Sustainability Expert Human Resources (IHK)

Sustainability Expert Human Resources (IHK) – Nachhaltigkeit im Unternehmen verankern und die Arbeitgebermarke stärken

Nachhaltig handeln und wirtschaftlich erfolgreich sein ist kein Widerspruch. Wenn es Unternehmen gelingt, die ESG-Prinzipien (Environmental, Social, Governance) in ihre Unternehmensstrategie zu integrieren. ESG ist kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit für wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz. Herzstücke dieser Transformation sind die Unternehmensbereiche Human Resources (HR) und People & Culture. Als Sustainability Expert Human Resources gestaltest du diese Entwicklung und übernimmst Verantwortung an der Schnittstelle zwischen HR und Nachhaltigkeit. Erfahre jetzt im Zertifikatslehrgang Sustainability Expert Human Resources (IHK), warum Nachhaltigkeit entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens ist und wie du selbst eine führende Rolle bei der Förderung von ESG-Initiativen übernimmst – mit dem Faktor Mensch im Mittelpunkt.

Sustainability Expert Human Resources (IHK) – Nachhaltigkeit im Unternehmen verankern und die Arbeitgebermarke stärken

Nachhaltig handeln und wirtschaftlich erfolgreich sein ist kein Widerspruch. Wenn es Unternehmen gelingt, die ESG-Prinzipien (Environmental, Social, Governance) in ihre Unternehmensstrategie zu integrieren. ESG ist kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit für wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz.

Herzstücke dieser Transformation sind die Unternehmensbereiche Human Resources (HR) und People & Culture. Als Sustainability Expert Human Resources gestaltest du diese Entwicklung und übernimmst Verantwortung an der Schnittstelle zwischen HR und Nachhaltigkeit.

Erfahre jetzt im Zertifikatslehrgang Sustainability Expert Human Resources (IHK), warum Nachhaltigkeit entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens ist und wie du selbst eine führende Rolle bei der Förderung von ESG-Initiativen übernimmst – mit dem Faktor Mensch im Mittelpunkt.

Sustainability Expert Human Resources (IHK)

Nachhaltig handeln und wirtschaftlich erfolgreich sein ist kein Widerspruch. Wenn es Unternehmen gelingt, die ESG-Prinzipien (Environmental, Social, Governance) in ihre Unternehmensstrategie zu integrieren. ESG ist kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit für wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz.

Herzstücke dieser Transformation sind die Unternehmensbereiche Human Resources (HR) und People & Culture. Als Sustainability Expert Human Resources gestaltest du diese Entwicklung und übernimmst Verantwortung an der Schnittstelle zwischen HR und Nachhaltigkeit.

Erfahre jetzt im Zertifikatslehrgang Sustainability Expert Human Resources (IHK), warum Nachhaltigkeit entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens ist und wie du selbst eine führende Rolle bei der Förderung von ESG-Initiativen übernimmst – mit dem Faktor Mensch im Mittelpunkt.

Zielgruppe

Die Human Resources Weiterbildung (IHK) richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Personalbereich, an Nachhaltigkeitsverantwortliche sowie an operative Führungskräfte, die das Potenzial der Mitarbeitenden gezielt nutzen wollen, um nachhaltige Personalentwicklung zu fördern.

Eine Teilnahme an der Weiterbildung im HR Bereich unterstützt dich in der Tätigkeit, wenn du bereits in deinem Unternehmen oder deiner Organisation eine der folgenden Rollen einnimmst oder bereits über Vorkenntnisse in diesen Bereichen verfügst:

  • Personalleiter/-in, Personalmanager/-in, Personalentwickler/-in und Organisationsentwickler/-in in KMUs und größeren Unternehmen
  • Angehörige/r von Personaleinheiten mit Schnittstellen zur Nachhaltigkeitsfunktion
  • Nachhaltigkeitsverantwortliche/r mit Interesse und Bedarf an Methoden und Lösungen, die die Verhaltens- und Kulturentwicklung einbeziehen

Der Zertifikatslehrgang richtet sich vorrangig nicht an Berufseinsteiger/-innen.

