Der Einsatz moderner Technologien und insbesondere Künstlicher Intelligenz eröffnet im Personalrecruiting neue Chancen: Prozesse werden effizienter, gezielte Kandidatenauswahl wird vereinfacht, und Unternehmen sichern sich Wettbewerbsvorteile.
Für HR-Fachkräfte, Recruiter*innen sowie Einsteigende und Umsteigende im Personalwesen, die die Zukunft des Recruitings aktiv mitgestalten möchten, bietet dieser Kurs eine umfassende Weiterbildung. Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse im modernen Recruiting und lernen, KI-gestützte Tools effektiv zu integrieren. So entwickeln sie Recruiting-Strategien, die nicht nur zukunftssicher sind, sondern auch gezielt auf die Gewinnung wertvoller Talente ausgerichtet sind.
Abschlusstest
Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest in Form einer Projektarbeit ab. Die Projektarbeit erfolgt in Eigenregie durch die Teilnehmenden und wird vom Dozenten tutoriell unterstützt. Zum Abschluss der Projektarbeit findet ein individuelles Fachgespräch als Online Konferenz mit dem Trainer statt. Zur individuellen Identifikation und zum Fachgespräch (Kurspräsentation) wird vom Teilnehmenden eine Webcam oder ein Smartphone mit Kamera benötigt.
IHK-Zertifikat: Nach erfolgreicher Abschlussarbeit erhalten Sie das IHK-Zertifikat „KI-Spezialist/-in für Recruiting (IHK)“.
Inhalt
Modul 1: Grundlagen des Personalrecruitings
- Einführung in das Personalrecruiting: Ziele, Aufgaben und Herausforderungen
- Der Recruiting-Prozess: Von der Bedarfsanalyse bis zur Einstellung
- Bewerbermanagement: Bewerbungseingänge und Auswahlprozesse effizient gestalten
- Aktuelle Trends im Recruiting: New Work, Employer Branding, Diversity
- Rechtliche Grundlagen im Recruiting: Diskriminierungsfreie Bewerberauswahl, Datenschutz
Modul 2: Entwicklung von Anforderungsprofilen und Auswahlverfahren
- Erstellung von präzisen Anforderungsprofilen
- Gestaltung von ansprechenden Stellenausschreibungen
- Auswahlverfahren im Recruiting: Vorstellungsgespräche, Eignungstests, Assessment-Center
- Vergleich von Auswahlmethoden: Traditionelle Verfahren vs. KI-gestützte Ansätze
- Fehlbesetzungen vermeiden: Psychologische und soziale Faktoren
Modul 3: Künstliche Intelligenz im Personalrecruiting
- Grundlagen der KI und ihre Relevanz für den HR-Bereich
- Einsatzmöglichkeiten von KI im Recruiting: Automatisierung von Routineaufgaben, Vorauswahl von Kandidaten
- KI-gestützte Tools: Chatbots, Algorithmen zur Bewerberauswahl, Video-Interview-Plattformen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Recruitment
- Überblick über relevante Gesetze und Verordnungen (national und international)
- Chancen und Herausforderungen der KI im Recruiting: Objektivität, Effizienz, Bias vermeiden
- Praxisbeispiele: Erfolgreicher Einsatz von KI in verschiedenen Unternehmen
- Hands-on: Einführung in gängige KI-Tools und ihre Anwendung im Recruiting-Prozess
Modul 4: Innovative Recruiting-Kanäle und Strategien
- Nutzung moderner Recruiting-Kanäle: Social Media, Karrierenetzwerke, Mobile Recruiting
- Active Sourcing: Proaktive Kandidatenansprache
- Employer Branding als Schlüssel zum Erfolg: Aufbau und Pflege einer attraktiven Arbeitgebermarke
- Mitarbeiterempfehlungsprogramme und Netzwerke als Recruiting-Strategie
- Nutzung von Big Data und Predictive Analytics im Recruiting-Prozess
Modul 5: Onboarding und langfristige Mitarbeiterbindung
- Bedeutung eines strukturierten Onboarding-Prozesses
- Gestaltung erfolgreicher Onboarding-Maßnahmen: Einarbeitung und Integration neuer Mitarbeiter
- Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung: Motivation, Karriereentwicklung, Benefits
- Einsatz von KI im Onboarding: Automatisierte Prozesse, digitale Onboarding-Tools
- Fluktuation vermeiden: Prävention und Exit-Interviews
Modul 6: Fallstudien und Praxisübungen
- Fallstudien und Praxisübungen zur Anwendung des Gelernten
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an HR-Fachkräfte, Personalverantwortliche, Recruiter*innen sowie Berufseinsteigende und -umsteigende, die ihre Kenntnisse im Bereich des modernen Personalrecruitings erweitern möchten. Insbesondere für diejenigen, die die Chancen der Künstlichen Intelligenz (KI) im Recruiting verstehen und anwenden wollen, bietet der Kurs eine zukunftsorientierte Weiterbildung.
Grundkenntnisse im Bereich Personalmanagement oder erste Erfahrungen im Recruiting sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich.
IHK-Badge
Neben dem IHK-Zertifikat in Printversion erhalten Sie ein Open Badge, ein digitales Abzeichen zum Nachweis Ihrer erbrachten Leistung. Es verifiziert die erfolgreiche Auszeichnung mit einem IHK-Zertifikat. Open Badges ermöglichen es, digitale Zertifikatsnachweise in Webauftritten, Social Media Accounts und E-Mail-Signaturen zu präsentieren.
KI Spezialist/-in für Recruiting (IHK)
Regionaler Zertifikatslehrgang der IHK zu Dortmund
Lehrgang „KI Spezialist/-in für Recruiting (IHK)“ anfragen: So funktioniert’s
- Betätige den Button „Jetzt Termin aussuchen & anfragen“.
- Wähle Datum und Ort für deine Weiterbildung aus und betätige den Button „Fortfahren“.
- Gib im nächsten Schritt deine persönlichen Daten ein. Wenn du über deinen Arbeitgeber diese Veranstaltung anfragen möchtest, gib bitte die Firmenanschrift als Adresse an.
- Nach einem Klick auf „Fortfahren“ kannst du auf der nächsten Seite deine Eingaben final überprüfen.
- Schick deine Anmeldung ab, indem du den Button „Unverbindliche Anfrage absenden“ betätigst. Die Anfrage ist unverbindlich und kostet dich in diesem Schritt kein Geld.
- Du bekommst eine Bestätigungs-E-Mail von uns, in der deine Anfrage noch einmal wiedergegeben ist.
KI Spezialist/-in für Recruiting (IHK)
Regionaler Zertifikatslehrgang der IHK zu Dortmund
Hinweise
- Die IHK-Weiterbildungen können regional bedingt in Umfang, Methode, Inhalt und Dauer bis zu ± 20% variieren.
- Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
