KI-Fachkraft für betriebliche Anwendung (IHK)

Regionaler Zertifikatslehrgang der IHK Rhein-Neckare

Veranstaltungsdetails

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – in Produktion, Verwaltung, Marketing und Service. Doch wie funktioniert KI eigentlich, wo liegen ihre Grenzen und wie lässt sie sich im eigenen Arbeitsbereich sinnvoll nutzen?

Der Lehrgang „KI-Fachkraft für betriebliche Anwendung (IHK)“ vermittelt praxisnahes Grundlagenwissen und befähigt Sie, Chancen und Risiken von KI-Technologien realistisch einzuschätzen. Sie lernen, generative und klassische KI-Anwendungen sicher zu nutzen, Einsatzmöglichkeiten im eigenen Arbeitsumfeld zu erkennen und ethische wie rechtliche Anforderungen zu berücksichtigen. So werden Sie zum kompetenten Ansprechpartner für den verantwortungsvollen KI-Einsatz im Betrieb.

Lehrgangsinhalt

Modul 1: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und ethische Rahmenbedingungen

  • Einführung in die Künstliche Intelligenz: Definition, Abgrenzung zu traditioneller Software, Formen (schwache/starke KI), Machine Learning, Deep Learning, generative KI
  • Funktionsweise von KI-Systemen: Daten, Algorithmen, Wechselwirkungen zwischen Daten und Modellen
  • Entwicklung und Praxisbeispiele: Von regelbasierten Systemen zu lernenden Systemen, Meilensteine der KI, Anwendungen im Alltag und in der Industrie
  • Aktuelle Trends: Generative KI, Multi-Modalität, Agenten und zukünftige Entwicklungen
  • Chancen und Herausforderungen im betrieblichen Einsatz
  • Ethische Fragestellungen: Bias, Transparenz, Nachhaltigkeit und Energieverbrauch
  • Einführung in den EU AI Act: Anwendungsbereiche, Pflichten für Unternehmen, rechtliche und organisatorische Auswirkungen
  • Datenschutz (DSGVO), Urheberrecht und der verantwortungsvolle Umgang mit Daten
  • Diskussion: Regulierung vs. Innovationsfreiheit

Modul 2: Datenkompetenz und Grenzen der Künstlichen Intelligenz

  • Bedeutung und Qualität von Daten: Korrektheit, Vollständigkeit, Aktualität
  • Datenschutz, Datenbeschaffung und sichere Speicherung
  • Identifikation relevanter Datenquellen für den eigenen Tätigkeitsbereich
  • Grenzen und Probleme der KI: Fehlende Generalisierung, Ressourcenbedarf, Bias und Sicherheitsrisiken
  • Erklärbarkeit von KI-Systemen („Black Box“), wirtschaftliche Einschränkungen und Monitoring
  • Simulation: Auswirkungen manipulierter Eingaben und Notwendigkeit von Kontrollmechanismen
  • Einführung in Sprach- und Wortmodelle: Semantische Algorithmen, Word Embeddings, generative KI vs. klassisches NLP
  • Praktische Nutzung: Chatbots bedienen, typische Fehlerquellen erkennen und beheben
  • Anwendungsfelder im Betrieb: Unterstützung im Kundenservice, Informationsrecherche, Produktionssteuerung

Modul 3: Prompt Engineering und praktische Umsetzung im Unternehmen

  • Einführung in das Prompt Engineering: Aufbau und Struktur von Prompts, Bedeutung von Präzision und Kontext
  • Einfluss der Prompt-Qualität auf das Ergebnis
  • Halluzination und Fehlereingrenzung: Ursachen, Erkennungsmerkmale und Strategien zur Minimierung (z. B. In-Context Learning, RAG, Prompt-Optimierung)
  • Best-Practice-Guidelines und Checklisten für verlässliche Prompts
  • Abfragetechniken: Iterative Fragestellungen, Nutzung von Beispielen und Kontextinformationen
  • Anwendung im Arbeitsalltag: Entwicklung und Optimierung eigener Prompts für praxisnahe Aufgabenstellungen (z. B. Datenanalyse, Textauswertung, Prozessunterstützung)
  • Eigenständige Projektarbeit: Erstellung, Dokumentation und Präsentation eines individuellen KI-Anwendungsprojekts