Ziele – Was lernt der Teilnehmer im Kurs Sustainability Expert Human Resources (IHK)

Mit einer Teilnahme am Zertifikatslehrgang Sustainability Expert Human Resources (IHK) qualifizierst du dich dafür, ganzheitliche Lösungen zur erfolgreichen Nachhaltigkeitstransformation zu entwickeln, die den Faktor Mensch in vollem Umfang einbeziehen. Du lernst, soziale und ökologische Aspekte wirkungsvoll mit wirtschaftlichen Zielen zu verbinden, um unternehmensweite Veränderung und eine nachhaltige Personalentwicklung, -gewinnung und -bindung voranzutreiben. Der HR Lehrgang bereitet dich darauf vor, in einem Unternehmen oder einer Organisation eine führende Rolle bei der Förderung von ESG-Initiativen zu übernehmen.

Sustainability Expert Human Resources (IHK)

Nachhaltig handeln und wirtschaftlich erfolgreich sein ist kein Widerspruch. Wenn es Unternehmen gelingt, die ESG-Prinzipien (Environmental, Social, Governance) in ihre Unternehmensstrategie zu integrieren. ESG ist kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit für wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz.

Herzstücke dieser Transformation sind die Unternehmensbereiche Human Resources (HR) und People & Culture. Als Sustainability Expert Human Resources gestaltest du diese Entwicklung und übernimmst Verantwortung an der Schnittstelle zwischen HR und Nachhaltigkeit.

Erfahre jetzt im Zertifikatslehrgang Sustainability Expert Human Resources (IHK), warum Nachhaltigkeit entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens ist und wie du selbst eine führende Rolle bei der Förderung von ESG-Initiativen übernimmst – mit dem Faktor Mensch im Mittelpunkt.

Aufbau des Lehrgangs Sustainability Expert Human Resources (IHK)

praxisnah und verständlich

Der Zertifikatslehrgang Sustainability Expert Human Resources (IHK) besteht aus neun aufeinander aufbauenden Modulen. Jedes Lernmodul vermittelt dir mehr über Nachhaltigkeit im Personalmanagement und Green Recruiting. Zum Abschluss der Weiterbildung im HR Bereich erfolgt eine abschließende Projektarbeit mit Präsentation und Fachgespräch.

Der Zertifikatslehrgang Sustainability Expert Human Resources (IHK) wird je nach Anbieter in unterschiedlichen Lernformen, also in Präsenz, rein Online (als HR Weiterbildung Online) oder auch als Blended-Learning, umgesetzt. Im Mittelpunkt neuer Trainingsformen steht zunehmend das Blended Learning, eine Mischung aus Präsenz- und Onlinephasen mit tutorieller Begleitung. Onlinephasen von Blended-Learning-Lehrgängen können insbesondere durch virtuelle Klassenräume und Learning-Management-Systeme mit E-Learning Elementen als Weiterbildung Personalwesen online realisiert werden. Durch die erfolgreiche Verknüpfung dieser internetgestützten Elemente im Zertifikatslehrgang mit der traditionellen Methode des Präsenzunterrichts werden somit optimale Voraussetzungen für den Lernerfolg geschaffen.

Zu Beginn der Human Resources Manager Weiterbildung lernst du die Grundlagen nachhaltigen Handelns im Personalmanagement kennen. Du erfährst, wie sich Nachhaltigkeit historisch entwickelt hat und wie ökologische, ökonomische und soziale Aspekte systemisch zusammenhängen (ESG). In Diskussionsrunden mit den anderen Teilnehmenden setzt du dich mit grundlegenden Modellen der Nachhaltigkeit auseinander und lernst, wie Wirtschaft und Umwelt interagieren.

Für eine Tätigkeit als HR Expert machst du dich mit wesentlichen Begriffen vertraut, wie Biodiversität, Resilienz und Ressourceneffizienz. Außerdem analysierst du ökologische Zusammenhänge anhand des Konzepts der planetaren Grenzen und verstehst Prinzipien wie Kipppunkte oder systemische Kaskaden. Dabei besprichst du auch aktuelle Trends und Herausforderungen und ihre Auswirkungen auf Unternehmen, wie Klimaberichte, Migration oder instabile Lieferketten.

Die Verbindung von Nachhaltigkeit und HR (People & Culture) eröffnet Unternehmen besondere Potenziale und Alleinstellungsmerkmale für die Arbeitgebermarke. Dazu lernst du im HR Lehrgang, wie du als Sustainability Expert Human Resources Nachhaltigkeit mit den Funktionen und Prozessen des Personalmanagements verknüpfst.

