücken zwischen den Kulturen, und Menschen, die sie bauen. Als Betrieblicher Integrationsmanager (IHK) trägst du entscheidend dazu bei, neu gewonnene Mitarbeitende dauerhaft ins Unternehmen zu integrieren und zu halten. Fördere Vielfalt und mehrkulturelles Zusammenleben am Arbeitsplatz – mit einem gelebten Integrationsmanagement.

Betriebliche/-r Integrationsmanager/-in (IHK)

Eine durch Vielfalt geprägte Gesellschaft ist heutzutage Realität, der Umgang mit Vielfalt jedoch längst noch keine Normalität in Deutschland. Die demografische Entwicklung führt bereits in einigen Branchen zu einem Mangel an Fachkräften. Die Zuwanderung aus dem europäischen Ausland und aus Drittstaaten kann den Bedarf an Fachkräften entschärfen, wenn es Unternehmen und Organisationen gelingt, frühzeitig die Weichen zu stellen und die betriebliche Integration als Stärkung des Zusammenhalts aller Teile der Belegschaft voranzutreiben.

Eine vielfältige Belegschaft ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen. Damit Vielfalt ihr volles Potenzial entfalten kann, braucht es jedoch Brücken zwischen den Kulturen, und Menschen, die sie bauen. Als Betrieblicher Integrationsmanager (IHK) trägst du entscheidend dazu bei, neu gewonnene Mitarbeitende dauerhaft ins Unternehmen zu integrieren und zu halten. Fördere Vielfalt und mehrkulturelles Zusammenleben am Arbeitsplatz – mit einem gelebten Integrationsmanagement.

Zielgruppe

Der IHK-Zertifikatslehrgang richtet sich an Personen (in kleinen und mittleren Unternehmen), die strategisch die innerbetriebliche Organisation der Integration von Zugewanderten bereits begleiten oder künftig verantworten wollen. Dazu zählen die aktive Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe im Unternehmen sowie die Sicherstellung einer nachhaltigen Integration in betriebliche Prozesse.

Empfohlen für eine Teilnahme an der Integrationsmanager Weiterbildung sind Vorkenntnisse oder eine derzeitige Tätigkeit im Personalwesen, in der Personalentwicklung oder in der betrieblichen Ausbildung bzw. der betrieblichen Integration von zugewanderten Fachkräften. Von Vorteil ist zusätzlich ein Verständnis für kulturelle Zusammenhänge sowie ein sensibler Umgang mit interkulturellen Kommunikationsprozessen.

Der Zertifikatslehrgang richtet sich nicht an: Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltungen und Institutionen, die im direkten oder indirekten Kontakt mit Flüchtlingen bzw. deren Asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren stehen, ehrenamtliche Mitarbeiter, die sich für die Integration von Flüchtlingen engagieren.

Ziele – Was lernt der Teilnehmer im Kurs Betrieblicher Integrationsmanager (IHK)

Mit einer Teilnahme am Integrationsmanagement Lehrgang stärkst du deine interkulturelle Handlungs- und Reflexionsfähigkeit und lernst, wie dein Unternehmen neue Mitarbeitende – ob Fachkräfte aus dem Ausland, Menschen mit Migrationshintergrund oder Geflüchtete – erfolgreich in den Betrieb integriert.

Du entwickelst Maßnahmen, um kulturelle Vielfalt im Unternehmen zu fördern, ein inklusives Arbeitsklima zu schaffen und die Beschäftigten langfristig zu binden. Dafür erwirbst du rechtliches Know-how, um sicher durch aufenthalts- und arbeitsrechtliche Fragestellungen zu navigieren.

Du nutzt Vielfalt als Chance für dein Unternehmen und für deine berufliche Weiterentwicklung in einem interkulturellen Umfeld, das die moderne Arbeitswelt allmählich prägt.

