XR Manager (IHK)

XR Manager (IHK)

Digitale und virtuelle Realitäten gewinnen an Bedeutung. Der Begriff „Extended Reality" (XR) fasst als Sammelbegriff Virtual Reality, Augmented Reality, Spatial Computing, 360°-Videos und das Metaverse zusammen. XR-Management greift diese Themen auf und nutzt sie in Unternehmen und Organisationen für Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen und als ressourcenschonende und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Prozessen und Methoden. XR-Anwendungen eröffnen vielfältige Einsatzgebiete, unter anderem in der Weiterbildung und Unterweisung, als Vermarktungs- und Messemedien, in Bau und Konstruktion, in Simulationen, für digitale Zwillinge, bei Film-, Medien- und (Serious-) Games-Gestaltungen sowie in der Medizin und Pflege. Der Zertifikatslehrgang XR Manager (IHK) vermittelt dir ein tiefergehendes Verständnis für die Durchführung von XR (VR/AR)-Projekten. Erfahre in der XR Weiterbildung mehr über die technischen Grundlagen und Geräte und lerne neue Anwendungsmöglichkeiten kennen. Für deine berufliche Zukunft in der digitalen und virtuellen Realität.

XR Manager (IHK)

Digitale und virtuelle Realitäten gewinnen an Bedeutung. Der Begriff „Extended Reality“ (XR) fasst als Sammelbegriff Virtual Reality, Augmented Reality, Spatial Computing, 360°-Videos und das Metaverse zusammen. XR-Management greift diese Themen auf und nutzt sie in Unternehmen und Organisationen für Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen und als ressourcenschonende und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Prozessen und Methoden.

XR-Anwendungen eröffnen vielfältige Einsatzgebiete, unter anderem in der Weiterbildung und Unterweisung, als Vermarktungs- und Messemedien, in Bau und Konstruktion, in Simulationen, für digitale Zwillinge, bei Film-, Medien- und (Serious-) Games-Gestaltungen sowie in der Medizin und Pflege.

Der Zertifikatslehrgang XR Manager (IHK) vermittelt dir ein tiefergehendes Verständnis für die Durchführung von XR (VR/AR)-Projekten. Erfahre in der XR Weiterbildung mehr über die technischen Grundlagen und Geräte und lerne neue Anwendungsmöglichkeiten kennen. Für deine berufliche Zukunft in der digitalen und virtuellen Realität.

XR Manager (IHK)

Digitale und virtuelle Realitäten gewinnen an Bedeutung. Der Begriff „Extended Reality" (XR) fasst als Sammelbegriff Virtual Reality, Augmented Reality, Spatial Computing, 360°-Videos und das Metaverse zusammen. XR-Management greift diese Themen auf und nutzt sie in Unternehmen und Organisationen für Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen und als ressourcenschonende und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Prozessen und Methoden.

XR-Anwendungen eröffnen vielfältige Einsatzgebiete, unter anderem in der Weiterbildung und Unterweisung, als Vermarktungs- und Messemedien, in Bau und Konstruktion, in Simulationen, für digitale Zwillinge, bei Film-, Medien- und (Serious-) Games-Gestaltungen sowie in der Medizin und Pflege.

Der Zertifikatslehrgang XR Manager (IHK) vermittelt dir ein tiefergehendes Verständnis für die Durchführung von XR (VR/AR)-Projekten. Erfahre in der XR Weiterbildung mehr über die technischen Grundlagen und Geräte und lerne neue Anwendungsmöglichkeiten kennen. Für deine berufliche Zukunft in der digitalen und virtuellen Realität.

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang XR Manager (IHK) richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeitende aus den folgenden Bereichen:

  • Gestalter digitaler Innovationen und Produkte
  • Entscheider und Projektverantwortliche aus den Bereichen Digitalisierung, IT, Marketing, Produktentwicklung, Schulung und HR, Unternehmensstrategie
  • Mitarbeitende mit der Bereitschaft, Veränderungen durch neue Technologien aktiv zu gestalten
  • Führungskräfte
  • Unternehmer
  • Einzelpersonen vor der Neugründung von Firmen oder Fachabteilungen mit Bezug zu XR
  • Pioniere für den Einsatz von XR-Anwendungen im Betrieb

Für eine Teilnahme an der XR Manager Weiterbildung sind Vorkenntnisse in Programmierung, Softwareentwicklung oder über Virtual/Augmented-Reality-Brillen nicht erforderlich. Allgemeines Projektmanagement-Verständnis ist von Vorteil.

