Erlangen Sie Fach- und Organisationskompetenzen zur Steuerung und Unterstützung von Dienstleistungs- und Produktionsprozessen mit der Weiterbildung zum/zur Sachbearbeiter/-in für Luftfahrttechnik und Zukunftstechnologien. Dieses Live-Online-Training bereitet Sie optimal auf diese und auf weitere neue betriebliche sowie technologische Herausforderungen vor.
Inhalte
Teil 1: Sachbearbeiter/-in für Luftfahrttechnik und Zukunftstechnologien
Modul 1: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Unternehmen
- Arbeits- und Ablaufplanung
- Rechnungswesen und Controlling
- Kostenarten, Kostenstellen und Kalkulationsverfahren
Modul 2: Methoden der Information, Kommunikation und Planung/Projekt (MIKP)
- Informationstechnologie: Erfassen, Analysieren und Aufbereiten von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter Daten
- Bewerten von Planungstechniken und Analysemethoden sowie deren Anwendungsmöglichkeiten
- Anwenden von Präsentationstechniken
- Erstellen von technischen Unterlagen, Entwürfen, Statistiken, Tabellen und Diagrammen
- Anwenden von Projektmanagementmethoden
- Auswählen und Anwenden von Informations- und Kommunikationsformen einschließlich des Einsatzes entsprechender Informations- und Kommunikationsmittel
Modul 3: Betriebliches Kosten- und Leistungsrechnen
- Betriebliches Kosten- und Leistungsrechnen
- Überwachen und Einhalten des zugeteilten Budgets
- Beeinflussen der Kosten, insbesondere unter Berücksichtigung alternativer Fertigungskonzepte und bedarfsgerechter Lagerwirtschaft
- Erstellen und Auswerten der Betriebsabrechnung durch die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerzeitrechnung
- Anwenden der Kalkulationsverfahren in der Kostenträgerstückrechnung einschließlich der Deckungsbeitragsrechnung
- Anwenden von Methoden der Zeitwirtschaft
Modul 4: Betriebstechnik
- Grundlagen
- Auswahl, Festlegung und Funktionserhalt von Kraft- und Arbeitsmaschinen und der dazugehörigen Aggregate sowie Hebe-, Transport- und Fördermittel
- Erfassen und Bewerten von Schwachstellen, Schäden und Funktionsstörungen sowie Ab-schätzen und Begründen von Auswirkungen geplanter Eingriffe
- Aufstellen und Inbetriebnahmen von Anlagen und Einrichtungen, insbesondere unter Beachtung sicherheitstechnischer und anlagenspezifischer Vorschriften
- Wasserstoff: Anwendung, Nutzen, Risiken und Perspektiven
Modul 5: Luftrecht
- Behörden und Organisationen
- Nationale Gesetze
- Einführung in das zivile europäische Luftrecht
- Part 145 Genehmigung als Instandhaltungsbetrieb
- Part CAMO Genehmigung als CAMO inkl. Part M
- Part CAMO Genehmigung als CAMO inkl. Part M
- Part 21 Abschnitt A
- Part 21 G – Herstellung Abschnitt G
- Safety Management System
Modul 6: Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Historische Grundlagen
- Umweltschutz- und Umweltrechtmanagement
- Bedeutung des betrieblichen Umweltschutzes
- Überwachen der Lagerung von und des Umgangs mit umweltbelastenden und gesundheitsgefährdenden Betriebsmitteln, Einrichtungen, Werk- und Hilfsstoffen
- Planung und Durchführung einer Unterweisung
Teil 2: Sachbearbeiter/-in für Luftfahrttechnik und Zukunftstechnologien
Modul 1: Instandhaltung & Wartung
- Planen, Organisieren und Analysieren in den Instandhaltungssystemen
- Umgang mit luftfahrtspezifischen Unterlagen
- Umgang mit bordeigenen Wartungssystemen
- Technologie des Fluggerätes
- Strömungslehre/Aerodynamik
- Klassifizierung von Fluggeräten
- Konstruktion von Fluggerät (Flugzeug)
- Konstruktion von Fluggerät (Drehflügler)
- Steuerung von Fluggeräten
- Ausrüstung im Fluggerät