Betriebliche/-r Integrationsmanager/-in (IHK)

Eine durch Vielfalt geprägte Gesellschaft ist heutzutage Realität, der Umgang mit Vielfalt jedoch längst noch keine Normalität in Deutschland. Die demografische Entwicklung führt bereits in einigen Branchen zu einem Mangel an Fachkräften. Die Zuwanderung aus dem europäischen Ausland und aus Drittstaaten kann den Bedarf an Fachkräften entschärfen, wenn es Unternehmen und Organisationen gelingt, frühzeitig die Weichen zu stellen und die betriebliche Integration als Stärkung des Zusammenhalts aller Teile der Belegschaft voranzutreiben.

Eine vielfältige Belegschaft ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen. Damit Vielfalt ihr volles Potenzial entfalten kann, braucht es jedoch Brücken zwischen den Kulturen, und Menschen, die sie bauen. Als Betrieblicher Integrationsmanager (IHK) trägst du entscheidend dazu bei, neu gewonnene Mitarbeitende dauerhaft ins Unternehmen zu integrieren und zu halten. Fördere Vielfalt und mehrkulturelles Zusammenleben am Arbeitsplatz – mit einem gelebten Integrationsmanagement.

Aufbau des Lehrgangs Betrieblicher Integrationsmanager (IHK)

praxisnah und verständlich

Der Zertifikatslehrgang Betrieblicher Integrationsmanager (IHK) gliedert sich in fünf aufeinander aufbauende Module. Jedes Lernmodul vermittelt mehr über Integrationsmanager Aufgaben und interkulturelle Kompetenzen. Zum Abschluss der Integrationsmanager Weiterbildung erfolgt eine Projektaufgabe mit Präsentation und mündlichem Fachgespräch.

Der Zertifikatslehrgang Betrieblicher Integrationsmanager (IHK) wird je nach Anbieter in unterschiedlichen Lernformen, also in Präsenz, rein Online oder auch als Blended-Learning, umgesetzt. Im Mittelpunkt neuer Trainingsformen steht zunehmend das Blended Learning, eine Mischung aus Präsenz- und Onlinephasen mit tutorieller Begleitung. Onlinephasen von Blended-Learning-Lehrgängen können insbesondere durch virtuelle Klassenräume und Learning-Management-Systeme mit E-Learning Elementen realisiert werden. Durch die erfolgreiche Verknüpfung dieser internetgestützten Elemente im Zertifikatslehrgang mit der traditionellen Methode des Präsenzunterrichts werden somit optimale Voraussetzungen für den Lernerfolg geschaffen.

Zum Auftakt der Integrationsmanager Weiterbildung erhältst du einen Überblick über den Lehrgang und darüber, wie betriebliche Integration gelingt und warum sie für Unternehmen zunehmend wichtig wird. Du lernst die grundsätzlichen Integrationsmanager Aufgaben kennen und wie sie in betriebliche Strukturen eingebettet sind.

Mit den anderen Teilnehmenden analysierst du den demografischen Wandel sowie den Fachkräftemangel und erfährst, wie Geflüchtete, Menschen mit Migrationshintergrund sowie internationale Fachkräfte und Auszubildende zur Lösung dadurch entstehender Probleme beitragen können.

Außerdem beschäftigst du dich mit Migrationsgeschichte und aktuellen arbeitsmarktbezogenen Entwicklungen. Für die Arbeit in der Personalentwicklung erhältst du eine Einführung in das Projektmanagement und entwickelst Ideen für ein eigenes Projekt, das du im Lehrgang umsetzt. Dabei erhältst du Feedback von den Dozenten und wählst ein konkretes Thema für deine Projektarbeit aus.

Als Betrieblicher Integrationsmanager ist es essenziell, dass du in der Lage bist, sicher den rechtlichen Rahmen rund um Aufenthaltstitel, Flucht, Migration und Integration einschätzen zu können. Im zweiten Modul der Integrationsmanagement Weiterbildung werden dafür die Zuständigkeiten von Bund, Ländern und Kommunen vorgestellt. Du lernst, welche Besonderheiten das Asylrecht aufweist, wie zum Beispiel beim Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen.

Als Ergänzung zu den rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt dir ein Überblick über Zuwanderungsformen, Flucht, Arbeitsmigration oder Familiennachzug Möglichkeiten, wie du als Integrationsmanager innerbetrieblich die Perspektiven deiner Mitarbeitenden auf Aufenthalt, Arbeitsaufnahme und Integration einordnest.