Nützliche, aber nicht verpflichtende Vorkenntnisse für die Seminare sind ein allgemeines Interesse an XR, Digitalisierung und IT, bereits umgesetzte eigene Projektideen für VR/AR/XR-Anwendungen im Betrieb oder eine dazu passende Tätigkeit in einem Unternehmen. Außerdem ist die Bereitschaft vorteilhaft, den sich durch neue Technologien ergebenden Wandel aktiv zu gestalten.

Ziele – Was lernt der Teilnehmer im Kurs XR Manager (IHK)

Zielsetzung des XR Kurses ist die Vermittlung eines umfassenden Verständnisses für die Technologien und Anwendungsfelder der Extended Reality. Du wirst in die Lage versetzt, XR-Projekte eigenständig zu planen und umzusetzen sowie deren wirtschaftlichen Mehrwert zu erkennen und zu steigern.

Der XR Kurs bietet dir sowohl technisches Know-how als auch den Aufbau betriebswirtschaftlicher und strategischer Fähigkeiten, die erforderlich sind, um XR als Motor für Innovationen im Unternehmen zu nutzen. Dabei steht der Praxisbezug im Vordergrund, um den unmittelbaren Transfer des Gelernten in die berufliche Tätigkeit zu ermöglichen.

Sinnvolle ergänzende Bildungsmaßnahmen für Teilnehmende sind zum Beispiel:

  • Agiles Projektmanagement (IHK)
  • KI-Manager/-in (IHK)
  • Data Analyst (IHK)

XR Manager (IHK)

Digitale und virtuelle Realitäten gewinnen an Bedeutung. Der Begriff „Extended Reality" (XR) fasst als Sammelbegriff Virtual Reality, Augmented Reality, Spatial Computing, 360°-Videos und das Metaverse zusammen. XR-Management greift diese Themen auf und nutzt sie in Unternehmen und Organisationen für Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen und als ressourcenschonende und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Prozessen und Methoden.

XR-Anwendungen eröffnen vielfältige Einsatzgebiete, unter anderem in der Weiterbildung und Unterweisung, als Vermarktungs- und Messemedien, in Bau und Konstruktion, in Simulationen, für digitale Zwillinge, bei Film-, Medien- und (Serious-) Games-Gestaltungen sowie in der Medizin und Pflege.

Der Zertifikatslehrgang XR Manager (IHK) vermittelt dir ein tiefergehendes Verständnis für die Durchführung von XR (VR/AR)-Projekten. Erfahre in der XR Weiterbildung mehr über die technischen Grundlagen und Geräte und lerne neue Anwendungsmöglichkeiten kennen. Für deine berufliche Zukunft in der digitalen und virtuellen Realität.

Aufbau des Lehrgangs XR Manager (IHK)

praxisnah und verständlich

Der Zertifikatslehrgang XR Manager (IHK) gliedert sich in vier aufeinander aufbauende Module zu je vier Seminaren. Jedes Seminar der XR Weiterbildung vermittelt mehr über den Einsatz der Extended Reality in Unternehmen und eingesetzte Devices für XR-Anwendungen in der Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Zum Abschluss des Extended Reality Manager Lehrgangs erfolgt eine Projektarbeit und Präsentation.

Der Zertifikatslehrgang XR Manager (IHK) wird je nach Anbieter in unterschiedlichen Lernformen, also in Präsenz, rein Online oder auch als Blended-Learning, umgesetzt. Im Mittelpunkt neuer Trainingsformen steht zunehmend das Blended Learning, eine Mischung aus Präsenz- und Onlinephasen mit tutorieller Begleitung. Onlinephasen von Blended-Learning-Lehrgängen können insbesondere durch virtuelle Klassenräume und Learning-Management-Systeme mit E-Learning Elementen realisiert werden. Durch die erfolgreiche Verknüpfung dieser internetgestützten Elemente im Zertifikatslehrgang mit der traditionellen Methode des Präsenzunterrichts werden somit optimale Voraussetzungen für den Lernerfolg geschaffen.