- Überblick über Systeme im Fluggerät
- Konstruktion und Wirkungsweise von Flugmotoren
- Betrieb und die Instandhaltung von Flugmotoren
- Konstruktion und Wirkungsweise von einem Hilfstriebwerk
- Kontroll-, Kommunikations- und Navigationssysteme
Modul 2: Fertigungstechnik
- Fertigungsverfahren bei der Umsetzung von Dienstleistungsaufträgen im Bereich der Luftfahrt
- Beurteilen von Auswirkungen neuer Werkstoffe, Verfahren und Betriebsmittel auf den Dienstleistungsprozess in der luftfahrttechnischen Industrie
- Technische Darstellungen im Dienstleistungsbereich Luftfahrt
Modul 3: Qualitätsmanagement
- Berücksichtigen des Einflusses des Qualitätsmanagementsystems
- Ganzheitliches Qualitätsmanagement
- Aufbau eines integrierten Managementsystems
- Qualitätsmanagement in der Luft- und Raumfahrt
Modul 4: Betriebliche Führung
- Die berufliche Entwicklung unter Einbeziehung der persönlichen und sozialen Umstände individuell beurteilen und fördern
- Einflussfaktoren der Arbeitsorganisation und des Arbeitsplatzes auf das Sozialverhalten und Betriebsklima, sowie Maßnahmen
- Bewertung der Auswirkungen der Gruppenstruktur auf Verhalten und Zusammenarbeit sowie Entwicklung und Umsetzung alternativer Lösungsansätze
- Auseinandersetzen mit eigenem und fremdem Führungsverhalten, Umsetzen von Führungsgrundsätzen
- Anwenden von Führungsmethoden und -techniken einschließlich Vereinbarungen entsprechender Handlungsspielräume, um Leistungsbereitschaft und Zusammenarbeit der Mitarbeiter zu fördern
- Förderung der Kommunikation und Kooperation durch Anwenden von Methoden zur Lösung betrieblicher Probleme und sozialer Konflikte
Modul 5: KI und Digitalisierung
- KI in der Luftfahrttechnik: Anwendungen, Systeme
- Predictive Maintenance, Digitalisierung von Wartungssystemen, Frühwarnsysteme
- Visuelle Inspektion mit KI
- Smart Data Analytics
- Natural Language Processing (NLP), Dokumentenanalyse
- Cybersecurity in Avioniksystemen
Zielgruppen
Die Zielgruppe besteht aus Personen, die über einen anerkannten Ausbildungsberuf verfügen, die optimal der Luftfahrtbranche zugeordnet werden können, oder einen anderen anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen haben oder mindestens fünf Jahre in der Luftfahrt tätig waren.
Sachbearbeiter-in für Luftfahrttechnik und Zukunftstechnologien (IHK)
Regionaler Zertifikatslehrgang der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein
Lehrgang „Sachbearbeiter-in für Luftfahrttechnik und Zukunftstechnologien (IHK)“ anfragen: So funktioniert’s
- Betätige den Button „Jetzt Termin aussuchen & anfragen“.
- Wähle Datum und Ort für deine Weiterbildung aus und betätige den Button „Fortfahren“.
- Gib im nächsten Schritt deine persönlichen Daten ein. Wenn du über deinen Arbeitgeber diese Veranstaltung anfragen möchtest, gib bitte die Firmenanschrift als Adresse an.
- Nach einem Klick auf „Fortfahren“ kannst du auf der nächsten Seite deine Eingaben final überprüfen.
- Schick deine Anmeldung ab, indem du den Button „Unverbindliche Anfrage absenden“ betätigst. Die Anfrage ist unverbindlich und kostet dich in diesem Schritt kein Geld.
- Du bekommst eine Bestätigungs-E-Mail von uns, in der deine Anfrage noch einmal wiedergegeben ist.
Sachbearbeiter-in für Luftfahrttechnik und Zukunftstechnologien (IHK)
Regionaler Zertifikatslehrgang der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein
Hinweise
- Die IHK-Weiterbildungen können regional bedingt in Umfang, Methode, Inhalt und Dauer bis zu ± 20% variieren.
- Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