Daneben lernst du, worin sich die rechtlichen Situationen von internationalen Fachkräften und ausländischen Auszubildenden von Menschen mit Migrationshintergrund unterscheiden, um sie während ihrer Eingliederung in das Unternehmen gezielt beraten zu können. Hierzu erhältst du auch Einblicke in öffentliche Beratungsangebote (wie kommunales Integrationsmanagement) und in landesspezifische Regelungen.

Anschließend an das vorherige Lernmodul lernst du, wie du als Integration-Manager gezielt Maßnahmen ergreifst und Förderangebote nutzt, um ausländische Mitarbeitende mit Fluchthintergrund in dein Unternehmen zu integrieren.

Du bekommst einen Überblick über nationale und regionale Beratungs- und Qualifizierungsangebote: von Sprachkursen über berufliche Ausbildung bis hin zu Umschulungen oder innerbetrieblichen Fördermöglichkeiten. Du machst dich mit den Möglichkeiten vertraut, wie Kompetenzen erkannt, bewertet und anerkannt werden, auch wenn keine formalen Nachweise vorhanden sind.

Zu den Integration-Manager Aufgaben zählt es auch, Managementprozesse im Recruiting an diese Gegebenheiten anzupassen. Ein weiterer Überblick über regionale Netzwerke, Kammern und Programme zeigt dir, wo du für diese Prozesse lokale Unterstützungsangebote findest. Konkrete Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte helfen dir, die Erkenntnisse für das Projekt Integrationsmanagement in deinem Unternehmen direkt anzuwenden.

Für das Integrationsmanagement ist es wesentlich, über interkulturelle Kompetenzen zu verfügen, um in einer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft handeln zu können. Im dritten Modul der Weiterbildung für Integrationsmanager entwickelst du eine Sensibilität für kulturelle Unterschiede, erkennst Stereotype und Konfliktpotenziale im betrieblichen Kontext und reflektierst dein eigenes Verhalten.

Du eignest dir Wissen zu migrationsspezifischen Herausforderungen an, erweiterst dein sprachliches Repertoire und schaffst dir im Kontext von Vielfalt ein Bewusstsein für Diskriminierung in der Gesellschaft. Außerdem erwirbst du dir eine interkulturelle Beratungs- und Handlungskompetenz anhand von sieben Schlüsselkompetenzen für die Integrationsmanager Aufgaben.

Die im Integrationsmanager Lehrgang vorgestellten Schlüsselkompetenzen sind unter anderem die Fähigkeit zum Perspektivwechsel, die Entwicklung von Konfliktlösungssituationen zur Förderung des Arbeitsklimas sowie das Erkennen und Vermeiden von Stereotypen.

Durch anschließende Fall- und Praxisbeispiele aus Unternehmen lernst du konkrete Handlungsansätze und den rechtlichen Rahmen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) kennen. Dadurch kannst du deine neu erworbenen Kenntnisse aus der Integrationsmanagement Weiterbildung auf die betriebliche Realität in deinem Unternehmen oder deiner Organisation übertragen.

Die Durchführung von interkulturellen Audits ist für die Integrationsmanager Aufgaben eine grundlegende Voraussetzung zur Initiierung und Umsetzung eines interkulturellen Öffnungsprozesses im Unternehmen. Im vierten Modul der Integrationsmanager Weiterbildung lernst du, wie du mit den fünf Säulen des interkulturellen Audits (Leitbild und Strategie, Struktur und Organisation, Prozesse, Personal sowie Unternehmenskultur) als Grundlage für eine nachhaltige Eingliederung arbeitest.

Ebenso entwickelst du ein Verständnis für Managementsysteme, Prozessmanagement und wie du Integrationsmanagement in bestehende Strukturen einbindest. In einem beispielhaften Audit analysierst du den Integrationsstand deines Unternehmens und führst ein Audit durch, um geeignete Maßnahmen abzuleiten.