Seminar 1: VR/AR Überblick, Geschichte, Fachtermini, Branchen und Use Cases, Marktentwicklung

Zum Einstieg in die XR-Weiterbildung wirst du die Grundlagen und die Geschichte von XR-Technologien wie Virtual Reality, Augmented Reality und dem Metaverse kennenlernen. Du erfährst, wie sich diese Technologien entwickelt haben und welchen Einfluss sie auf verschiedene Branchen haben.

Du lernst, wichtige Fachbegriffe sicher zu verwenden und zu unterscheiden, um kompetent in der XR-Branche kommunizieren zu können. Außerdem erhältst du einen Überblick über die Rollen und Aufgaben von XR-Managern. Mehr Hintergründe zum Beruf XR Manager findest du auch hier in unserem Blog Wissenswertes.

Durch die Analyse von Praxisbeispielen erkennst du die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der Extended Reality in Bereichen wie Bildung, Gesundheit, Unterhaltung oder Industrie. Dadurch wirst du als XR Manager das Potenzial von XR-Anwendungen für Unternehmen bewerten und Strategien für deren Einsatz entwickeln können.

Seminar 2: Hardware und Steuerung

Im diesem Seminar der Extended Reality Manager Weiterbildung lernst du die technischen Komponenten und Steuerungsmöglichkeiten von AR- und VR-Systemen kennen. Du erhältst Einblicke in die Funktionsweise von Sensoren, Displays und Prozessoren sowie deren Einfluss auf die Nutzererfahrung.

Du machst dich mit verschiedenen Endgeräten und Devices vertraut. Vorgestellte Geräte sind unter anderem VR-Headsets wie Meta Quest oder AR-Brillen wie Microsoft HoloLens. Du wirst verstehen, wie Eingabegeräte (wie Controller, Handschuhe, Eye-Tracking) sowie Ausgabegeräte funktionieren und ein XR-Ökosystem realisieren. Dazu zählt auch eine detaillierte Analyse verschiedener Tracking-Technologien, darunter Inside-out- und Outside-in-Tracking und Beispiele aus dem praktischen Einsatz.

Seminar 3: Software, Tools

In diesem Seminar der XR Weiterbildung wirst du die Vielfalt von Standardsoftware kennenlernen, die zur Implementierung von XR-Lösungen eingesetzt werden. Du wirst verstehen, wie Kollaborationstools die Zusammenarbeit virtuell verbessern und wie du sie als XR Manager praktisch anwendest.

Ein Ausblick zeigt, wie Künstliche Intelligenz bereits in XR-Anwendungen integriert ist und welche Rolle KI in der Benutzerinteraktion und im Design übernimmt. Außerdem schaust du dir Tools an, die in der Extended Reality Praxis zur Entwicklung von nutzerzentrierten Anwendungen eingesetzt werden.

In weiteren Übungen während des Seminars vertiefst du deine Erfahrungen mit den vorgestellten kollaborativen Softwarelösungen, um als XR Manager effektive Teamarbeit während XR-Projekten zu fördern bzw. um analysieren zu können, wie du die Qualität der Teamarbeit verbesserst. Am Ende erstellst du eine Projektskizze für ein Unternehmen, die als Grundlage für deinen Projektpitch und den Abschlusstest dient.

Seminar 4: Markt-Trends, Ethik und Inklusion

In diesem Abschnitt der Extended Reality Weiterbildung lernst du Marktentwicklungen zu beobachten, Marktanalysen durchzuführen und Trends in der XR-Branche zu erkennen und zu bewerten. Dazu analysierst du den Hype-Zyklus in Bezug auf XR-Technologien, um Phasen des Marktinteresses und der Innovation zu verstehen. Hierzu betrachtest du auch die Strategien großer Unternehmen wie Meta im Hinblick auf das Metaverse und deren Ausrichtung auf zukünftige Marktchancen.

