IHK-Fachkraft für Video-Sicherheitstechnik (IHK)

Regionaler Präsenz-Zertifikatslehrgang der IHK Offenbach am Main

Zum Thema

Der technologische Fortschritt erfordert auch in kleinen und mittelständischen Betrieben qualifizierte Mitarbeiter mit fundierten Kenntnissen in den Bereichen Sicherheitstechnik und Netzwerk.

Ziel

Qualifizierung der Teilnehmer für die Installation, Konfiguration und Planung von Videosicherheitstechnik.

Die Teilnehmer gewinnen die Sicherheit, die nötig ist, um Installationen, Inbetriebnahmen, Wartung und Planung eigenständig und korrekt abzuwickeln.

Zielgruppe

Mitarbeiter, die bereits im technischen Umfeld tätig sind oder es anstreben.

Modul 1 „Grundlagen Netzwerktechnik“

Einführung in die Netzwerktechnik

  • Fachbegriffe und Abkürzungen
  • Netzwerktopologien
  • Übertragungsmöglichkeiten

OSI Schichten Modell

  • Kommunikation im Netzwerk
  • Netzwerkprotokolle
  • Schnittstellen
  • Wirkbereich für Techniker

Vernetzung

  • Patchkabel
  • Schirmung
  • Crimpen
  • Verkabelung
  • Drahtlose Übertragung

Schicht 1 -3 im OSI Modell

  • MAC-Adressen
  • IPv4 Adressen
  • IPv6 Adressen

Einführung in Switches

  • Unterschiede Switches
  • Power over Ethernet

Modul 2 „Netzwerktechnik für Fortgeschrittene“

Übersicht Switches

  • unmanaged Switches
  • smart managed Switches
  • managed Switches

Arbeitsweise Switch

  • MAC-Address-Table
  • Layer-2 Switches
  • Layer-3 Switches

Portbündelung

  • Anwendungsgebiete
  • Bündelungsverfahren
  • Konfiguration einer Portbündelung

VLAN

  • Anwendungsgebiete
  • Standards
  • portbasierte VLANs
  • Konfiguration portbasierte VLANs
  • asymmetrische VLANs
  • Konfiguration asymmetrische VLANs

Redundanz und Ausfallsicherheit

  • Spanning Tree (STP, RSTP, MSTP)
  • Ethernet Ring Protection Switching (ERPS)
  • Konfiguration RSTP

Routing

  • TCP/IP
  • Routing
  • Konfiguration VLAN Routing

NAT

  • NAT / PAT
  • Kommunikation im Internet
  • Zugriff von extern
  • Portfreigaben
  • Einrichtung einer Portweiterleitung

Modul 3 „Cyber-Security“

Einführung in Cyber Security

  • Begriffe
  • Angriffsarten
  • Rechtsgrundlagen

Wissenswerte Fakten und Daten

  • aktuelle Gefährdungslage
  • Schwachstelle Mensch
  • Schwachstellen in Betriebssystemen
  • Angriffsmethoden
  • Beispiel Social Engineering

Die häufigsten Irrtümer

  • Internetsicherheit
  • Mobile Sicherheit
  • E-Mail Sicherheit

Gefahren für Sicherheitssysteme

  • Angriffe auf Kameras
  • Angriffe auf Sicherheitsnetzwerke

Hacker

  • Wer oder was sind Hacker
  • Motivation und Ziele

Eingebettete Systeme

  • Unterschätztes Risiko
  • Angriffe erfolgen oft von innen

Verschiedene Angriffe

  • Beispiel Hack
  • Man in the Middle

Verteidigungstechniken

  • Segmentierung
  • Firewalls
  • Konfigurationsempfehlungen
  • Port Securtiy

Härtung

  • Kamerahärtung
  • Erstellen und Einrichten einer RADIUS 802.1x Authentifizierung mit Zertifikaten

Modul 4 „Netzwerkkameras“

Einführung in die Kameratechnik

  • Fachbegriffe und Abkürzungen
  • Datenblätter

Optische Grundlagen

  • Beleuchtung
  • Blickwinkel
  • Brennweite
  • Auflösung
  • Blende
  • Belichtungszeit

Kamerafunktionen

  • Sensor
  • Tag-/Nacht Modus
  • Crimpen
  • Verkabelung
  • Drahtlose Übertragung

Kompression

  • MJPEG
  • H.264
  • H.265
  • Bitraten
  • Region of Interest

Schwierige Szenarien

  • Gegenlicht Situationen (BLC, HLC, WDR)
  • Wenig oder schlechte Beleuchtung

Wärmebildkameras

  • Technologie
  • Anwendungsgebiete

Modul 5 „Rechtsgrundlagen“

Rechtsgrundlagen

  • rechtliche Anforderungen
  • Regelungen zur Videoüberwachung
  • Haftung und Sanktionen
  • Gerichtsverwertbarkeit

