Betrieb­licher Mobilitäts­manager (IHK) – regionales Angebot

Veranstaltungsdetails Klimaschutz, Immissionsschutz, Potenzial für Mobilitätsmanagement: Diese logische Verknüpfung zieht sich wie ein roter Faden durch unseren Lehrgang Betrieblicher Mobilitätsmanager (IHK). Die Mobilität von Personen und Gütern ist ein wichtiger Standortfaktor. Die gute Erreichbarkeit spielt für Unternehmen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie Kunden eine wichtige Rolle. Ein betriebliches Mobilitätsmanagement verbessert die Erreichbarkeit des Unternehmens für Kunden und Lieferanten, erhöht die Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeiter, spart Kosten und Energie. Zentraler Bestandteil des Zertifikatslehrgangs Betrieblicher Mobilitätsmanager (IHK) ist der Entwurf und die Präsentation eines individuellen Mobilitätskonzepts. Dafür analysieren Sie komplexe Mobilitätsbedürfnisse Ihres Unternehmens bzw. für beratende Unternehmen und setzen dieses um. Um einige Ansatzpunkte zu nennen: Wie kann durch den Einsatz von CarSharing Angeboten die Flexibilität und umweltverträgliche Fortbewegung gefördert werden? Durch welche Angebote können der Fuß- und Radverkehr gestärkt werden? Wie können Mitarbeiter motiviert werden Fahrgemeinschaften zu bilden? In welchem Rahmen kann ein JobTicket etabliert werden um die Teilnahme der Mitarbeiter am ÖPNV erhöhen? Sie fungieren als Ansprechpartner für Experten des betrieblichen Mobilitätsmanagements, die fachliche Dienstleistungen für die Entwicklung und Umsetzung des Mobilitätskonzeptes erbringen. Weiterhin beurteilen Sie die Kosten und die Umsetzungsfähigkeit der einzelnen Maßnahmen. Im Rahmen eines Gesamtkonzepts zum Mobilitätsmanagement besteht die Möglichkeit einer Förderung durch das Programm des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg "Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement" (B²MM). Weitere Informationen zum Förderprogramm B²MM finden Sie unter: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/politik-zukunft/nachhaltige-mobilitaet/mobilitaetsmanagement/foerderprogramm-betriebliches-und-behoerdliches-mobilitaetsmanagement/. Förderung Förderprogramm Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement, www.vm.baden-wuerttemberg.de Zielgruppe Führungskräfte und Fachkräfte, Mitarbeiter aus den Bereichen HR bzw. Personal, Logistik-, Fuhrparkmanagement, Energie-, Facility Management, CSR, Berater und sonstige Interessierte (Behörden, Kommunen) Inhalt Modul 1: Grundlagen Mobilität, Verkehr und Mobilitätsmanagement Entstehung und Entwicklung von (betrieblicher) Mobilität Grundlagen Nachfragebeeinflussung und Mobilitätsmanagement Steuern Modul 2: Mobilität und Verkehr erheben und analysieren – Wirkungen abschätzen Einführung bzw. Grundlagen Analysen Erhebung von Mobilität Relevante Auswertungen (Grundlagen der Statistik) Messung von Verkehr Erhebung der raumstrukturellen Rahmenbedingungen der betrieblichen Mobilität (Wohnstandort- und Erreichbarkeitsanalyse) Fuhrparkanalyse und Ermittlung der Wirkungen von Mobilitätsmanagement Modul 3: Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements Planungsmethodik Arbeitswege (Stärkung des Fahrrad,- und Fußverkehrs, ÖPNV, Fahrgemeinschaften) Dienstfahrten und Wirtschaftsverkehr Parkraummanagement Modul 4: Verstetigung des Mobilitätsmanagements im Betrieb Aufbauorganisation im Mobilitätsmanagement Interne Kommunikation sowie Internes und Externes Marketing Mobilität im Rahmen von Managementsystemen Betriebliches Controlling Netzwerke Anbieter und Angebote

Home » Weitere Lehrgänge » Betrieb­licher Mobilitäts­manager (IHK) - regionales Angebot

Veranstaltungsdetails

Klimaschutz, Immissionsschutz, Potenzial für Mobilitätsmanagement: Diese logische Verknüpfung zieht sich wie ein roter Faden durch unseren Lehrgang Betrieblicher Mobilitätsmanager (IHK). Die Mobilität von Personen und Gütern ist ein wichtiger Standortfaktor. Die gute Erreichbarkeit spielt für Unternehmen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie Kunden eine wichtige Rolle. Ein betriebliches Mobilitätsmanagement verbessert die Erreichbarkeit des Unternehmens für Kunden und Lieferanten, erhöht die Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeiter, spart Kosten und Energie.