Außerdem entwickelst du in diesem Abschnitt des XR Manager Lehrgangs Bewusstsein für ethische und inklusive Aspekte in der XR-Entwicklung, einschließlich Datenschutzaspekten und Barrierefreiheit. Du lernst, Stolperfallen zu identifizieren und deine XR-Anwendungen sicher und zugänglich zu entwickeln. Im praktischen Teil präsentierst du dein eigenes Projekt als Kurzpitch und stellst dich dem Feedback der Trainer und der anderen Teilnehmenden. Zusätzlich analysierst du eine reale XR-Case-Study aus dem Unternehmenskontext und bewertest dabei Technologie, Umsetzung und Potenziale.

Seminar 1: Einführung in Konzeption

Bei dem Einstieg in das zweite Lernmodul der XR Manager Weiterbildung lernst du grundlegende Schritte zur Entwicklung eines Grobkonzepts für XR-Anwendungen kennen. Du wirst kreative Methoden wie Brainstorming und Mindmapping anwenden, Zielgruppen definieren und Persona-Profile erstellen. Um ein klares Bild deiner XR-Anwendung zu erhalten, definierst du App-Ziele, gestaltest User Journeys und visualisierst erste Ideen mit Storyboards, Moodboards und Flowcharts.

Schrittweise entwickelst du ein Konzept, das die Basis für die spätere Umsetzung bildet. Du lernst, die passenden Werkzeuge für dein Extended Reality Projekt auszuwählen und einen Orientierungsrahmen für alle Entwicklungsschritte deiner XR-Anwendung zu entwerfen. Am Ende des Seminars erstellst du ein erstes Grobkonzept, das du als schriftliche Arbeit einreichst und im nächsten Modul in einen Umsetzungsplan überführst.

Seminar 2: UX- und UI-Design, Onboarding

Im diesem Seminar des Lernmoduls wirst du mehr über die Grundlagen von User Experience (UX) und User Interface (UI) Design für XR-Anwendungen lernen. Als XR Manager kennst du die Bedeutung von Nutzerzentrierung, Usability sowie visueller Gestaltung für das Nutzererlebnis. Du erfährst, wie UX und UI zusammenhängen, und du besprichst im XR Manager Lehrgang reale Beispiele erfolgreicher Designs und Onboarding-Prozesse, um feststellen zu können, wodurch sich ein gelungenes UX/UI-Design auszeichnet.

Mit den anderen Teilnehmenden diskutierst du über den Einfluss von räumlichen Interfaces auf die User Experience. Mit Tools wie ShapesXR und Figma gestaltest du selbst virtuell erste Prototypen und UI-Elemente. Du skizzierst eigene Interface-Ideen und lernst, diese visuell und funktional umzusetzen. Ziel ist es, die wichtigsten UX/UI-Prinzipien der Extended Reality zu verstehen und diese als XR Manager auf eigene Projekte übertragen zu können.

Seminar 3: Prototyping, Testing und Optimierung

In diesem Abschnitt des XR Manager Lehrgangs erfährst du, wie du verschiedene XR-Prototypen entwickelst und testest. Du wirst unterschiedliche Prototyping-Methoden wie Rapid Prototyping und Low-/High-Fidelity-Prototypen kennenlernen und erhältst einen Überblick über ausgewählte Tools wie Figma, Adobe XD, Unity oder Unreal Engine, die in der Extended Reality Praxis für Testläufe zum Einsatz kommen.

Zudem definierst du im XR-Kurs Testziele wie Usability und Performance und führst passende Testverfahren durch, etwa A/B-Tests mit verschiedenen Fokusgruppen. Du lernst, Testergebnisse systematisch auszuwerten und daraus konkrete Optimierungsvorschläge abzuleiten. Ein Augenmerk liegt dabei auf der Verbesserung der UI/UX, 3D-Modelle und der Performance deiner XR-Anwendung. Hierbei lernst du, wie du Feedback in konkrete Verbesserungsvorschläge umsetzen kannst. Am Ende dieses XR Manager Seminars entwickelst du ein eigenes Prototyping- und Testkonzept für dein Projekt.

Seminar 4: Veröffentlichung und Wartung

In diesem Seminar erwirbst du Kenntnisse und Strategien, mit denen du als XR Manager befähigt bist, XR-Anwendungen erfolgreich in Unternehmen einzuführen, Wartungszyklen zu gestalten und kontinuierlich zu verbessern. In der Extended Reality Weiterbildung vorgestellte Kenntnisse sind unter anderen die Plattformwahl sowie die Zertifizierung und Vermarktung über PR und Social Media. Wirtschaftlichkeitsberechnung und Kostenkalkulation helfen bei der Planung von Optimierungen.