Datenschutz

  • Beschreibung des Systems
  • Normen und Richtlinien
  • Planung und Dokumentation

Modul 6 „Planung und Projektierung“

Einführung in die Planung

  • Überblick Technik und Technologien
  • Datenschutz
  • Rechtsgrundlagen

Projektierungsgrundlagen

  • technische Hintergründe
  • Betriebsanforderungen
  • Anforderungen aufnehmen
  • Definition Schutzziel
  • Standortbegehung
  • Auswahl der richtigen Kamera

Grundlagen Normen

  • DIN EN 62676
  • VdS 2366

Einführung in ein Planungstool

  • Anwendungsgebiete
  • Erstellung einer eigenen Planung und Dokumentation

Modul 7 „Intercom und Audio“

Einführung Intercom

  • Fachbegriffe und Abkürzungen

Grundlagen

  • Standards
  • Aufbau von Intercom Systemen
  • Vernetzung der Systeme
  • Anwendungsbeispiele Intercom Systeme

Einführung Audio

  • Fachbegriffe und Abkürzungen

Grundlagen

  • Aufgaben einer IP-Audio Lösung
  • Standards
  • Planungsgrundlagen
  • Beispielanwendungen

Modul 8 „Zutrittskontrolle“

Einführung Zutrittskontrolle

  • Klärung Begrifflichkeiten
  • Fachbegriffe und Abkürzungen

Grundlagen

  • Aufgaben einer Zutrittskontrolle
  • Standards
  • Aufbau/Definition RFID
  • Leseverfahren

Komponenten einer Zutrittskontrollanlage

  • Identifikationsmedien
  • Leser
  • Zentrale Komponenten
  • Software
  • Türseitige Komponenten
  • Verkabelung

Anforderungen / Schutzkonzept

  • Auswirkungen DSGVO
  • Planungsgrundlagen

Modul 9 „Netzwerkbasierte Videosicherheitssysteme“

Aufbau verschiedener Systeme

  • Überblick Videomanagement Systeme
  • Serverlösungen
  • Netzwerkvideorekorder

Bandbreiten und Speicherplatzbedarf

  • Kalkulation Bandbreite
  • Kalkulation Speicherplatzbedarf
  • Bestimmung des Servers/NVRs

Systemaufbau eines kleinen Systems

  • Aufbau eines Systems
  • 4 Kameras
  • 1 Netzwerkvideorekorder
  • Verkabelung
  • Einrichtung und Integration der Kameras

Konfiguration des Systems

  • Bewegungserkennung
  • Ereignisse, z.B. E-Mail

Software

  • Anwendungsgebiete
  • Einzelne Standorte
  • Mehrere Standorte
  • Lageplan

App

  • Einrichtung und Zugriff auf das System

Modul 10 „Softskills für Techniker“

  • Grundlagen der Kommunikationstheorie
  • „Aktiv zuhören“ und die Bedürfnisse der Kunden heraushören
  • Selbstbewusster und erfolgreicher kommunizieren
  • Reklamation und Beschwerden als Chancen nutzen
  • Professioneller Umgang mit verärgerten Kunden
  • Positive Formulierungen und Reizwörter vermeiden
  • Stammkunden aufbauen und langfristig binden
  • Kommunikationsprobleme vermeiden und lösen
  • Potentiale Erkennen und den Vertrieb unterstützen

IHK-Fachkraft für Video-Sicherheitstechnik (IHK)

Regionaler Präsenz-Zertifikatslehrgang der IHK Offenbach am Main

Lehrgang „IHK-Fachkraft für Video-Sicherheitstechnik (IHK)“ anfragen: So funktioniert’s

  1. Betätige den Button „Jetzt Termin aussuchen & anfragen“.
  2. Wähle Datum und Ort für deine Weiterbildung aus und betätige den Button „Fortfahren“.
  3. Gib im nächsten Schritt deine persönlichen Daten ein. Wenn du über deinen Arbeitgeber diese Veranstaltung anfragen möchtest, gib bitte die Firmenanschrift als Adresse an.
  4. Nach einem Klick auf „Fortfahren“ kannst du auf der nächsten Seite deine Eingaben final überprüfen.
  5. Schick deine Anmeldung ab, indem du den Button „Unverbindliche Anfrage absenden“ betätigst. Die Anfrage ist unverbindlich und kostet dich in diesem Schritt kein Geld.
  6. Du bekommst eine Bestätigungs-E-Mail von uns, in der deine Anfrage noch einmal wiedergegeben ist.

IHK-Fachkraft für Video-Sicherheitstechnik (IHK)

Regionaler Präsenz-Zertifikatslehrgang der IHK Offenbach am Main

Hinweise

  • Die IHK-Weiterbildungen können regional bedingt in Umfang, Methode, Inhalt und Dauer bis zu ± 20% variieren.