Zentraler Bestandteil des Zertifikatslehrgangs Betrieblicher Mobilitätsmanager (IHK) ist der Entwurf und die Präsentation eines individuellen Mobilitätskonzepts. Dafür analysieren Sie komplexe Mobilitätsbedürfnisse Ihres Unternehmens bzw. für beratende Unternehmen und setzen dieses um.

Um einige Ansatzpunkte zu nennen: Wie kann durch den Einsatz von CarSharing Angeboten die Flexibilität und umweltverträgliche Fortbewegung gefördert werden? Durch welche Angebote können der Fuß- und Radverkehr gestärkt werden? Wie können Mitarbeiter motiviert werden Fahrgemeinschaften zu bilden? In welchem Rahmen kann ein JobTicket etabliert werden um die Teilnahme der Mitarbeiter am ÖPNV erhöhen?

Sie fungieren als Ansprechpartner für Experten des betrieblichen Mobilitätsmanagements, die fachliche Dienstleistungen für die Entwicklung und Umsetzung des Mobilitätskonzeptes erbringen. Weiterhin beurteilen Sie die Kosten und die Umsetzungsfähigkeit der einzelnen Maßnahmen.

Im Rahmen eines Gesamtkonzepts zum Mobilitätsmanagement besteht die Möglichkeit einer Förderung durch das Programm des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg "Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement" (B²MM). Weitere Informationen zum Förderprogramm B²MM finden Sie unter: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/politik-zukunft/nachhaltige-mobilitaet/mobilitaetsmanagement/foerderprogramm-betriebliches-und-behoerdliches-mobilitaetsmanagement/.

Förderung

Förderprogramm Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement, www.vm.baden-wuerttemberg.de

Zielgruppe

Führungskräfte und Fachkräfte, Mitarbeiter aus den Bereichen HR bzw. Personal, Logistik-, Fuhrparkmanagement, Energie-, Facility Management, CSR, Berater und sonstige Interessierte (Behörden, Kommunen)

Inhalt

Modul 1: Grundlagen Mobilität, Verkehr und Mobilitätsmanagement

  • Entstehung und Entwicklung von (betrieblicher) Mobilität
  • Grundlagen Nachfragebeeinflussung und Mobilitätsmanagement
  • Steuern

Modul 2: Mobilität und Verkehr erheben und analysieren – Wirkungen abschätzen

  • Einführung bzw. Grundlagen Analysen
  • Erhebung von Mobilität
  • Relevante Auswertungen (Grundlagen der Statistik)
  • Messung von Verkehr
  • Erhebung der raumstrukturellen Rahmenbedingungen der betrieblichen Mobilität (Wohnstandort- und Erreichbarkeitsanalyse)
  • Fuhrparkanalyse und Ermittlung der Wirkungen von Mobilitätsmanagement

Modul 3: Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements

  • Planungsmethodik
  • Arbeitswege (Stärkung des Fahrrad,- und Fußverkehrs, ÖPNV, Fahrgemeinschaften)
  • Dienstfahrten und Wirtschaftsverkehr
  • Parkraummanagement

Modul 4: Verstetigung des Mobilitätsmanagements im Betrieb

  • Aufbauorganisation im Mobilitätsmanagement
  • Interne Kommunikation sowie Internes und Externes Marketing
  • Mobilität im Rahmen von Managementsystemen
  • Betriebliches Controlling
  • Netzwerke
  • Anbieter und Angebote