Für die Wartung lernst du den Einsatz von Ticketsystemen, SLAs und Kompatibilitätsprüfungen kennen, um eine hohe Benutzerzufriedenheit zu gewährleisten. Zum Abschluss des zweiten Lernmoduls des XR Manager Lehrgangs erstellst du ein eigenes Konzept zur Veröffentlichung und Wartung deiner XR-Anwendung, inklusive Rollout-Plan und Wartungsstrategie.

Seminar 1: Einführung 3D und 360°-Formate

Viele Anwendungen der Extended Reality stützen sich auf Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) Technologien. In diesem Abschnitt der XR Weiterbildung lernst du die technischen Grundlagen von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) kennen. Du wirst verstehen, welche Unterschiede zwischen Echtzeit-3D-Anwendungen und 360°-Medien bestehen und erfährst mehr über die Funktionsweise von AR-Techniken wie markerbasierte und markerlose Ansätze, Raumverankerung und Objektverfolgung.

Im Bereich VR werden die Unterschiede zwischen 3D-Grafiken und 360°-Formaten sowie deren visuelle Stile und Echtzeitberechnungen vermittelt. Zudem bietet dir der Zertifikatslehrgang einen Überblick über FBX, GLTF und CAD, deren Eigenschaften, Vor- und Nachteile sowie Einsatzbereiche. Mit praktischen Übungen zur Visualisierung und zum Vergleich der Formate schließt du dieses Seminar ab.

Seminar 2: Einführung AR/VR-Entwicklung und Autorentools

In diesem Seminar der XR Manager Weiterbildung wendest du dich den Entwicklungsprozessen von XR-Anwendungen zu. In diesem Abschnitt vorgestellte Prozessschritte bringen dir die grundlegenden Abläufe der XR-Entwicklung näher, von der Ideenfindung bis zur Implementierung und dem Testing. Als XR Manager arbeitest du mit Programmiersprachen wie C# und nutzt Visual Scripting Tools, um deine Ideen für die Extended Reality umzusetzen.

Zudem wirst du auf dem Weg zum XR-Zertifikat lernen, wie du 3D-Design-Tools wie zum Beispiel Blender bedienst. Dadurch kannst du als XR Manager eigene 3D-Objekte erstellen und selbstständig alle nötigen Arbeitsprozesse durchführen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von 360°-Autorentools wie 3DVista zur Erstellung von interaktivem Content und Elementen. Dabei erstellst du auch eine eigene 360°-Tour aus deinen Fotos.

Seminar 3: Einführung Engines, Frameworks, SDKs, Plug-ins

In diesem Seminar des XR Manager Lehrgangs baust du deine Kenntnisse in 3D Technologien für die Extended Reality weiter aus. Du erlernst den Umgang mit professionellen 3D-Engines wie Unity oder Unreal Engine und erfährst mehr über deren Architektur, Funktionen und Einsatzgebiete. Dabei reflektierst du deine Erfahrungen und dein Learning bei der Erstellung einer 360°-Tour aus dem vorherigen Seminar.

Zusätzlich erhältst du im Extended Reality Lehrgang einen Überblick über unterstützende Frameworks, SDKs (Software Development Kits), Plug-ins sowie 3D- und Sound-Libraries, mit denen du als XR Manager den Entwicklungsprozess beschleunigen kannst. Dazu lernst du im XR Kurs, wie du die vorgestellten externen Ressourcen sinnvoll integrierst und welche rechtlichen Aspekte bei der Nutzung von Assets und Software zu beachten sind.

Seminar 4: Limitationen und Perspektiven der Technik

Zum Abschluss des dritten Moduls der XR Manager Weiterbildung lernst du, die technischen und physischen Grenzen der XR-Entwicklung zu erkennen, etwa durch Unterschiede in Grafikleistung oder Formatbeschränkungen. In einem Ausblick erfährst du mehr über Innovationen in der Extended Reality wie Handtracking, Voice Control und KI-gestützte Interaktionen.