Nachhaltiges Human Resource Management berücksichtigt die wichtigsten Treiber der Nachhaltigkeitstransformation wie gesetzliche Vorgaben (z. B. CSRD), gesellschaftliche Erwartungen und die Bedeutung der Mitarbeitenden. Als HR Expert für nachhaltige Personalentwicklung liegt es außerdem in deiner Verantwortung, die Arbeitgebermarke zu stärken und zur Gewinnung und Bindung von Talenten beizutragen.

Hierzu entwickelst du im Lehrgang Personalwesen ein Verständnis für zentrale HR-Handlungsfelder (unter anderem Recruiting, Personalarbeit und Organisationsentwicklung) und wie du diese nachhaltig gestalten kannst. Mit dem AMO(S)-Modell analysierst du, wo HR den größten Einfluss bei der nachhaltigen Transformation hat. Schließlich lernst du, wie du Nachhaltigkeit im Personalmanagement praktisch in bestehende HR-Prozesse integrierst, etwa durch nachhaltige Mobilität, digitale Tools oder „Green Teams“.

Nachhaltigkeit wird zum Erfolgsfaktor in der Personalgewinnung. Green Recruiting stärkt den Wert der Arbeitgebermarke und trägt dazu bei, die Zukunftsfähigkeit deines Unternehmens zu sichern. Im HR Lehrgang zum Sustainability Expert Human Resources analysierst du die Auswirkungen von Megatrends wie Digitalisierung, Klimawandel und Fachkräftemangel auf den Arbeitsmarkt und erkennst, wie Green Recruiting Antworten auf diese Entwicklungen findet.

Du erfährst mehr über nachhaltige Berufsbilder und Zukunftskompetenzen und lernst, wie klassische Recruitingprozesse um nachhaltige Elemente ergänzt werden können. Im Lehrgang vermittelte nachhaltiges Personalmanagement Beispiele legen den Fokus auf Nachhaltigkeit in Stellenanzeigen, nachhaltige Arbeitsplatzgestaltung und umweltfreundliche
Rahmenbedingungen in deinem Unternehmen oder deiner Organisation.

Als HR Expert für eine nachhaltige Transformation bewertest du zudem Kompetenzprofile auf der Basis von Green Skills und entwickelst nachhaltige Karrierepfade für umweltfreundliche Arbeitswelten, um Green Recruiting in deinem Unternehmen zu etablieren.

In diesem Abschnitt der Weiterbildung HR Manager lernst du die Inner Development Goals (IDGs) als Rahmen für nachhaltige Personalentwicklung kennen. Du verstehst ihre historische Entwicklung, ihre Verbindung zu den Sustainable Development Goals sowie ihre Anwendung zur Überwindung der Knowing-Doing Gap. Du erkennst die Nähe der IDGs zu Kompetenzmodellen und weißt, welchen Nutzen sie in der praktischen Arbeit haben.

Dafür erschließt du dir im HR Lehrgang die fünf Kategorien und Entwicklungsfelder der IDGs.
Im Bereich „Sein“ stärkst du deine Selbstwahrnehmung in Bezug auf Nachhaltigkeit. Im Entwicklungsfeld „Denken“ lernst du, Komplexität nachhaltig zu erfassen. „Beziehung“ zeigt dir, wie personenbezogene Personalentwicklung zur Transformation beiträgt.

Mit „Kollaboration“ gestaltest du die Zusammenarbeit innerhalb der Personalentwicklung, und „Handeln“ bietet dir eine Umsetzungsorientierung für die Arbeit als Sustainability Expert Human Resources. Anschließend setzt du die IDGs in deinem Unternehmen ein und erkundest, wie du IDGs in bestehende Programme integrierst und KI als Hilfsmittel nutzt.

Eine nachhaltige Transformation in Unternehmen anzustoßen ist Teamarbeit. Hierfür vermittelt dir dieser Abschnitt der Human Resources Weiterbildung IHK mehrere nachhaltiges Personalmanagement Beispiele, wie du deine Mitarbeitenden für Nachhaltigkeit aktivierst und erfolgreich Green Teams einrichtest.