Durch die Übertragung deiner Auditergebnisse auf dein eigenes Unternehmen erkennst du die Rollen von Führungskräften, gestaltest Prozesse der Willkommenskultur und leitest relevante Ziele sowie Kennzahlen ab. Zudem lernst du, wie man Kompetenzen von Geflüchteten feststellt und die Integration von internationalen Mitarbeitenden praktisch umsetzt.

Zum Abschluss der Weiterbildung zum Betrieblichen Integrationsmanager erfährst du, wie du gezielt Maßnahmen zur Integration von Beschäftigten mit Migrationshintergrund in deinem Unternehmen planst und umsetzt. Ein ganzheitlicher Integrationsplan beinhaltet neben interkulturellen Audits auch strukturierte Mentoring-Programme, Sprachförderkurse und Tandeminitiativen sowie gemeinsame Veranstaltungen, die zum interkulturellen Dialog innerhalb der Belegschaft beitragen.

Damit das Projekt Integrationsmanagement reibungslos verläuft, lernst du auch, kulturelle Besonderheiten im Unternehmensalltag zu berücksichtigen, etwa bei Feiertagen, Speisen oder religiösem Austausch. Durch Kommunikationsmaßnahmen wie Sprechstunden oder Konflikt-Workshops verhinderst du Missverständnisse und stärkst als Integrationsmanager die innerbetriebliche Zusammenarbeit.

Zum Abschluss des Integrationsmanagement Lehrgangs erstellst du einen konkreten Aktionsplan für dein Unternehmen. Du entwickelst konkrete Maßnahmen, um interkulturelle Kompetenzen nachhaltig in der Unternehmensstruktur zu verankern und deinen Betrieb für Vielfalt zu öffnen.

Schritt für Schritt zum Betriebliche/-r Integrationsmanager/-in (IHK). Mit dem IHK Zertifikat und besten Karrierechancen in der Hand

Gesamtumfang: ca. 76 Lehrgangsstunden in fünf Modulen, exklusive 8-stündiger Projektarbeit und Präsentation zum Abschluss. Mit dem Bestehen der Projektarbeit erlangst Du das Zertifikat als Betrieblicher Integrationsmanager (IHK).

Lehrgang „Betriebliche/-r Integrationsmanager/-in (IHK)“ anfragen: So funktioniert’s

  1. Betätige den Button „Jetzt Termin aussuchen & anfragen“.
  2. Wähle Datum und Ort für deine Weiterbildung aus und betätige den Button „Fortfahren“.
  3. Gib im nächsten Schritt deine persönlichen Daten ein. Wenn du über deinen Arbeitgeber diese Veranstaltung anfragen möchtest, gib bitte die Firmenanschrift als Adresse an.
  4. Nach einem Klick auf „Fortfahren“ kannst du auf der nächsten Seite deine Eingaben final überprüfen.
  5. Schick deine Anmeldung ab, indem du den Button „Unverbindliche Anfrage absenden“ betätigst. Die Anfrage ist unverbindlich und kostet dich in diesem Schritt kein Geld.
  6. Du bekommst eine Bestätigungs-E-Mail von uns, in der deine Anfrage noch einmal wiedergegeben ist.

Betriebliche/-r Integrationsmanager/-in (IHK)

Eine durch Vielfalt geprägte Gesellschaft ist heutzutage Realität, der Umgang mit Vielfalt jedoch längst noch keine Normalität in Deutschland. Die demografische Entwicklung führt bereits in einigen Branchen zu einem Mangel an Fachkräften. Die Zuwanderung aus dem europäischen Ausland und aus Drittstaaten kann den Bedarf an Fachkräften entschärfen, wenn es Unternehmen und Organisationen gelingt, frühzeitig die Weichen zu stellen und die betriebliche Integration als Stärkung des Zusammenhalts aller Teile der Belegschaft voranzutreiben.