Zudem vermittelt dir der XR Kurs Methoden zur genauen Einschätzung von Entwicklungsaufwänden, darunter die „Magic Estimation“-Technik. Praktische Übungen helfen dir, typische Projektzeiten besser einzuschätzen. Anschließend lernst du, wie du als XR Manager in der Lage sein wirst, zukünftige Trends zu identifizieren und das Potenzial von aktuellen Entwicklungen in der Extended Reality wie Neural Rendering, Gaussian Splatting und Cloud Streaming zu bewerten.

Seminar 1: Budget und Aufwandsplanung

Für ein erfolgreiches XR-Management benötigst du nicht nur tiefgehende Kenntnisse über die Technologien aus der virtuellen und erweiterten Realität, du musst auch imstande sein, Kosten für XR-Projekte präzise einzuschätzen und Budgets angemessen zu planen.

In diesem Abschnitt der XR Manager Weiterbildung erhältst du einen Einblick in Kostenpositionen bei XR Projekten und lernst Methoden, etwa Bottom-up- oder Top-down-Ansätze, zur genauen Aufwandsabschätzung und zur Umwandlung von Arbeitsaufwand in konkrete Kosten, inklusive Mitarbeiter-, Sach- und Betriebskosten, kennen.

In einer praktischen Übung erstellst du für deine eigene XR-Anwendung eine Budgetkalkulation, differenzierst zwischen einmaligen und laufenden Kosten und analysierst deren Verhältnis. Zudem entwickelst du ein Bewusstsein für versteckte Kosten, die über die Entwicklungsphase hinaus anfallen können, und lernst, diese als XR Manager in die Kalkulation einzubeziehen. Typische Beispiele für diese Kosten sind Aufwendungen für Marketing, rechtliche Beratung oder Projektmanagement.

Seminar 2: Projekt Mehrwerte & Business Case

Neben einer realistischen Einschätzung von laufenden Kosten ist es als XR Manager auch essenziell, den Nutzen von XR-Projekten benennen zu können und in einem Business Case gegenüber Entscheidungsgremien darzustellen.

In diesem Seminar des XR Manager Lehrgangs lernst du typische Mehrwerte wie Effizienzsteigerung, Fehlerreduktion oder Umsatzwachstum zu identifizieren und monetär zu beziffern. Eine Einführung in die Return on Investment (ROI) Berechnung erklärt dir die Grundlagen, wie du den Mehrwert von XR-Projekten beziffern kannst.

In einer anschließenden Übung erstellst du daher selbst für deine XR-Anwendung ein Geschäftsmodell, benennst den Mehrwert, führst eine vollständige Kosten-Nutzen-Analyse durch und präsentierst den anderen Teilnehmenden dein XR-Projekt als Business Case.

Seminar 3: Ausschreibungen & Dienstleister Auswahl

Im vorletzten Seminar der Extended Reality Manager Weiterbildung erhältst du einen fundierten Überblick, wie XR-Projekte vergeben werden. Du verstehst den Ablauf von Ausschreibungen, bewertest deren Vorteile und Risiken und entscheidest, ob sie für deine Projekte als XR Manager sinnvoll sind.

Anhand von Praxisbeispielen erkennst du typische Fehler und Erfolgsfaktoren und lernst, worauf bei Ausschreibungen zu achten ist und nach welchen Kriterien du als XR Manager den geeignetsten Dienstleister auswählst. Dazu gehört im XR Kurs auch ein Einblick in die Sichtweise von Dienstleistern und du erfährst, wie Vergabeverfahren deren Angebote beeinflussen.

Außerdem besprichst du im Seminar rechtliche und vertragliche Grundlagen, um als XR Manager Verträge besser zu verstehen und rechtliche Risiken zu minimieren, inklusive Datenschutz, geistigem Eigentum und Vertragsarten wie Werk- oder Dienstverträge.

Seminar 4: Multi-Projekt Management/XR-Portfolio

Im letzten Seminar der XR Manager Weiterbildung lernst du, wie du durch den gezielten Aufbau eines Projekt-Portfolios mit Synergie-Effekten (Economies of Scale und Scope) den Nutzen und die Effizienz deiner XR-Projekte maximieren kannst. Verschiedene Methoden aus dem XR Kurs helfen dir dabei, die Wiederverwertbarkeit von Assets und Software zu bestimmen, um die erwünschten Synergie-Effekte weiter auszubauen.

