Moderne Daten- und KI-Technologien ermöglichen es, Unternehmensentscheidungen mit fundierten Analysen schneller und treffsicherer zu treffen. Prozesse werden optimiert, Kosten gesenkt und Wettbewerbsvorteile gesichert – auf Basis präziser, datengestützter Erkenntnisse.
Sie erlernen
- den Aufbau von Analytics-Lösungen mit Excel, Power BI, SQL und Co.,
- den Einsatz von KI-Methoden für prädiktive Analysen und Automatisierungen,
- Projektmanagement für Big-Data-Vorhaben inklusive digitaler Transformation,
- Data Storytelling, Visualisierung und ethische Aspekte im KI-Umfeld.
Entwickeln Sie praxistaugliche Analytics-Strategien, um wertvolle Business-Insights zu gewinnen und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.
Abschlusstest
Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest in Form einer Projektarbeit ab. Die Projektarbeit erfolgt in Eigenregie durch die Teilnehmenden und wird vom Dozenten tutoriell unterstützt. Zum Abschluss der Projektarbeit findet ein individuelles Fachgespräch als Online-Konferenz mit dem Trainer statt. Zur individuellen Identifikation und zum Fachgespräch (Kurspräsentation) wird vom Teilnehmenden eine Webcam oder ein Smartphone mit Kamera benötigt.
IHK-Zertifikat: Nach erfolgreicher Abschlussarbeit erhalten Sie das IHK-Zertifikat „KI-Spezialist/-in für Business Analytics (IHK)“.
Inhalt
Modul 1: Einführung in Business Analytics und KI
- Einführung in KI
- Potenziale und Herausforderungen von KI
- Grundlagen und Anwendungsbereiche von Business Analytics
- Tool-Landschaft und Analysemethoden
- Unterschiede und Grundlagen von Business Analytics, Machine Learning und Deep Learning
- Prompting Framework
Modul 2: Datenaufbereitung und Analysen mit KI
- Aufbau einer KI-Strategie inkl. digitalem Reifegrad-Modell
- Integration und Aufbau einer Wissensdatenbank mit KI-Tools
- Brainstorming Mindmap-Erstellung analytischer Business-Fragen mit KI
- Datenqualität, -bereinigung und -konsolidierung: ETL- vs. ELT-Prozess
- Automatisierung mit Hilfe von KI am Beispiel klassischer Analysen
- Klassische Analysen: ABC-, Sentiment-, SEO-, Website Onpage-Analyse,
- Einsatz lokaler Sprachmodelle für eine höhere Datensicherheit bei Analysen
Modul 3: Management von Big Data-Projekten
- Customer-Journey-Map Strategie
- Grundlagen des Projektmanagement für Big-Data-Projekte
Modul 4: Business Analysen und der Einsatz von KI
- Einsatz von SQL und KI am Beispiel klassischer Analysen wie „Chum-Rate-Analyse“, „Retention rate Analyse“, etc.
- Fallbeispiele aus der Praxis
- Praktische Übungen ausgewählter Analysen
Modul 5: Visualisierung und Design Thinking
- Erstellung und Design von Berichten und Dashboards in Google Looker Studio
- Die Rolle von Data Storytelling
- Gestaltprinzipien der visuellen Wahrnehmung
Modul 6: Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
- Datenschutz (DSGVO)
- Umgang mit sensiblen Daten und Lösungen
- Wahl und Integration von KI-Systemen
- KI und Umwelt
- AI Act
- KI-Förderungen
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an alle Mitarbeitenden in Unternehmen, die sich schwerpunktmäßig mit der Auswertung von Daten beschäftigen, so z.B.:
- Business Analyst/-innen
- Product Owner/-innen
- Projektmanager/-innen
- Marketingmanager/-innen
- Data Analyst/-innen
IHK-Badge
Neben dem IHK-Zertifikat in Printversion erhalten Sie ein Open Badge, ein digitales Abzeichen zum Nachweis Ihrer erbrachten Leistung. Es verifiziert die erfolgreiche Auszeichnung mit einem IHK-Zertifikat. Open Badges ermöglichen es, digitale Zertifikatsnachweise in Webauftritten, Social Media Accounts und E-Mail-Signaturen zu präsentieren.