Du lernst, wie du als Ansprechpartner für deine Mitarbeitenden ihre Motivation zur Beteiligung erkennst und gezielt unterstützt, und wie du typische Hürden wie die Attitude-Behavior Gap bewältigst. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden besprichst du verschiedene Formen des Engagements und Zielgruppen, Umwelttypen sowie Sinusmilieus und setzt die „Leiter des Nachhaltigkeitsbewusstseins“ ein, um das Engagement in deinem Unternehmen zu steigern.

Anschließend erfährst du, wie du Green Teams in die Nachhaltigkeitsstrategie integrierst – ob dezentral, dialogisch oder systematisch. Du entwickelst ein Starterkit für die ersten 100 Tage des Aufbaus eines Green Teams.

Außerdem identifizierst du Herausforderungen wie Ressourcenknappheit oder mangelnde Wirksamkeit und findest Lösungen zur Motivation und Professionalisierung von Green Teams. Darunter fällt auch, Wege zu erarbeiten, wie Green Teams neue Karrierechancen eröffnen können.

Vergütungen und Zusatzleistungen helfen, Nachhaltigkeit langfristig im Unternehmen zu verankern und die Arbeitgeberattraktivität zu steigern. Der Lehrgang Human Resources & Sustainability vermittelt dir zielgerichtete Strategien zur Einführung und Kommunikation nachhaltiger Benefits & Compensation in deinem Unternehmen.

Mitarbeitende in Unternehmen können von nachhaltigen Benefits am Arbeitsplatz (z. B. Office-Design, Verpflegung, Fahrradabstellplätze) und außerhalb (z. B. ÖPNV, nachhaltiger Einkauf, Altersvorsorge) profitieren.

Du wirst lernst, wie du diese Benefits in unternehmensspezifischen Konzepten einsetzt und auf ihre Wirksamkeit bewertest, um eine Verbesserung der Umweltbilanz, Stärkung von CSR und die Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen anzustoßen.

Als Sustainability Expert Human Resources stellst du sicher, dass HR zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß CSRD beiträgt. In diesem Abschnitt der Human Resources Manager Weiterbildung erfährst du, wo die Schnittstellen zwischen HR und Nachhaltigkeit im Personalmanagement liegen.

Du entwickelst Strategien, um das Stakeholder Engagement zu fördern und die Anforderungen der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive, eine Richtlinie der Europäischen Union) zu erfüllen. Du wirst nachvollziehen können, welche ESG-Daten mit HR-Bezug für die Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der CSRD erforderlich sind und welche personalbezogenen Inhalte im Bericht zu berücksichtigen sind.

Dazu machst du dich in der nachhaltiges HRM Weiterbildung mit CSRD-Prozessen wie der Wesentlichkeits- und GAP-Analyse und allen relevanten Standards (ESRS 1, 2, S1, G1) vertraut und überlegst dir Strategien, welche Potenziale die HR-Perspektive für die Weiterentwicklung von ESG-Reportings bereithält.

Im vorletzten Abschnitt des HR Lehrgangs lernst du auf der Grundlage des bisher erarbeiteten Wissens mehr über die Gestaltung und Steuerung von Transformationsprozessen in Organisationen und Unternehmen. Auf Basis einer Differenzierung zwischen klassischer Change- und Nachhaltigkeitstransformation erarbeitest du zusammen mit den anderen Teilnehmenden Prozessideen und Indikatoren zur Kulturentwicklung in Unternehmen.

Für diese Prozessgestaltung wendest du die Grundidee der „Theorie U“ an und lernst ihre einzelnen Phasen kennen, um auch mögliche Widerstände bei der Umsetzung der nachhaltigen Transformation in deinem Unternehmen zu überwinden. Als Sustainability Expert Human Resources bewertest du den Reifegrad deiner Organisation und leitest passende Maßnahmen für die nachhaltige Transformation ab.

Mittels des Mehrebenen-Modells stärkst du Resilienz über eine „People & Culture“-Strategie. Darüber hinaus reflektierst du in der Weiterbildung HR Manager die Rolle von Führungskräften im Wandel und du entwickelst Methoden zur Einbindung, z. B. über Green Transformational Leadership, und um die Transformationsprozesse effektiv und zielgerichtet kommunizieren zu können.