Dazu planst du als XR Manager langfristige Ausbaustufen für XR-Projekte und nutzt Digital Asset Management als zentralen Bestandteil deines Projektmanagements. Darunter fallen auch Strategien für nachhaltige XR-Entwicklungen. Ebenso zeigt dir der Extended Reality Lehrgang, wie du mehrere Projekte gleichzeitig in deinem Portfolio managen kannst. Dazu besprichst du den Einsatz von modularen Komponenten und standardisierten Schnittstellen für mehr Re-Usability.

Am Ende der Seminare reflektierst du die erlernten Inhalte aus der XR Weiterbildung, bereitest eine XR-Management Präsentation vor und stellst darin vor, wie du das Gelernte praktisch anwendest.

Lehrgangsinterner Abschlusstest

Der Testtermin erfolgt circa vier Wochen nach Abschluss der Weiterbildung. Teilnehmende müssen spätestens zwei Wochen vor dem Termin alle schriftlichen Ausarbeitungen gesammelt einreichen. Diese werden insgesamt als schriftlicher Teil der Abschlusstests gewertet.

Schritt für Schritt zum XR Manager (IHK). Mit dem IHK Zertifikat und besten Karrierechancen in der Hand

Gesamtumfang: ca. 64 Lehrgangsstunden in vier Modulen, exklusive 10-stündiger Projektarbeit zum Abschluss und 15 Stunden Selbstlernzeit. Mit dem Bestehen der Projektarbeit erlangst Du das Zertifikat als XR Manager (IHK).

Lehrgang „XR Manager (IHK)“ anfragen: So funktioniert’s

  1. Betätige den Button „Jetzt Termin aussuchen & anfragen“.
  2. Wähle Datum und Ort für deine Weiterbildung aus und betätige den Button „Fortfahren“.
  3. Gib im nächsten Schritt deine persönlichen Daten ein. Wenn du über deinen Arbeitgeber diese Veranstaltung anfragen möchtest, gib bitte die Firmenanschrift als Adresse an.
  4. Nach einem Klick auf „Fortfahren“ kannst du auf der nächsten Seite deine Eingaben final überprüfen.
  5. Schick deine Anmeldung ab, indem du den Button „Unverbindliche Anfrage absenden“ betätigst. Die Anfrage ist unverbindlich und kostet dich in diesem Schritt kein Geld.
  6. Du bekommst eine Bestätigungs-E-Mail von uns, in der deine Anfrage noch einmal wiedergegeben ist.

XR Manager (IHK)

Digitale und virtuelle Realitäten gewinnen an Bedeutung. Der Begriff „Extended Reality" (XR) fasst als Sammelbegriff Virtual Reality, Augmented Reality, Spatial Computing, 360°-Videos und das Metaverse zusammen. XR-Management greift diese Themen auf und nutzt sie in Unternehmen und Organisationen für Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen und als ressourcenschonende und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Prozessen und Methoden.

XR-Anwendungen eröffnen vielfältige Einsatzgebiete, unter anderem in der Weiterbildung und Unterweisung, als Vermarktungs- und Messemedien, in Bau und Konstruktion, in Simulationen, für digitale Zwillinge, bei Film-, Medien- und (Serious-) Games-Gestaltungen sowie in der Medizin und Pflege.

Der Zertifikatslehrgang XR Manager (IHK) vermittelt dir ein tiefergehendes Verständnis für die Durchführung von XR (VR/AR)-Projekten. Erfahre in der XR Weiterbildung mehr über die technischen Grundlagen und Geräte und lerne neue Anwendungsmöglichkeiten kennen. Für deine berufliche Zukunft in der digitalen und virtuellen Realität.

Frühere Teilnehmende haben uns vor der Anmeldung folgende Fragen gestellt:

Du hast weitere Fragen? Dann ruf uns an oder schick uns eine E-Mail

Was macht ein XR Manager?2025-09-09T10:40:48+00:00

XR Manager sind Fachkräfte, die Projekte zu Extended Reality Anwendungen begleiten und koordinieren. Zu ihren typischen Aufgaben gehört das Projektmanagement, insbesondere in den Bereichen Entwicklung, Implementierung und Qualitätssicherung. In unserem Zertifikatslehrgang erfährst du mehr über den Beruf XR Manager.

