EU KI-Verordnung verstehen und anwenden

IHK Online Sprint

Darum geht’s

Die EU KI-Verordnung (KIVO) verpflichtet Unternehmen zur Umsetzung spezifischer Anforderungen bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Der praxisorientierte IHK Online Sprint bietet einen Überblick über die relevanten Aspekte der KI-Verordnung – von den grundlegenden Bestimmungen bis hin zur Anwendung in Unternehmen.

Für wen?

Das Angebot richtet sich an folgende Personen:

  • Verantwortliche für KI Technologie
  • Verantwortliche für KI Governance und rechtliche Aspekte zu KI
  • Führungskräfte, z.B. KI-Manager

Mitarbeitende in

  • Entwicklungsabteilungen, die KI Systeme entwickeln
  • IT-Abteilungen, die KI Systeme betreiben oder überwachen
  • Rechtsabteilungen, die Aufgaben aus der KI Verordnung erwarten
  • Einkaufsabteilungen, die KI Systeme beschaffen
  • Personalabteilungen, die für Bildungsangebote zu KI zuständig sind

Wer Interesse am Thema KI Regulierung hat

Programmablauf

8 Trainingseinheiten à 45 Minuten

Modul 1: KI-Verordnung verstehen

Warum wird KI in der EU reguliert?

  • Das Schadenspotential von KI
  • Technologische Entwicklungen
  • Gesellschaft und Geopolitik

Wie wird KI reguliert?

  • Der risikobasierte Ansatz für KI-Systeme
  • Anbieter, Betreiber, Importeur, etc. – wer bin ich?
  • Hochrisiko-KI-Systeme: die Anforderungen im Überblick

Was bedeutet die KIVO für mein Unternehmen?

  • Innovation vs. Regulierung – oder geht beides?
  • Konformitätskosten – eine vorsichtige Annäherung

Modul 2: KI-Verordnung navigieren

Der Weg durch die KIVO von A bis Z

Wichtige Fragen und Abwägungen im Überblick: Habe ich (irgendwelche) neuen Pflichten?

  • Welche Pflichten betreffen mich?
  • Wie setze ich diese Pflichten um?
  • Wie weise ich die Umsetzung der Pflichten nach?
  • Wie gehe ich mit Veränderungen an meinem KI-System um?

Modul 3: KI-Verordnung anwenden

Bestimmung der Pflichten gemäß KIVO für Ihr KI-System

  • Handelt es sich (überhaupt) um ein KI-System?
  • Fällt das KI-System in den Anwendungsbereich der KIVO?
  • In welche Risikoklasse fällt das KI-System?

Diskussion von Fallstudien für die Risikoklassen

  • Inakzeptables Risiko
  • Hohes Risiko
  • Mittleres Risiko
  • Niedriges Risiko

Ableitung der relevanten Pflichten gemäß KIVO

Ergänzende Informationen

Bonus: Die Teilnahme sichert die KI-Kompetenz gemäß Artikel 4 KI-VO und dokumentiert die erforderlichen Schulungsmaßnahmen – inklusive IHK-Teilnahmebescheinigung & IHK-Badge!

EU KI-Verordnung verstehen und anwenden

IHK Online Sprint

Lehrgang „EU KI-Verordnung verstehen und anwenden“ anfragen: So funktioniert’s

  1. Betätige den Button „Jetzt Termin aussuchen & anfragen“.
  2. Wähle Datum und Ort für deine Weiterbildung aus und betätige den Button „Fortfahren“.
  3. Gib im nächsten Schritt deine persönlichen Daten ein. Wenn du über deinen Arbeitgeber diese Veranstaltung anfragen möchtest, gib bitte die Firmenanschrift als Adresse an.
  4. Nach einem Klick auf „Fortfahren“ kannst du auf der nächsten Seite deine Eingaben final überprüfen.
  5. Schick deine Anmeldung ab, indem du den Button „Unverbindliche Anfrage absenden“ betätigst. Die Anfrage ist unverbindlich und kostet dich in diesem Schritt kein Geld.
  6. Du bekommst eine Bestätigungs-E-Mail von uns, in der deine Anfrage noch einmal wiedergegeben ist.

EU KI-Verordnung verstehen und anwenden

IHK Online Sprint

Infos & Materialien

Hinweise

  • Die IHK-Weiterbildungen können regional bedingt in Umfang, Methode, Inhalt und Dauer bis zu ± 20% variieren.
  • Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.