KI Spezialist/-in für Chatbots (IHK)

Regionaler Zertifikatslehrgang der IHK zu Dortmund

Chatbots sind in aller Munde und werden die Kundenkommunikation revolutionieren. Der Einsatz von Chatbots im Marketing und in der Kundenkommunikation wird künftig unverzichtbar sein. Diese textbasierten Dialogsysteme reagieren automatisch auf bestimmte Schlagwörter und verarbeiten intelligent alle eingehenden Daten automatisch. Schon heute werden Bots gerne genutzt, um den gestiegenen Ansprüchen im Kundenservice gerecht zu werden. Für Unternehmen ergeben sich erhebliche Optimierungspotentiale. Kunden können, sobald eine Frage auftritt, 24 Stunden am Tag mit Chatbots interagieren. Wartezeiten werden verkürzt und Ressourcen optimiert. So z.B. unterstützen Chatbots den Support, um triviale häufig gestellte Anfragen zu bearbeiten. Weitere Anwendungsfälle sind beispielsweise ein individuelleres effektiveres Marketing und eine automatisierte Leadgenerierung. Die Nutzung der weltweit größten Messenger (Facebook, Whatsapp, Wechat usw.) als “Tool”, ist ein innovativer Ansatz, der sich in Zukunft als effizienter Standard etablieren wird.

Für Unternehmen wird es immer wichtiger, ausgebildete Experten zu haben, die mit Unterstützung von Dienstleistern unternehmensspezifische und vor allem Datenschutz konforme Chatbots entwickeln und diese erfolgreich im Unternehmen etablieren. Genau hier setzt der Kurs an:

Im Kurs erwerben Sie ein ganzheitliches Verständnis für Chatbots, können Einsatzgebiete identifizieren und wissen, wie ein solcher Bot konzipiert werden kann. Sie werden auch erfahren, wie man exemplarisch einen einfachen Standard-Chatbot aufsetzt (z.B. mit Chatfuel oder Manychat). Es wird jedoch nicht um eigenständige Programmierung eines Botsystems gehen. Im Kurs erhalten Sie jedoch einen Überblick, welche Dienstleister Sie bei der Entwicklung von stärker indiviudalisierten Chatbotsystemen unterstützen können.

Der Lehrgang schließt mit einem Abschlusstest in Form einer Projektarbeit ab.

Im Rahmen der Projektarbeit erarbeiten Sie ein Konzept für einen Chatbot. Für die Erstellung der Projektarbeit sind etwa 10 Stunden vorgesehen. Die Projektarbeit wird vom Trainer tutoriell unterstützt. Zum Abschluss der Projektarbeit findet ein individuelles Fachgespräch als Online-Konferenz mit dem Trainer statt. Voraussetzung für die Vergabe des Zertifikats ist das Bestehen des Tests und eine Anwesenheitspflicht von mind. 80% der angebotenen Unterrichtseinheiten. Für das Fachgespräch wird auf Teilnehmerseite eine Webcam oder ein Smartphone mit Videokonferenzfunktion benötigt.

Inhalt

Modul 1: Einführung in Messenger-Kommunikation und Chatbots

  • Grundlagen Chatbots
  • Anwendungsbereiche von Chatbots
  • Einführung in die Messenger-Kommunikation
  • Anwendungsbereiche von Messenger-Kommunikation5. Technologische Grundlagen

Modul 2: Aufbau und Design von Chatbots

  • User Experience Design für Chatbots
  • Entwicklung eines Chatbot-Konzepts
  • Scripting und Dialoggestaltung4. Tools und Plattformen zur Chatbot-Entwicklung

Modul 3: Implementierung und Integration

  • Integration von Chatbots in Messenger-Dienste
  • Chatbot-Testing und Fehlerbehebung
  • Multi-Language-Chatbots
  • Chatbot-Routings
  • Datenschutz und Sicherheit
  • Datenintegration via API’s
  • Analyse und Optimierun

Modul 4: Fortgeschrittene Themen

  • Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
  • Generative KI-Chatbots – ChatGPT, MS CoPilot, Gemini und Co. im Detail
  • Sprachbasierte Chatbots und Sprachassistenten
  • Chatbots im Marketing
  • Chatbots und Internet of Things (IoT)
  • Fallstudien und Best Practices

Zielgruppe

Der Online-Lehrgang richtet sich an Einsteiger und und an Teilnehmer, die schon erste Erfahrungen mit Chatbots gesammelt haben. Angesprochen sind insbesondere Fach- und Führungskräfte aller Branchen aus den Bereichen Projektmanagement, IT, Marketing, Vertrieb, Digital, Kundenservice, Kundendialog, Unternehmensentwicklung, CRM, E-Commerce, sowie alle, die Interesse an der innovativen Technik und deren Einsatzmöglichkeiten haben

IHK-Badge

Neben dem IHK-Zertifikat in Printversion erhalten Sie ein Open Badge, ein digitales Abzeichen zum Nachweis Ihrer erbrachten Leistung. Es verifiziert die erfolgreiche Auszeichnung mit einem IHK-Zertifikat. Open Badges ermöglichen es, digitale Zertifikatsnachweise in Webauftritten, Social Media Accounts und E-Mail-Signaturen zu präsentieren.

KI Spezialist/-in für Chatbots (IHK)

Regionaler Zertifikatslehrgang der IHK zu Dortmund

Lehrgang „KI Spezialist/-in für Chatbots (IHK)“ anfragen: So funktioniert’s

  1. Betätige den Button „Jetzt Termin aussuchen & anfragen“.
  2. Wähle Datum und Ort für deine Weiterbildung aus und betätige den Button „Fortfahren“.
  3. Gib im nächsten Schritt deine persönlichen Daten ein. Wenn du über deinen Arbeitgeber diese Veranstaltung anfragen möchtest, gib bitte die Firmenanschrift als Adresse an.
  4. Nach einem Klick auf „Fortfahren“ kannst du auf der nächsten Seite deine Eingaben final überprüfen.
  5. Schick deine Anmeldung ab, indem du den Button „Unverbindliche Anfrage absenden“ betätigst. Die Anfrage ist unverbindlich und kostet dich in diesem Schritt kein Geld.
  6. Du bekommst eine Bestätigungs-E-Mail von uns, in der deine Anfrage noch einmal wiedergegeben ist.

KI Spezialist/-in für Chatbots (IHK)

Regionaler Zertifikatslehrgang der IHK zu Dortmund

Hinweise

  • Die IHK-Weiterbildungen können regional bedingt in Umfang, Methode, Inhalt und Dauer bis zu ± 20% variieren.
  • Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.