Der optimale Einstieg in alle wesentlichen Teilbereiche des Personalwesens
Zielsetzung
Erwerben Sie einen systematischen Überblick über das Aufgabenspektrum sowie ein breites Grundlagenwissen für Ihren optimalen Einstieg in den Personalbereich.
Der berufsbegleitende Lehrgang vermittelt Ihnen Wissen in allen personalwirtschaftlichen Prozessen, von den Grundzügen des Arbeitsrechts und der Personalbeschaffung bis hin zur Aus- und Weiterbildung.
Mit den erlernten Inhalten als Absolvent des Zertifikatslehrgangs „Personalassistent/-in (IHK)“ können Sie Personalfragen für unterschiedliche Mitarbeitergruppen beantworten sowie Service- und Steuerungsaufgaben im Personal kompetent wahrnehmen.
Das Lehrgangsformat: Kombination aus Präsenzunterricht und Online-Selbstlernen
Die Kombination aus Präsenzunterricht und ergänzendem Selbstlernen eignet sich für Sie, wenn Sie sich überwiegend zeit- und ortsunabhängig mit den Inhalten der Weiterbildung auseinandersetzen möchten, aber nicht auf eine optimale Betreuung durch Dozent/-innen und das Lernen in der Gruppe verzichten möchten. Einen detaillierten Terminplan finden Sie unter dem Punkt „Weitere Informationen“.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Strukturiertes Lernen durch eine optimierte Lehrgangsplanung
- Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren über die komplette Lehrgangsdauer
- Feste und überschaubare Kursgruppen
- 4 Präsenztage zum Austausch und Einüben der Inhalte
- Aufgaben aus den 16 Onlinelernwochen ortsunabhängig bearbeiten
- Online-Campus für Kommunikation und Lernmaterialien
- Digitale und gedruckte Kursunterlagen
- Effiziente Lernvideos zur Themenvertiefung
Inhalte
Basiswissen Personalplanung und -beschaffung
- Zielsetzung und Aufgabenstellung
- Organisatorische Hilfsmittel
- Personalbedarfsplanung
- Interne und externe Personalbeschaffung
- Personalauswahlverfahren
- Entgeltfindung, Entgeltformen, Personalbindung
Basiswissen Personalentwicklung
- Grundlagen der Personalentwicklung
- Grundlagen und Organisation der Berufsausbildung
- Mitarbeiterbeurteilung
- Mitarbeitergespräche
- Qualifizierungspläne
- Bildungscontrolling
Rechtliche Grundlagen der Personalarbeit
- Arbeitsvertrag
- Störungen im Arbeitsverhältnis
- Arbeitsschutz
- Datenschutz
- Betriebsrat
- Gleichbehandlung im Arbeitsrecht
Praxis der betrieblichen Personalarbeit
- Entgelt und Sozialleistungen des Betriebes
- Personalwirtschaftliche Verwaltung
- Praktische Personalarbeit
- Planung und Durchführung von Personalveranstaltungen
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter, die neue Aufgaben im Personalwesen wahrnehmen oder eine Tätigkeit dort anstreben. Die Fortbildung ist gleichermaßen für Sie geeignet, wenn Sie in personalwirtschaftlichen Serviceeinrichtungen arbeiten oder wenn Sie sich als Ausbildungsbeauftragter sowie Führungsnachwuchskraft aus anderen Funktionsbereichen, grundsätzlich mit personalwirtschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen möchten.
Voraussetzungen
Zur Zertifikatsprüfung werden Sie zugelassen, wenn Sie eine Berufspraxis in kaufmännischen Tätigkeiten oder eine kaufmännische oder verwaltende Berufsausbildung haben oder in sonstiger Weise nachweisen können, dass Sie Kenntnisse und Fertigkeiten erworben hat, die die Zulassung zum Zertifizierungsverfahren rechtfertigen.
Abschluss
Bei erfolgreicher Teilnahme an der Zertifikatsprüfung erhalten Sie das Zertifikat „Personalassistent/-in (IHK)“.