XR Manager (IHK)

Extended (XR), Virtual (VR) und Augmented Reality (AR) gewinnbringend umsetzen

Ziel der Weiterbildung

Das Ziel des Kurses ist, den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für die Technologien und Anwendungsfelder der Extended Reality zu vermitteln. Sie werden in die Lage versetzt, XR-Projekte eigenständig zu planen und umzusetzen sowie deren wirtschaftlichen Mehrwert zu erkennen und zu steigern. Der Kurs bietet sowohl technisches Know-how als auch betriebswirtschaftliche und strategi-sche Fähigkeiten, die erforderlich sind, um XR als Motor für Innovationen im Unternehmen zu nutzen. Dabei steht der Praxisbezug im Vordergrund, um den unmittelbaren Transfer des Gelernten in die berufliche Tätigkeit zu ermöglichen.

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an:

  • Gestalter/-innen digitaler Innovationen und Produkten
  • Entscheider/-innen und Projektverantwortliche aus den Bereichen Digitalisierung, IT, Marketing, Produktentwicklung, Schulung und HR, Unternehmensstrategie
  • Mitarbeitende mit der Bereitschaft, die Veränderung durch neue Technologien aktiv zu gestalten
  • Führungskräfte
  • Unternehmer und Unternehmerinnen
  • Einzelpersonen vor der Neugründung von Firmen oder Fachabteilungen mit Bezug zu XR
  • Pioniere für den Einsatz von XR-Anwendungen im Betrieb

Vorkenntnisse in Programmierung, Softwareentwicklung oder über Virtual/Augmented-Reality-Brillen sind nicht erforderlich. Allgemeines Projektmanagement-Verständnis ist von Vorteil.

Der Nutzen des Trainings für das Unternehmen

Der IHK-Zertifikatslehrgang „XR Manager“ bietet Unternehmen die Möglichkeit, gezielt Kompetenzen im Bereich der Extended Reality (XR) zu entwickeln. Mit dem wachsenden Einsatz von Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) sowie Metaverse und 360°-Technologien in Branchen wie Fertigung, Logistik, Marketing und Bildung können Unternehmen durch die gezielte Qualifizierung ihrer Innovations- und Digitalisierungsverantwortlichen zukunftsweisende Technologien effizient implementieren. Die Teilnehmenden dieses Kurses erwerben umfassende Fähigkeiten, um XR-Projekte strategisch zu planen, zu managen und gewinnbringend einzusetzen, was langfristig die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Unternehmens stärkt.

Anwendungsszenarien für Organisationen können branchenspezifisch oder branchenübergreifend/fachspezifisch aufgeteilt werden:

Branchenspezifische Anwendungen von VR/AR (beispielhaft):

Fertigende Industrie/Automobil

  • virtuelle Konstruktion und Prototypenentwicklung
  • globale Remote-Instandhaltung und Wartungsprozesse
  • 3D-Produktkonfiguratoren
  • interaktive Messe- und Produkterlebnisse

Logistik

  • Smart-Brillen-unterstützte Lagerprozesse
  • virtuelle Optimierung von Lagerflächen, Routen und Arbeitsabläufen

Baubranche und Architektur

  • virtuelle Gebäudebegehungen und Prävisualisierungen
  • virtuelle Platzierung von Möbeln zur Innenraumgestaltung
  • digitale Baudokumentation
  • Qualifizierungs- und Schulungsanwendungen

Medizin und Pflege

  • telemedizinische Anwendungen
  • pflegeunterstützende Medien und Aktivitätsspiele
  • Schulungen in der Pflegeausbildung

Energiesektor

  • Sicherheitsunterweisungen im Hochspannungsumfeld
  • AR-gestützte Inspektionen und Fernwartungen

Finanz-/Versicherungswesen

  • verkaufsunterstützende Visualisierungen
  • Darstellung und Visualisierung von Finanzdaten

Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)

  • Schulungen für Arbeiten in Höhen
  • Verkaufstrainings und 3D-Produktschulungen

Medien

  • begleitende interaktive Medieninhalte
  • augmentierte Printmedien

Games

  • Videospiele
  • Serious Games

Tourismus und Museen

  • örtliche augmentierte Erkundungen oder Städteführungen
  • virtuelle Geschichtserzählungen
  • Vorschau von Hotels und Ferienanlagen

Fachspezifische Anwendungen von VR/AR (beispielhaft):

Schulung und Qualifizierung

  • Soft-Skill-Training, Führungsaufgaben und Präsentationsübungen
  • Schulungen für Service- und Technikpersonal
  • Prozessschulungen für neue Mitarbeitende

Ausbildung und Schule

  • visuelle, interaktive Unterrichtsmaterialien, z. B. im MINT-Bereich
  • virtuelle Geschichts- und Naturreisen für den Sachunterricht

Kreativarbeit und Kollaboration

  • Zusammenarbeit in 3D-Kreativräumen
  • virtuelle Produkt- und Prototypenfertigung

Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

  • Produktvisualisierung und -auswahl
  • interaktive Messe-Erlebnisse

Recruiting und Fachkräftegewinnung

  • Unternehmenseinblicke „hinter die Kulissen“
  • virtuelle Grußbotschaften der Geschäftsleitung
  • Onboarding-Prozesse für neue Mitarbeitende

Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement

  • Unterweisungen und Schulungen für komplexe und gefährliche Berufsbilder
  • ergonomische Einrichtung von Büroarbeitsplätzen
  • virtuelle Entspannungs- und Erholungsübungen

Konkrete Vorteile für Organisationen, die sich durch diesen Lehrgang ergeben:

  • umfassender Überblick über die Möglichkeiten von XR in Unternehmen
  • Möglichkeit der begleiteten Ausarbeitung konkreter Umsetzungsideen während des Lehrgangs
  • Teilnehmende erhalten das Wissen, um sich selbst und andere Abteilungen zu befähigen, effizientere Prozesse mit VR/AR zu realisieren und Kosteneinsparungen bei technischen Umsetzungen zu identifizieren
  • Wissen um typische Kostenfallen, um größere Falsch-Investitionen und Mehrausgaben bei XR-Projektumsetzungen zu vermeiden
  • zielgerichtetere Auswahl und Begleitung externer Dienstleister für XR Anwendungen
  • Bewerten von Kostenpositionen und Angeboten von Dienstleistern zur Vermeidung von Mehr-Investitionen
  • Kompetenzerwerb zur Einführung von XR in der eigenen Organisation – von Ideenbewertung hinsichtlich Umsetzbarkeit und Kosten bis zu Dienstleisterauswahl bez. Qualität und Kosteneffizienz
  • Schulung technologieaffiner Mitarbeitender, um Effizienzen mit XR in ihrem Unternehmen voranzutreiben
  • Erzeugung von Klarheit über die unterschiedlichen Technologien sowie Vor- und Nachteile in verschiedenen Anwendungsbereichen
  • Bewertung gezielter Investitionen in XR-Anwendungen durch eine systematische Vorgehensweise bei der Auswahl und Analyse geeigneter Anwendungsfälle
  • Aufsetzen von Projekten und Storyboards für interaktive XR Anwendungen
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch den Einsatz von XR-Anwendungen in internen Prozessen oder als Teil von Produkten oder Dienstleistungen

Der Nutzen des Trainings für den Teilnehmer

Teilnehmende des Lehrgangs profitieren von praxisnahem Wissen über XR-Technologien und erlangen die Fähigkeit, diese im Unternehmenskontext strategisch und operativ einzusetzen. Neben technischem Know-how erwerben sie Kompetenzen zur Leitung von XR-Projekten und stärken ihre Position als Expertinnen oder Experten für digitale Innovation und Transformation. Das IHK-Zertifikat erweitert ihre beruflichen Qualifikationen und befähigt sie, digitale Strategien umzusetzen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Sie lernen:

  • praxisnahes Wissen über XR-Technologien (AR, VR, MR)
  • konkrete Anwendungsfälle identifizieren, bewerten und priorisieren
  • Fähigkeit zur strategischen Generierung, Planung und Leitung von XR-Projekten
  • Stärkung der Rolle als Treiber für digitale Innovation und Transformation
  • Befähigung zur Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftsmodelle mit XR
  • Chancen und Risiken für Unternehmen bewerten
  • betriebswirtschaftliche Bewertung und Evaluation von XR Projekten

Die Teilnehmenden werden nicht programmieren lernen und auch nicht in Programmiersprachen eingeführt werden.

XR Manager (IHK)

Extended (XR), Virtual (VR) und Augmented Reality (AR) gewinnbringend umsetzen

Lehrgang „XR Manager (IHK)“ anfragen: So funktioniert’s

  1. Betätige den Button „Jetzt Termin aussuchen & anfragen“.
  2. Wähle Datum und Ort für deine Weiterbildung aus und betätige den Button „Fortfahren“.
  3. Gib im nächsten Schritt deine persönlichen Daten ein. Wenn du über deinen Arbeitgeber diese Veranstaltung anfragen möchtest, gib bitte die Firmenanschrift als Adresse an.
  4. Nach einem Klick auf „Fortfahren“ kannst du auf der nächsten Seite deine Eingaben final überprüfen.
  5. Schick deine Anmeldung ab, indem du den Button „Unverbindliche Anfrage absenden“ betätigst. Die Anfrage ist unverbindlich und kostet dich in diesem Schritt kein Geld.
  6. Du bekommst eine Bestätigungs-E-Mail von uns, in der deine Anfrage noch einmal wiedergegeben ist.

XR Manager (IHK)

Extended (XR), Virtual (VR) und Augmented Reality (AR) gewinnbringend umsetzen

Infos & Materialien

Hinweise

  • Die IHK-Weiterbildungen können regional bedingt in Umfang, Methode, Inhalt und Dauer bis zu ± 20% variieren.