Mediation und Konfliktmanager/-in (IHK)

Regionaler Zertifikatslehrgang der IHK Nord Westfalen

Mediation und Konfliktmanager/-in (IHK)

Konflikte professionell managen und konstruktiv lösen

Ob im Berufsleben oder im privaten Alltag – Konflikte sind allgegenwärtig. Studien zeigen, dass Führungskräfte bis zu 50 % ihrer Arbeitszeit mit Konfliktmanagement verbringen. Durch professionelle Mediation lassen sich jedoch Konflikte frühzeitig erkennen, deeskalieren und für alle Beteiligten gewinnbringend lösen. Dieser IHK-Zertifikatslehrgang vermittelt praxisnah die wesentlichen Methoden der Mediation und des modernen Konfliktmanagements.

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an:

  • Fach- und Führungskräfte, insbesondere aus Personalabteilungen
  • Berater/-innen, Coaches und Trainer/-innen
  • Personen mit Schnittstellenfunktionen, die regelmäßig Konfliktsituationen begegnen
  • Selbstständige und Unternehmer/-innen, die ihre Verhandlungskompetenzen stärken möchten

Vorkenntnisse:

Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Offenheit für kommunikative Prozesse und die Bereitschaft zur Reflexion sind von Vorteil.

Ziele – Was lernst du?

  • Konflikte analysieren und bewerten: Du lernst, Konflikte frühzeitig zu erkennen und deren Dynamik zu verstehen.
  • Kommunikationstechniken beherrschen: Erfolgreiche Gesprächsführung und aktives Zuhören helfen dir, Konflikte professionell zu moderieren.
  • Verhandlungsführung nach dem Harvard-Konzept: Du erlernst effektive Strategien, um Win-Win-Lösungen zu entwickeln.
  • Mediation als Werkzeug nutzen: Du wirst in der Lage sein, als neutraler Dritter Konfliktparteien durch strukturierte Mediation zu begleiten.
  • Praktische Umsetzung: Durch Fallbeispiele, Rollenspiele und Videoanalysen wendest du dein Wissen direkt an.

Aufbau des Lehrgangs

Der Zertifikatslehrgang ist praxisorientiert aufgebaut und umfasst drei zentrale Module:

Modul 1: Konflikt und Kommunikation

  • Grundlagen der Konfliktentstehung und -dynamik
  • Kommunikationstechniken zur Deeskalation
  • Psychologische Hintergründe von Konflikten

Modul 2: Verhandlungsführung

  • Grundlagen der Verhandlungspsychologie
  • Strategien zur Einigung nach dem Harvard-Konzept
  • Umgang mit Widerständen und schwierigen Verhandlungspartnern

Modul 3: Mediation in der Praxis

  • Strukturierte Mediation und Techniken
  • Praxisübungen, Rollenspiele und Videoanalysen
  • Anwendung auf berufliche und private Kontexte

FAQs – Mediation und Konfliktmanager/-in (IHK)

Brauche ich Vorkenntnisse?

Nein, der Kurs richtet sich an alle, die ihre Konfliktmanagement-Kompetenzen erweitern möchten.

Für welche Branchen ist der Kurs relevant?

Der Lehrgang ist branchenübergreifend und besonders wertvoll für HR, Beratung, Coaching, Führungskräfte und Selbstständige.

Welche Methoden werden eingesetzt?

Interaktive Übungen, Rollenspiele, Fallanalysen, Video-Feedback und Gruppenarbeit sorgen für eine praxisnahe und nachhaltige Vermittlung.

Gibt es ein IHK-Zertifikat?

Ja, nach erfolgreichem Abschluss erhältst du das IHK-Zertifikat.

Mediation und Konfliktmanager/-in (IHK)

Regionaler Zertifikatslehrgang der IHK Nord Westfalen

Lehrgang „Mediation und Konfliktmanager/-in (IHK)“ anfragen: So funktioniert’s

  1. Betätige den Button „Jetzt Termin aussuchen & anfragen“.
  2. Wähle Datum und Ort für deine Weiterbildung aus und betätige den Button „Fortfahren“.
  3. Gib im nächsten Schritt deine persönlichen Daten ein. Wenn du über deinen Arbeitgeber diese Veranstaltung anfragen möchtest, gib bitte die Firmenanschrift als Adresse an.
  4. Nach einem Klick auf „Fortfahren“ kannst du auf der nächsten Seite deine Eingaben final überprüfen.
  5. Schick deine Anmeldung ab, indem du den Button „Unverbindliche Anfrage absenden“ betätigst. Die Anfrage ist unverbindlich und kostet dich in diesem Schritt kein Geld.
  6. Du bekommst eine Bestätigungs-E-Mail von uns, in der deine Anfrage noch einmal wiedergegeben ist.

Mediation und Konfliktmanager/-in (IHK)

Regionaler Zertifikatslehrgang der IHK Nord Westfalen

Hinweise

  • Die IHK-Weiterbildungen können regional bedingt in Umfang, Methode, Inhalt und Dauer bis zu ± 20% variieren.