Wo wird XR verwendet?2025-09-09T10:41:06+00:00

Die Extended Reality kommt in vielen Bereichen zum Einsatz, wie zum Beispiel im XR-Marketing zur interaktiven Produktpräsentation oder im Tourismus, um virtuelle Reiseerlebnisse und digitale Führungen zu ermöglichen. Weitere Beispiele, in denen Extended Reality eingesetzt wird, findest du hier in unserem Blog Wissenswertes zu den Aufgaben als XR-Manager.

Ist XR die Zukunft?2025-09-09T11:04:07+00:00

Ja, XR ist die Zukunft. Zahlreiche Branchen erschließen durch Extended Reality neue Potenziale und Zielgruppen, wenn die reale auf die virtuelle Welt trifft. Gleichzeitig eröffnet XR spannende berufliche Perspektiven. Mit der Teilnahme an unserem Lehrgang und dem XR-Zertifikat bist du bestens gerüstet für eine vielversprechende Karriere als XR Manager.

Welcher Nutzen ergibt sich für mich als Unternehmen?2025-09-09T11:01:24+00:00
  • neue Expertise schnell und bedarfsgerecht aufbauen
  • eigene, mit dem Unternehmen vertraute Fach- und Führungskräfte punktgenau weiterbilden und als Innovatoren/Multiplikatoren einsetzen, anstatt auf externe Expertinnen bzw. Experten vertrauen zu müssen
  • Return of „Bildungs-Invest“ meist schon durch die unternehmensspezifische Abschlussarbeit
  • die Mitarbeiterbindung stärken
Welcher Nutzen ergibt sich für mich als Fach- oder Führungskraft?2025-09-09T10:44:37+00:00
  • das eigene Kompetenzprofil mit überschaubarem zeitlichem Aufwand erweitern/vertiefen
  • praxisorientierte fachliche und persönliche Impulse, um den beruflichen Werdegang vorantreiben zu können
  • unternehmensinterne Chancen wahrnehmen und dem Unternehmen/Aufgabenbereich neue Impulse geben
  • Anwendung der erlernten Inhalte spezifisch für das eigene Unternehmen/den eigenen Aufgabenbereich bereits im Lehrgang bzw. durch die Abschlussarbeit fördert den Kompetenzaufbau
  • anerkanntes und wertiges IHK-Zertifikats als Zusatzqualifikation
Welcher Nutzen ergibt sich für mich als Hochschulabsolvent/-in oder Berufseinsteiger/-in?2025-09-09T10:44:46+00:00
  • schnell und praxisorientiert zu spezialisierten Kompetenzen in wichtigen Zukunftsthemen der Unternehmen
  • verbesserte Chancen beim Berufseinstieg
  • vielfältigere Bewerbungsmöglichkeiten
Was versteht man unter XR?2025-09-09T11:17:29+00:00

Die XR-Plattform ist keine einzelne Anwendung. Extended Reality kann auf mehreren Plattformen stattfinden. Die wichtigsten unter diesen sind Augmented Reality (AR), die die reale Welt durch virtuelle Inhalte ergänzt, Virtual Reality (VR), die dich mithilfe spezieller Devices wie VR-Brillen vollständig in digitale Umgebungen eintauchen lässt, sowie Mixed Reality (MR), die reale und virtuelle Elemente miteinander verbindet und interaktive Erlebnisse erschafft.

Wie funktioniert XR?2025-09-09T11:17:57+00:00

Die Extended Reality (XR) funktioniert durch die Erweiterung der Realität mit virtuellen und digitalen Elementen. XR-Anwendungen basieren auf Technologien wie computergenerierten Inhalten, Kameras und Sensoren zur Erfassung der Nutzerposition sowie Software, die virtuelle Objekte in die reale Umgebung integriert, etwa über AR-fähige Smartphones.

Infos & Materialien

Hinweise

  • Die IHK-Weiterbildungen können regional bedingt in Umfang, Methode, Inhalt und Dauer bis zu ± 20% variieren.
  • Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
2025-09-12T08:16:22+00:00