Brandschutz- und Sicherheitstechniker/-in (IHK)

Instandhaltung von Brandschutz- und Sicherheitstechnik normativ verstehen, beurteilen und anwenden

Brandschutz- und Sicherheitstechniker/-in (IHK)

Instandhaltung von Brandschutz- und Sicherheitstechnik normativ verstehen, beurteilen und anwenden

Der steigende Technisierungsgrad im Bereich Brandschutz und Sicherheit sowie die wachsenden Anforderungen an die Betriebssicherheit stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Mit dem IHK-Zertifikatslehrgang „Brandschutz- und Sicherheitstechniker/-in (IHK)“ qualifizierst du dich für eine verantwortungsvolle Aufgabe in einem sicherheitsrelevanten Berufsfeld mit Zukunft.

Zielgruppe

Der IHK-Zertifikatslehrgang richtet sich an gewerblich-technisch ausgebildete Fachkräfte sowie an Personen mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich Technik, insbesondere in den Bereichen Metall, SHK, Mechatronik oder Elektrotechnik. Angesprochen sind Beschäftigte aus Brandschutz- oder Sicherheitsfachbetrieben, Facility-Management-Unternehmen oder Werksfeuerwehren sowie arbeitsuchende Personen mit entsprechender Eignung.

Ziele – Was lernst du im Lehrgang?

Im Mittelpunkt stehen folgende Lernziele:

  • Instandhaltung, Wartung und Inspektion brandschutztechnischer Einrichtungen fachgerecht durchführen
  • Betriebsstörungen erkennen und beheben
  • Normative Anforderungen verstehen und anwenden
  • Verantwortung für die Sicherheit in Gebäuden übernehmen
  • Kundenanforderungen präzise erfassen und dokumentieren
  • Zusammenarbeit mit Fachplanern, Sachverständigen und Betreibern kompetent gestalten

Aufbau des Lehrgangs Brandschutz- und Sicherheitstechniker/-in (IHK)

Der Lehrgang ist modular aufgebaut und praxisnah konzipiert. Es erwarten dich sechs Pflichtmodule mit klar definierten Schwerpunkten:

  • Modul 1: Grundlagen des Brand-, Umweltschutzes und der Sicherheitstechnik
  • Modul 2: Feuerlöschgerätetechnik
  • Modul 3: Löschwasseranlagen
  • Modul 4: Feuer- und Rauchschutzabschlüsse
  • Modul 5: Entrauchungsanlagen und Rauchableitungseinrichtungen
  • Modul 6: Rauchwarnmelder, Brandwarnanlagen, Fluchtwegsicherung

Optional können zwei Zusatzmodule belegt werden:

  • Modul 7: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (optional)
  • Modul 8: Brandschutzbeauftragte/-r (IHK) (optional)

Die Inhalte werden durch theoretische und praktische Tests begleitet.

Umfang der Weiterbildung

Der Lehrgang umfasst 275 Lehrgangsstunden (LStd.) für die Module 1-6. Die optionalen Module 7 und 8 erweitern die Weiterbildung um weitere 100 bzw. 68 LStd.

Abschluss

Teilnehmende erhalten das IHK-Zertifikat „Brandschutz- und Sicherheitstechniker/-in (IHK)“, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • Teilnahme an mindestens 80 % der Veranstaltungen (Module 1-6)
  • Erfolgreiche Bearbeitung aller Modultests
  • Bestehen der IHK-Abschlusstests

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, für die Module 2 bis 6 Sachkundezertifikate vom Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf) zu erhalten.

Wie kann ich den Lehrgang anfragen?

Du interessierst dich für den Kurs? Nutze den Button oben und informiere dich über Termine, Anbieter und Anmeldeverfahren in deiner Region.

FAQs – Brandschutz- und Sicherheitstechniker/-in (IHK)

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Eine gewerblich-technische Ausbildung oder einschlägige Berufserfahrung ist erforderlich. Spezielle Module setzen Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik voraus.

Ist der Kurs auch für Quereinsteiger geeignet?

Ja, sofern praktische Erfahrung im technischen Bereich vorhanden ist.

Welche Lernformate werden angeboten?

Präsenz, Online oder Blended Learning möglich. Nähere Informationen beim jeweiligen Anbieter.

Welche Perspektiven habe ich nach dem Kurs?

Mit dem IHK-Zertifikat kannst du verantwortungsvolle Positionen im Bereich Instandhaltung, Sicherheitstechnik und Facility Management übernehmen.

Brandschutz- und Sicherheitstechniker/-in (IHK)

Instandhaltung von Brandschutz- und Sicherheitstechnik normativ verstehen, beurteilen und anwenden

Lehrgang „Brandschutz- und Sicherheitstechniker/-in (IHK)“ anfragen: So funktioniert’s

  1. Betätige den Button „Jetzt Termin aussuchen & anfragen“.
  2. Wähle Datum und Ort für deine Weiterbildung aus und betätige den Button „Fortfahren“.
  3. Gib im nächsten Schritt deine persönlichen Daten ein. Wenn du über deinen Arbeitgeber diese Veranstaltung anfragen möchtest, gib bitte die Firmenanschrift als Adresse an.
  4. Nach einem Klick auf „Fortfahren“ kannst du auf der nächsten Seite deine Eingaben final überprüfen.
  5. Schick deine Anmeldung ab, indem du den Button „Unverbindliche Anfrage absenden“ betätigst. Die Anfrage ist unverbindlich und kostet dich in diesem Schritt kein Geld.
  6. Du bekommst eine Bestätigungs-E-Mail von uns, in der deine Anfrage noch einmal wiedergegeben ist.

Brandschutz- und Sicherheitstechniker/-in (IHK)

Instandhaltung von Brandschutz- und Sicherheitstechnik normativ verstehen, beurteilen und anwenden

Infos & Materialien

Hinweise

  • Die IHK-Weiterbildungen können regional bedingt in Umfang, Methode, Inhalt und Dauer bis zu ± 20% variieren.
  • Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.