Unternehmensnachfolge (IHK)

Regionaler Zertifikatslehrgang der IHK Erfurt

Veranstaltungsdetails

Das Live-Online-Training „Unternehmensnachfolge (IHK)“ vermittelt Ihnen das betriebswirtschaftliche, rechtliche und strategische Know-how, um eine erfolgreiche Unternehmensübergabe zu gestalten.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.

Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest in Form einer Projektarbeit ab. Die Projektarbeit erfolgt in Eigenregie durch die Teilnehmer und wird vom Dozenten tutoriell unterstützt. Zum Abschluss der Projektarbeit findet ein individuelles Fachgespräch als Online Konferenz mit dem Trainer statt. Zur individuellen Identifikation und zum Fachgespräch (Kurspräsentation) wird vom Teilnehmer eine Webcam oder ein Smartphone mit Kamera benötigt.

1. Einführung in die Unternehmensnachfolge: Perspektiven von Unternehmern und Nachfolgern

  • Bedeutung der Unternehmensnachfolge aus beiden Blickwinkeln: Motivation, Erwartungen und Herausforderungen für Nachfolger und Unternehmer.
  • Überblick über Nachfolgemodelle: Familieninterne Nachfolge, externe Übernahme, Management-Buy-In/Buy-Out – Chancen und Risiken für Nachfolger und Unternehmer.

2. Rechtliche Rahmenbedingungen aus Sicht von Nachfolgern und Unternehmern

  • Gesellschaftsrechtliche Aspekte: Vertragsgestaltung aus Sicht des Nachfolgers und Unternehmers, Risiken und Absicherungen.
  • Arbeitsrechtliche Fragestellungen: Übergangsregelungen, Mitarbeiterintegration und deren rechtliche Folgen für Nachfolger.
  • Vertragsverhandlungen: Schwerpunkte und Taktiken für Nachfolger bei der Übernahme.
  • Erbrechtliche Aspekte: Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, Zusammenhang zwischen Erbrecht und Gesellschaftsrecht.

3. Steuerliche Aspekte der Nachfolge

  • Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten: Wie Nachfolger steuerliche Fallstricke vermeiden können und was Unternehmer beachten müssen.
  • Unternehmensbewertung: Verständnis der Bewertungsmethoden und deren Auswirkungen auf Kaufpreisverhandlungen aus Nachfolgerperspektive.
  • Steuerliche Optimierung: Möglichkeiten zur Reduzierung der Steuerlast für Nachfolger und Unternehmer.

4. Finanzierung der Unternehmensnachfolge

  • Finanzierungsstrategien: Geeignete Finanzierungsmodelle für Nachfolger und die Rolle von Investoren.
  • Finanzplanung: Liquiditätsplanung und Absicherung für Nachfolger.
  • Verhandlung mit Banken und Investoren: Anforderungen und Erfolgsfaktoren für Nachfolger.

5. Strategische Planung und Umsetzung der Nachfolge aus Nachfolger- und Unternehmersicht

  • Nachfolgeplanung: Entwicklung einer Nachfolgestrategie, die sowohl den Bedürfnissen von Nachfolger als auch Unternehmer gerecht wird.
  • Change Management: Gestaltung eines reibungslosen Übergangs und Integrationsmaßnahmen aus Sicht des Nachfolgers.
  • Unternehmensstrategie und Zukunftsplanung: Anpassung der Unternehmensstrategie durch den Nachfolger.

6. Psychologische und zwischenmenschliche Aspekte

  • Konfliktmanagement und Kommunikation: Typische Konflikte zwischen Nachfolgern und Unternehmern, mit Fokus auf Lösungen.
  • Rollenverständnis: Erwartungsmanagement und klare Rollenverteilung zwischen Nachfolgern und Unternehmern.
  • Familieninterne Herausforderungen: Umgang mit emotionalen Spannungen und der Verteilung von Verantwortlichkeiten im Familienunternehmen.

7. Praxisbeispiele und Best Practices: Lernen aus realen Erfahrungen

  • Analyse erfolgreicher Übernahmen aus Nachfolger- und Unternehmersicht.
  • Erfahrungsberichte von Nachfolgern: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren.
  • Gruppenarbeit: Entwicklung eines Nachfolgeplans aus der Sicht des Nachfolgers für ein fiktives Unternehmen.

8. Abschlussprojekt: Entwicklung eines individuellen Nachfolgeplans

  • Projektarbeit: Erstellung eines Nachfolgekonzepts aus Sicht eines Nachfolgers für das eigene Unternehmen oder einen realen Fall.
  • Präsentation und Feedback: Diskussion der Konzepte und spezifische Empfehlungen für Nachfolger.

Abschlussgespräch: Reflexion der Kursinhalte und persönliche Handlungsempfehlungen für Nachfolger und Unternehmer.

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich an Existenzgründer, Unternehmer/Inhaber, Geschäftsführer mit ersten Erfahrungen und Gesellschafter von GmbHs. Angesprochen sind insbesondere Personen, die eine Firma gründen oder übernehmen wollen.

Unternehmensnachfolge (IHK)

Regionaler Zertifikatslehrgang der IHK Erfurt

Lehrgang „Unternehmensnachfolge (IHK)“ anfragen: So funktioniert’s

  1. Betätige den Button „Jetzt Termin aussuchen & anfragen“.
  2. Wähle Datum und Ort für deine Weiterbildung aus und betätige den Button „Fortfahren“.
  3. Gib im nächsten Schritt deine persönlichen Daten ein. Wenn du über deinen Arbeitgeber diese Veranstaltung anfragen möchtest, gib bitte die Firmenanschrift als Adresse an.
  4. Nach einem Klick auf „Fortfahren“ kannst du auf der nächsten Seite deine Eingaben final überprüfen.
  5. Schick deine Anmeldung ab, indem du den Button „Unverbindliche Anfrage absenden“ betätigst. Die Anfrage ist unverbindlich und kostet dich in diesem Schritt kein Geld.
  6. Du bekommst eine Bestätigungs-E-Mail von uns, in der deine Anfrage noch einmal wiedergegeben ist.

Unternehmensnachfolge (IHK)

Regionaler Zertifikatslehrgang der IHK Erfurt

Hinweise

  • Die IHK-Weiterbildungen können regional bedingt in Umfang, Methode, Inhalt und Dauer bis zu ± 20% variieren.
  • Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.