Zielgruppe
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Akteure in der Immobilienbranche, die eine weitere Spezialisierung in der Projektentwicklung anstreben:
Bauherrenvertreter, Bauträger, Projektentwickler, Immobilienmakler, Immobilienverwalter, Architekten, Investoren, Mitarbeiter aus Immobilienunternehmen und alle, die sich Wissen zum erfolgreichen Abwickeln von Immobilienprojekten aneignen möchten.
Ziel
Ziel des Kurses ist, dass Sie diese Themen der Bau- und Immobilienwirtschaft aktiv selbst anwenden können:
- das klassische Projektentwicklergeschäft
- das öffentliche Baurecht
- die objektbezogene Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätsberechnung
- das private Baurecht (Vertragsbeziehungen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer)
- die Instrumente des Kosten-, Termin- und Qualitätsmanagements
Als Projektmanager/-in für Immobilien (IHK) kennen sich Teilnehmende mit der Prozessorganisation, dem Baugenehmigungsrecht, der Objektfinanzierung und Ausschreibungsprozessen aus.
Inhalt
- Methoden des Bauprojektmanagements (Ausgangsidee, Machbarkeitsstudie, Risiken)
- Stadt- und Raumplanungskonzepte (Grundzüge des öffentlichen Baurechts)
- Objektfinanzierung und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Ausschreibungen, Submissionen, Vertragsbedingungen und Vertragsstörungen beim Immobilienbau
- Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen
Voraussetzung
Der Erwerb eines IHK-Zertifikats setzt den Besuch eines Lehrgangs mit mindestens 80 % Anwesenheit sowie das Bestehen der Abschlussleistung voraus.