KI-Texter (IHK)

Regionaler Zertifikatslehrgang der IHK zu Dortmund

Beschreibung

Unternehmen und Arbeitnehmende setzen zunehmend auf KI-gestützte Technologien, um Inhalte schneller zu erstellen und Kommunikationsprozesse zu verbessern. Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu bleiben, entscheiden sich immer mehr Menschen für die Weiterbildung zum KI-Texter/-in (IHK).

Der Lehrgang zum/zur KI-Texter/-in (IHK) vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten rund um den professionellen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Texterstellung. Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten von Sprach-KIs. Darauf aufbauend lernen sie, wie KI bei der Content-Recherche unterstützt und wie sie Texte effizient und zielgerichtet mit KI verfassen können. In weiteren Modulen geht es um die Optimierung, Korrektur und Transformation von Texten – etwa für verschiedene Zielgruppen, Kanäle oder Sprachstile. Die Weiterbildung umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten, die sich auf 6 inhaltliche Lernmodule verteilen.

Erforderliche Leistungen für den Erhalt des IHK-Zertifikates:

Am Ende der Weiterbildung erstellen alle Teilnehmenden eine Facharbeit in Form eines KI-Text-Projekts, das im Rahmen einer 10-minütigen Präsentation vorgestellt wird. Voraussetzung für den Erhalt des IHK-Zertifikates „KI-Texter/-in (IHK)“ ist das Bestehen dieser Abschlussarbeit sowie eine Anwesenheit von mindestens 80 % der angebotenen Unterrichtseinheiten. Dabei zählen sowohl die Onlinetermine als auch die Onlineübungen zur Anwesenheit.

Ziel des Lehrgangs ist es, die vermittelten Inhalte unmittelbar im beruflichen Alltag anwenden zu können. Das KI-Text-Projekt wird im Verlauf der Weiterbildung schrittweise durch Online-Aufgaben aufgebaut – begleitet von einem intensiven Einzelcoaching durch unsere Fachexpertinnen und -experten. Sowohl die schriftliche Facharbeit als auch die mündliche Präsentation gehen in die Bewertung für das IHK-Zertifikat ein.

Inhalt

Modul 1: Einführung in Sprach-KIs

  • Grundlagen, Entwicklung, Funktionsweise und Einsatzbereiche von Sprach-KIs
  • Transparenz und Kennzeichnung
  • Verantwortungsvoller Einsatz von KI im Unternehmen (EU AI Act)
  • Prompt-Engineering: Techniken, Strategien und Meta-Prompts
  • Start des individuellen KI-Textprojekts

Modul 2: Content-Recherche mit KI

  • Chancen und Grenzen KI-gestützter Recherche im Vergleich zur klassischen Internetrecherche
  • Tools, Fragetechniken beim Prompten, Themenfindung
  • Faktencheck: Deep Fakes erkennen
  • KI-gestützte Organisation und Dokumentation von Rechercheergebnissen

Modul 3: Texterstellung mit KI (Teil 1)

  • Kriterien guter (Online-)Texte
  • KI-gestützte Texterstellung & Workflow im KI-Textprozess
  • Aufbau und Strukturierung von Texten

Modul 4: Texterstellung mit KI (Teil 2)

  • Skalierung und Automatisierung von Texten durch KI
  • KI-Tools zur Text-Reproduktion
  • Vorlagen-Entwicklung (Meta-Prompts, Custom GPTs, Voice Brands)
  • Arbeiten mit Textvorlagen & Grenzen der Arbeit mit Vorlagen
  • Einbindung von Medien: Bild/Foto/Audio

Modul 5: Text-Optimierung und Korrektur mit KI

  • KI-gestützte Überarbeitung, Zielgruppenanpassung & Korrektur
  • Plagiats- und Quellenprüfung, KI-gestützte Textoptimierung (Tonalität, Stil, usw.)
  • KI-Tools zur automatischen Korrektur: Grammatik, Rechtschreibung und Satzbau
  • KI-gestützte Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Modul 6: Text-Transformation mit KI

  • Ziel & Nutzen der Text-Transformation
  • KI-Tools zur Text-Transformation
  • Transformation in andere Textarten (z.B. Blogbeitrag in Social Media Post)
  • Transformation in andere Medienformate (z.B. Text in PowerPoint Präsentation)
  • Transformation für unterschiedliche Zielgruppen (z.B. für Fachexperten oder für Laien)
  • Übersetzung und Sprachvariationen

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Textarbeit durch den gezielten Einsatz von KI verbessern und effizienter gestalten möchten – unabhängig von Branche oder Position. Vorkenntnisse im Bereich KI sind nicht notwendig.

IHK-Badge

Neben dem IHK-Zertifikat in Printversion erhalten Sie ein Open Badge, ein digitales Abzeichen zum Nachweis Ihrer erbrachten Leistung. Es verifiziert die erfolgreiche Auszeichnung mit einem IHK-Zertifikat. Open Badges ermöglichen es, digitale Zertifikatsnachweise in Webauftritten, Social Media Accounts und E-Mail-Signaturen zu präsentieren.

KI-Texter (IHK)

Regionaler Zertifikatslehrgang der IHK zu Dortmund

Lehrgang „KI-Texter (IHK)“ anfragen: So funktioniert’s

  1. Betätige den Button „Jetzt Termin aussuchen & anfragen“.
  2. Wähle Datum und Ort für deine Weiterbildung aus und betätige den Button „Fortfahren“.
  3. Gib im nächsten Schritt deine persönlichen Daten ein. Wenn du über deinen Arbeitgeber diese Veranstaltung anfragen möchtest, gib bitte die Firmenanschrift als Adresse an.
  4. Nach einem Klick auf „Fortfahren“ kannst du auf der nächsten Seite deine Eingaben final überprüfen.
  5. Schick deine Anmeldung ab, indem du den Button „Unverbindliche Anfrage absenden“ betätigst. Die Anfrage ist unverbindlich und kostet dich in diesem Schritt kein Geld.
  6. Du bekommst eine Bestätigungs-E-Mail von uns, in der deine Anfrage noch einmal wiedergegeben ist.

KI-Texter (IHK)

Regionaler Zertifikatslehrgang der IHK zu Dortmund

Hinweise

  • Die IHK-Weiterbildungen können regional bedingt in Umfang, Methode, Inhalt und Dauer bis zu ± 20% variieren.
  • Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.