Die Bedeutung professioneller Personenschutzmaßnahmen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Gesellschaftliche Veränderungen, die zunehmende öffentliche Sichtbarkeit von Personen in verantwortungsvollen Positionen sowie die wachsende Bedrohungslage durch gezielte Übergriffe, Nachstellungen oder digitale Angriffe machen den Einsatz ausgebildeter Personenschützer zunehmend erforderlich. Sicherheit wird immer mehr zu einem privatwirtschaftlichen Gut und die Nachfrage nach qualifiziertem und zuverlässigem Schutz nimmt weiter zu.
Dieser IHK-Zertifikatslehrgang behandelt die Grundlagen, Anforderungen und Rahmenbedingungen für den modernen, professionellen Personenschutz sowie die Kompetenzen und Einsatzbereiche ausgebildeter Fachkräfte in diesem sensiblen Aufgabenfeld. Mit diesem Lehrgang qualifizieren Sie sich auch für ein international anerkanntes Fähigkeitsprofil.
Inhalte
Modul 1: Notwendiges Fähigkeitsprofil und rechtliche Grundlagen im Personenschutz
- Rechte und Pflichten / rechtssicheres Handeln
- Notwehrparagraf und dessen Anwendung/Garantenstellung
- Waffenrecht, Umgang mit Waffen und Wirkmitteln (Theorie)
- Anforderungsprofil für den Personenschutz
- Aufbau eines arbeitsmarktrelevanten Fähigkeitsprofils (Hart- und Softskills)
Modul 2: Planung, Vorbereitung, Aufklärung
- Planungs- und Entscheidungsverfahren
- Einsatzkonzept und Risikoanalyse
- Erkundung und Voraufklärung
- Visualisierung und Vortragstechniken
- Einsatz von Drohnen
- Detektion und Abwehr von Drohnen
- Einsatz von Biosensoren (Hunde)
- Erkennen und Verhalten bei USBV (unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen) / IED (improvised explosive devices)
Modul 3: Personenschutz-Einsatzverfahren
- Einsatzverfahren im Personenschutz
- Einsatz als Einzelperson und im Team
Modul 4: Deeskalationstraining, interkulturelle Kompetenz
- Umgang mit Menschen
- Verhalten in Hochstressphasen
Modul 5: Einsatztaktische Grundlagen und Notverfahren
- Risiko- und Schwachstellenanalyse
- Eigensicherung und Pre-Attack Indicators/Warnzeichen vor einem Angriff
- VIP-Evakuierung als angeleitete Übung
Modul 6: Mobiler Personenschutz
- Planung und Einsatz von unterschiedlichen Verbringungsmitteln
- Reiseplanung und Reisevorbereitung
- Vorbereiten und Überprüfen (Abfahrtskontrolle) der Verbringungsmittel
- Taktischer Einsatz von Verbringungsmitteln
- Fahrzeugtechnik und Assistenzsysteme
Modul 7: Event Security
- Rechtlicher Rahmen bei Veranstaltungen
- Zusammenwirken in komplexer Sicherheitsstruktur (unterschiedlicher Akteure)
Modul 8: CQB (Close Quarters Battle) Taktiken im Personenschutz
- Verhalten und Schutz bei aktueller Bedrohungslage
- Vorgehen gegen unmittelbare Bedrohung
- Einsatz von letalen und nichtletalen Wirkmitteln (Theorie)
- Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Nahkampf ohne Waffe (Krav Maga)
- Übung/Szenario-Training/rechtliches und lagegerechtes Agieren in Hochstresslagen
Zielgruppen
- Mitarbeiter im Sicherheitsgewerbe, die für Tätigkeiten im Begleit- und Personenschutz vorgesehen sind
- Freelancer/Freiberufler aus dem Bereich Begleit- und Personenschutz
- VIP-Fahrer mit der Zusatzfunktion Schutz
- Quereinsteiger aus Polizei und Bundeswehr, die ihre erworbenen Fähigkeiten nun in einem zivilen Berufsbild abbilden wollen