Betrieb­licher Mobilitäts­manager (IHK) – regionales Angebot

Veranstaltungsdetails Klimaschutz, Immissionsschutz, Potenzial für Mobilitätsmanagement: Diese logische Verknüpfung zieht sich wie ein roter Faden durch unseren Lehrgang Betrieblicher Mobilitätsmanager (IHK). Die Mobilität von Personen und Gütern ist ein wichtiger Standortfaktor. Die gute Erreichbarkeit spielt für Unternehmen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie Kunden eine wichtige Rolle. Ein betriebliches Mobilitätsmanagement verbessert die Erreichbarkeit des Unternehmens für Kunden und Lieferanten, erhöht die Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeiter, spart Kosten und Energie. Zentraler Bestandteil des Zertifikatslehrgangs Betrieblicher Mobilitätsmanager (IHK) ist der Entwurf und die Präsentation eines individuellen Mobilitätskonzepts. Dafür analysieren Sie komplexe Mobilitätsbedürfnisse Ihres Unternehmens bzw. für beratende Unternehmen und setzen dieses um. Um einige Ansatzpunkte zu nennen: Wie kann durch den Einsatz von CarSharing Angeboten die Flexibilität und umweltverträgliche Fortbewegung gefördert werden? Durch welche Angebote können der Fuß- und Radverkehr gestärkt werden? Wie können Mitarbeiter motiviert werden Fahrgemeinschaften zu bilden? In welchem Rahmen kann ein JobTicket etabliert werden um die Teilnahme der Mitarbeiter am ÖPNV erhöhen? Sie fungieren als Ansprechpartner für Experten des betrieblichen Mobilitätsmanagements, die fachliche Dienstleistungen für die Entwicklung und Umsetzung des Mobilitätskonzeptes erbringen. Weiterhin beurteilen Sie die Kosten und die Umsetzungsfähigkeit der einzelnen Maßnahmen. Im Rahmen eines Gesamtkonzepts zum Mobilitätsmanagement besteht die Möglichkeit einer Förderung durch das Programm des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg "Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement" (B²MM). Weitere Informationen zum Förderprogramm B²MM finden Sie unter: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/politik-zukunft/nachhaltige-mobilitaet/mobilitaetsmanagement/foerderprogramm-betriebliches-und-behoerdliches-mobilitaetsmanagement/. Förderung Förderprogramm Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement, www.vm.baden-wuerttemberg.de Zielgruppe Führungskräfte und Fachkräfte, Mitarbeiter aus den Bereichen HR bzw. Personal, Logistik-, Fuhrparkmanagement, Energie-, Facility Management, CSR, Berater und sonstige Interessierte (Behörden, Kommunen) Inhalt Modul 1: Grundlagen Mobilität, Verkehr und Mobilitätsmanagement Entstehung und Entwicklung von (betrieblicher) Mobilität Grundlagen Nachfragebeeinflussung und Mobilitätsmanagement Steuern Modul 2: Mobilität und Verkehr erheben und analysieren – Wirkungen abschätzen Einführung bzw. Grundlagen Analysen Erhebung von Mobilität Relevante Auswertungen (Grundlagen der Statistik) Messung von Verkehr Erhebung der raumstrukturellen Rahmenbedingungen der betrieblichen Mobilität (Wohnstandort- und Erreichbarkeitsanalyse) Fuhrparkanalyse und Ermittlung der Wirkungen von Mobilitätsmanagement Modul 3: Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements Planungsmethodik Arbeitswege (Stärkung des Fahrrad,- und Fußverkehrs, ÖPNV, Fahrgemeinschaften) Dienstfahrten und Wirtschaftsverkehr Parkraummanagement Modul 4: Verstetigung des Mobilitätsmanagements im Betrieb Aufbauorganisation im Mobilitätsmanagement Interne Kommunikation sowie Internes und Externes Marketing Mobilität im Rahmen von Managementsystemen Betriebliches Controlling Netzwerke Anbieter und Angebote

Lehrgang „Betrieb­licher Mobilitäts­manager (IHK) – regionales Angebot“ anfragen: So funktioniert’s

  1. Betätige den Button „Jetzt Termin aussuchen & anfragen“.
  2. Wähle Datum und Ort für deine Weiterbildung aus und betätige den Button „Fortfahren“.
  3. Gib im nächsten Schritt deine persönlichen Daten ein. Wenn du über deinen Arbeitgeber diese Veranstaltung anfragen möchtest, gib bitte die Firmenanschrift als Adresse an.
  4. Nach einem Klick auf „Fortfahren“ kannst du auf der nächsten Seite deine Eingaben final überprüfen.
  5. Schick deine Anmeldung ab, indem du den Button „Unverbindliche Anfrage absenden“ betätigst. Die Anfrage ist unverbindlich und kostet dich in diesem Schritt kein Geld.
  6. Du bekommst eine Bestätigungs-E-Mail von uns, in der deine Anfrage noch einmal wiedergegeben ist.

