Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, Künstliche Intelligenz strategisch und verantwortungsvoll in ihre Prozesse zu integrieren. Um diesen Wandel aktiv mitzugestalten, entscheiden sich immer mehr Führungskräfte und Entscheidungsträger für die Weiterbildung zum KI-Transformation Leader (IHK).
Inhalt
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten, die sich auf sechs inhaltliche Lernmodule verteilen.
Modul 1: KI in der digitalen Transformation
- Einführung in KI: Definition, Anwendungen, Potenziale
- Treiber und Herausforderungen der digitalen Transformation
- Datenbasis von KI: Big Data, Machine Learning, Algorithmen
- Ethische & gesellschaftliche Aspekte
- Leitlinie zur KI-Transformation
Modul 2: Strategische KI-Implementierung
- KI als Wettbewerbsvorteil: Strategien für Unternehmen
- Erfolgsfaktoren: Von der Idee zur Umsetzung
- Change Management & digitaler Kulturwandel
- Praxisbeispiele erfolgreicher KI-Transformationen
Modul 3: KI in Entscheidungen & Führung
- KI-gestützte Entscheidungen: Chancen & Grenzen
- Zusammenarbeit Mensch & Maschine
- Neue Führungsrollen & Kompetenzen in der digitalen Transformation
- Tools für datenbasierte Entscheidungsfindung
Modul 4: KI in Geschäftsprozessen
- KI in Vertrieb, Marketing & Kundenservice
- Automatisierung & Prozessoptimierung
- Personalmanagement & KI-gestützte Talentförderung
- Praxisworkshop: KI-Potenziale im Unternehmen erkennen
Modul 5: Recht, Ethik & Gesellschaft
- Datenschutz, DSGVO & KI-Regulierung
- Ethische Fragen: Bias, Fairness, Transparenz
- Verantwortung & Haftung bei KI-Einsatz
- Nachhaltigkeit & gesellschaftliche Auswirkungen
Modul 6: Zukunft & Handlungsempfehlungen
- Neue KI-Trends: Generative KI, Quantum Computing
- Zukunft der Arbeit & Führung
- Handlungsempfehlungen & Roadmap für Führungskräfte
- Entwicklung individueller KI-Strategien
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Führungskräfte, Entscheider und Unternehmer, die den strategischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen aktiv gestalten möchten. Vorkenntnisse im Bereich KI sind nicht notwendig.
IHK-Badge
Neben dem IHK-Zertifikat in Printversion erhalten Sie ein Open Badge, ein digitales Abzeichen zum Nachweis Ihrer erbrachten Leistung. Es verifiziert die erfolgreiche Auszeichnung mit einem IHK-Zertifikat. Open Badges ermöglichen es, digitale Zertifikatsnachweise in Webauftritten, Social Media Accounts und E-Mail-Signaturen zu präsentieren.