Für wen ist der Zertifikatslehrgang geeignet:

Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende aller Branchen, die

  • erste Grundlagen der Künstlichen Intelligenz erwerben möchten,
  • KI-Anwendungen im Arbeitsalltag besser verstehen und einsetzen wollen,
  • nicht-technische Rollen innehaben (z. B. Verwaltung, Personal, Marketing, Einkauf, Produktion, Logistik, Service) und dennoch an der digitalen Transformation teilhaben möchten,
  • Unternehmen auf den KI-Einsatz vorbereiten oder Mitarbeitende für den sicheren Umgang mit KI sensibilisieren möchten.

Keine Programmierkenntnisse oder Vorerfahrung erforderlich.

Nutzen für Teilnehmende und Unternehmen

Die Teilnehmenden…

  • verstehen die Grundprinzipien und Funktionsweisen von KI, maschinellem Lernen und generativer KI,
  • erkennen konkrete Einsatzpotenziale im eigenen Arbeitsumfeld und können einfache KI-Anwendungen sicher nutzen,
  • lernen, ethische und rechtliche Aspekte (u. a. EU AI Act, Datenschutz, Urheberrecht) zu berücksichtigen,
  • entwickeln ein Bewusstsein für Grenzen, Risiken und Qualitätsanforderungen von KI-Systemen,
  • können Kolleginnen und Kollegen für den verantwortungsvollen KI-Einsatz beraten und sensibilisieren.

Ihr Mehrwert:

Nach Abschluss verfügen Sie über ein solides Verständnis und praktische Kompetenzen für den bewussten, sicheren und effizienten Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Berufsalltag – ein wichtiger Schritt, um Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende aller Branchen, die

  • erste Grundlagen der Künstlichen Intelligenz erwerben möchten,
  • KI-Anwendungen im Arbeitsalltag besser verstehen und einsetzen wollen,
  • nicht-technische Rollen innehaben (z. B. Verwaltung, Personal, Marketing, Einkauf, Produktion, Logistik, Service) und dennoch an der digitalen Transformation teilhaben möchten,
  • Unternehmen auf den KI-Einsatz vorbereiten oder Mitarbeitende für den sicheren Umgang mit KI sensibilisieren möchten.

Keine Programmierkenntnisse oder Vorerfahrung erforderlich.

KI-Fachkraft für betriebliche Anwendung (IHK)

Regionaler Zertifikatslehrgang der IHK Rhein-Neckare

Lehrgang „KI-Fachkraft für betriebliche Anwendung (IHK)“ anfragen: So funktioniert’s

  1. Betätige den Button „Jetzt Termin aussuchen & anfragen“.
  2. Wähle Datum und Ort für deine Weiterbildung aus und betätige den Button „Fortfahren“.
  3. Gib im nächsten Schritt deine persönlichen Daten ein. Wenn du über deinen Arbeitgeber diese Veranstaltung anfragen möchtest, gib bitte die Firmenanschrift als Adresse an.
  4. Nach einem Klick auf „Fortfahren“ kannst du auf der nächsten Seite deine Eingaben final überprüfen.
  5. Schick deine Anmeldung ab, indem du den Button „Unverbindliche Anfrage absenden“ betätigst. Die Anfrage ist unverbindlich und kostet dich in diesem Schritt kein Geld.
  6. Du bekommst eine Bestätigungs-E-Mail von uns, in der deine Anfrage noch einmal wiedergegeben ist.

KI-Fachkraft für betriebliche Anwendung (IHK)

Regionaler Zertifikatslehrgang der IHK Rhein-Neckare

Hinweise

  • Die IHK-Weiterbildungen können regional bedingt in Umfang, Methode, Inhalt und Dauer bis zu ± 20% variieren.
  • Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.