Betrieb­licher Mobilitäts­manager (IHK) – regionales Angebot

Veranstaltungsdetails Klimaschutz, Immissionsschutz, Potenzial für Mobilitätsmanagement: Diese logische Verknüpfung zieht sich wie ein roter Faden durch unseren Lehrgang Betrieblicher Mobilitätsmanager (IHK). Die Mobilität von Personen und Gütern ist ein wichtiger Standortfaktor. Die gute Erreichbarkeit spielt für Unternehmen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie Kunden eine wichtige Rolle. Ein betriebliches Mobilitätsmanagement verbessert die Erreichbarkeit des Unternehmens für Kunden und Lieferanten, erhöht die Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeiter, spart Kosten und Energie. Zentraler Bestandteil des Zertifikatslehrgangs Betrieblicher Mobilitätsmanager (IHK) ist der Entwurf und die Präsentation eines individuellen Mobilitätskonzepts. Dafür analysieren Sie komplexe Mobilitätsbedürfnisse Ihres Unternehmens bzw. für beratende Unternehmen und setzen dieses um. Um einige Ansatzpunkte zu nennen: Wie kann durch den Einsatz von CarSharing Angeboten die Flexibilität und umweltverträgliche Fortbewegung gefördert werden? Durch welche Angebote können der Fuß- und Radverkehr gestärkt werden? Wie können Mitarbeiter motiviert werden Fahrgemeinschaften zu bilden? In welchem Rahmen kann ein JobTicket etabliert werden um die Teilnahme der Mitarbeiter am ÖPNV erhöhen? Sie fungieren als Ansprechpartner für Experten des betrieblichen Mobilitätsmanagements, die fachliche Dienstleistungen für die Entwicklung und Umsetzung des Mobilitätskonzeptes erbringen. Weiterhin beurteilen Sie die Kosten und die Umsetzungsfähigkeit der einzelnen Maßnahmen. Im Rahmen eines Gesamtkonzepts zum Mobilitätsmanagement besteht die Möglichkeit einer Förderung durch das Programm des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg "Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement" (B²MM). Weitere Informationen zum Förderprogramm B²MM finden Sie unter: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/politik-zukunft/nachhaltige-mobilitaet/mobilitaetsmanagement/foerderprogramm-betriebliches-und-behoerdliches-mobilitaetsmanagement/. Förderung Förderprogramm Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement, www.vm.baden-wuerttemberg.de Zielgruppe Führungskräfte und Fachkräfte, Mitarbeiter aus den Bereichen HR bzw. Personal, Logistik-, Fuhrparkmanagement, Energie-, Facility Management, CSR, Berater und sonstige Interessierte (Behörden, Kommunen) Inhalt Modul 1: Grundlagen Mobilität, Verkehr und Mobilitätsmanagement Entstehung und Entwicklung von (betrieblicher) Mobilität Grundlagen Nachfragebeeinflussung und Mobilitätsmanagement Steuern Modul 2: Mobilität und Verkehr erheben und analysieren – Wirkungen abschätzen Einführung bzw. Grundlagen Analysen Erhebung von Mobilität Relevante Auswertungen (Grundlagen der Statistik) Messung von Verkehr Erhebung der raumstrukturellen Rahmenbedingungen der betrieblichen Mobilität (Wohnstandort- und Erreichbarkeitsanalyse) Fuhrparkanalyse und Ermittlung der Wirkungen von Mobilitätsmanagement Modul 3: Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements Planungsmethodik Arbeitswege (Stärkung des Fahrrad,- und Fußverkehrs, ÖPNV, Fahrgemeinschaften) Dienstfahrten und Wirtschaftsverkehr Parkraummanagement Modul 4: Verstetigung des Mobilitätsmanagements im Betrieb Aufbauorganisation im Mobilitätsmanagement Interne Kommunikation sowie Internes und Externes Marketing Mobilität im Rahmen von Managementsystemen Betriebliches Controlling Netzwerke Anbieter und Angebote

Hinweise

  • Die IHK-Weiterbildungen können regional bedingt in Umfang, Methode, Inhalt und Dauer bis zu ± 20% variieren.

Regionales Angebot

Titelbild für den regionalen Lehrgang Betrieb­licher Mobilitäts­manager (IHK) - regionales Angebot