Im letzten Lernmodul der Nachhaltigkeit und Human Resources Manager Weiterbildung überträgst du zur Vorbereitung auf den Abschlusstest dein im Lehrgang erarbeitetes Wissen auf dein eigenes Unternehmen und leitest daraus eine Projektidee ab. Aus dieser Idee entwirfst du als abschließende Projektarbeit einen Umsetzungsplan für die nachhaltige Transformation in deinem Unternehmen. Anschließend stellst du den anderen Teilnehmenden deine Ergebnisse in einer Präsentation vor und führst darüber hinaus mit deinen Dozenten ein Fachgespräch über die Kernpunkte deiner Projektarbeit.

Schritt für Schritt zum Sustainability Expert Human Resources (IHK). Mit dem IHK Zertifikat und besten Karrierechancen in der Hand

Gesamtumfang: ca. 55 Lehrgangsstunden in neun Modulen, inklusive Projektarbeit und Präsentation als Abschlusstest. Mit dem Bestehen des Abschlusstests erlangst Du das Zertifikat als Sustainability Expert Human Resources (IHK).

Lehrgang „Sustainability Expert Human Resources (IHK)“ anfragen: So funktioniert’s

  1. Betätige den Button „Jetzt Termin aussuchen & anfragen“.
  2. Wähle Datum und Ort für deine Weiterbildung aus und betätige den Button „Fortfahren“.
  3. Gib im nächsten Schritt deine persönlichen Daten ein. Wenn du über deinen Arbeitgeber diese Veranstaltung anfragen möchtest, gib bitte die Firmenanschrift als Adresse an.
  4. Nach einem Klick auf „Fortfahren“ kannst du auf der nächsten Seite deine Eingaben final überprüfen.
  5. Schick deine Anmeldung ab, indem du den Button „Unverbindliche Anfrage absenden“ betätigst. Die Anfrage ist unverbindlich und kostet dich in diesem Schritt kein Geld.
  6. Du bekommst eine Bestätigungs-E-Mail von uns, in der deine Anfrage noch einmal wiedergegeben ist.

Sustainability Expert Human Resources (IHK)

Nachhaltig handeln und wirtschaftlich erfolgreich sein ist kein Widerspruch. Wenn es Unternehmen gelingt, die ESG-Prinzipien (Environmental, Social, Governance) in ihre Unternehmensstrategie zu integrieren. ESG ist kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit für wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz.

Herzstücke dieser Transformation sind die Unternehmensbereiche Human Resources (HR) und People & Culture. Als Sustainability Expert Human Resources gestaltest du diese Entwicklung und übernimmst Verantwortung an der Schnittstelle zwischen HR und Nachhaltigkeit.

Erfahre jetzt im Zertifikatslehrgang Sustainability Expert Human Resources (IHK), warum Nachhaltigkeit entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens ist und wie du selbst eine führende Rolle bei der Förderung von ESG-Initiativen übernimmst – mit dem Faktor Mensch im Mittelpunkt.

Frühere Teilnehmende haben uns vor der Anmeldung folgende Fragen gestellt:

Du hast weitere Fragen? Dann ruf uns an oder schick uns eine E-Mail

Human Sustainability beinhaltet neue Ansätze der Unternehmensführung, Ideen aus der Nachhaltigkeit und ESG-Initiativen auf das Personalmanagement zu übertragen. Ziel ist es, die Unternehmensbereiche Human Resources und Personalwesen als Wegbereiter für die nachhaltige Transformation zu etablieren.

Unter nachhaltigem Personalmanagement versteht man Ansätze, in der Personalstrategie wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte miteinander zu vereinen. Darunter fallen eine langfristige Personalbedarfsplanung und Mitarbeiterbindung, Anerkennung von Diversität und die Einhaltung von ESG-Zielen.

Der Unterschied zwischen Personalmanagement und Human Resource Management besteht darin, dass das Personalmanagement die Verwaltung der Mitarbeitenden übernimmt. Typische Aufgaben aus dem Personalmanagement sind die Gehaltsabrechnung und Urlaubsplanung.

Wie du auch selbst durch eine Teilnahme am Sustainability Expert Human Resources Lehrgang erfahren kannst, ist Human Resource Management hingegen Teil der Unternehmensführung. Human Resource Management entwickelt Ideen, damit die Personalstrategie langfristig zur Unternehmensvision beiträgt. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Fördermöglichkeiten für die Unternehmenskultur.

Infos & Materialien

Hinweise

  • Die IHK-Weiterbildungen können regional bedingt in Umfang, Methode, Inhalt und Dauer bis zu ± 20% variieren.
  • Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
2025-07-30T14:05:59+00:00