Eine vielfältige Belegschaft ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen. Damit Vielfalt ihr volles Potenzial entfalten kann, braucht es jedoch Brücken zwischen den Kulturen, und Menschen, die sie bauen. Als Betrieblicher Integrationsmanager (IHK) trägst du entscheidend dazu bei, neu gewonnene Mitarbeitende dauerhaft ins Unternehmen zu integrieren und zu halten. Fördere Vielfalt und mehrkulturelles Zusammenleben am Arbeitsplatz – mit einem gelebten Integrationsmanagement.

Frühere Teilnehmende haben uns vor der Anmeldung folgende Fragen gestellt:

Du hast weitere Fragen? Dann ruf uns an oder schick uns eine E-Mail

Was macht ein Integration Manager?2025-09-10T16:13:31+00:00

Unsere Gesellschaft wird vielfältiger und Unternehmen, die diese Vielfalt als Chance erkennen, verschaffen sich klare Wettbewerbsvorteile. Als Integration Manager unterstützt du Firmen dabei, Diversität nicht als Nachteil, sondern als strategischen Vorteil zu begreifen.

Mit deinen Maßnahmen für eine diverse Belegschaft stärkst du als Integration Manager die Innovationskraft deines Unternehmens und eröffnest neue Perspektiven für globale Märkte. Unternehmen, die Vielfalt in ihre Strukturen integrieren, gewinnen zudem Attraktivität als Arbeitgeber für gefragte Talente und können dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

Wie werde ich Integrationsmanager?2025-09-10T16:14:17+00:00

Da Integration eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, gibt es viele Wege, Integrationsmanager zu werden, abhängig davon, in welchem Bereich du tätig sein willst.

Wenn du dich für das betriebliche Integrationsmanagement interessierst und wie du aktiv in deinem Unternehmen Vielfalt und Integration am Arbeitsplatz fördern kannst, erfährst du alles über den Beruf Integrationsmanager hier in unserem IHK-Zertifikatslehrgang.

Auch für das Integrationsmanagemt im KIM Kommunales Integrationsmanagement für eine Gemeinde oder als Integrationsmanager für Flüchtlinge, der für Behörden oder soziale Einrichtungen mit geflüchteten Menschen zusammenarbeitet und deren Integration vor Ort eignet sich diese Weiterbildung.

Welcher Nutzen ergibt sich für mich als Unternehmen?2025-09-09T11:01:24+00:00
  • neue Expertise schnell und bedarfsgerecht aufbauen
  • eigene, mit dem Unternehmen vertraute Fach- und Führungskräfte punktgenau weiterbilden und als Innovatoren/Multiplikatoren einsetzen, anstatt auf externe Expertinnen bzw. Experten vertrauen zu müssen
  • Return of „Bildungs-Invest“ meist schon durch die unternehmensspezifische Abschlussarbeit
  • die Mitarbeiterbindung stärken
Welcher Nutzen ergibt sich für mich als Fach- oder Führungskraft?2025-09-09T10:44:37+00:00
  • das eigene Kompetenzprofil mit überschaubarem zeitlichem Aufwand erweitern/vertiefen
  • praxisorientierte fachliche und persönliche Impulse, um den beruflichen Werdegang vorantreiben zu können
  • unternehmensinterne Chancen wahrnehmen und dem Unternehmen/Aufgabenbereich neue Impulse geben
  • Anwendung der erlernten Inhalte spezifisch für das eigene Unternehmen/den eigenen Aufgabenbereich bereits im Lehrgang bzw. durch die Abschlussarbeit fördert den Kompetenzaufbau
  • anerkanntes und wertiges IHK-Zertifikats als Zusatzqualifikation
Welcher Nutzen ergibt sich für mich als Hochschulabsolvent/-in oder Berufseinsteiger/-in?2025-09-09T10:44:46+00:00
  • schnell und praxisorientiert zu spezialisierten Kompetenzen in wichtigen Zukunftsthemen der Unternehmen
  • verbesserte Chancen beim Berufseinstieg
  • vielfältigere Bewerbungsmöglichkeiten

Infos & Materialien

Hinweise

  • Die IHK-Weiterbildungen können regional bedingt in Umfang, Methode, Inhalt und Dauer bis zu ± 20% variieren.
  • Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
2025-09-11T06:46:12+00:00