Betriebliche/-r KI-Beauftragte/-r (IHK)

Kompetenz für den sicheren und verantwortungsvollen KI-Einsatz im Unternehmen

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an:

  • Datenschutz- und Compliance-Beauftragte
  • IT- und Innovationsmanager/-innen
  • Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen
  • Personen, die sich mit KI-Compliance und ethischer Verantwortung befassen möchten

Es sind keine Vorkenntnisse in Programmierung oder Maschinellem Lernen erforderlich. Empfehlenswert sind erste Kenntnisse in KI, Interesse an Digitalisierung und eine entsprechende Tätigkeit im Unternehmen.

Ziele – Was lernst du im Lehrgang?

Nach der Weiterbildung bist du in der Lage:

  • rechtliche und ethische Anforderungen an KI-Projekte zu verstehen und umzusetzen
  • Risiken im Umgang mit KI-Systemen zu identifizieren und zu minimieren
  • Mitarbeitende für einen sicheren KI-Einsatz zu sensibilisieren
  • Richtlinien und Prozesse für eine verantwortungsvolle KI-Nutzung im Unternehmen zu entwickeln

Aufbau des Lehrgangs Betriebliche/-r KI-Beauftragte/-r (IHK)

Der Lehrgang ist praxisnah und verständlich aufgebaut und besteht aus sieben aufeinander aufbauenden Modulen. Vermittelt werden sowohl rechtliche, ethische und sicherheitsrelevante Grundlagen als auch praxisnahe Methoden zur Umsetzung im Unternehmenskontext.

Modulübersicht:

  • Modul 1 (ca. 8 Std.): Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
  • Modul 2 (ca. 12 Std.): Rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance
  • Modul 3 (ca. 8 Std.): Ethik und gesellschaftliche Auswirkungen von KI
  • Modul 4 (ca. 8 Std.): Risikomanagement und Sicherheitsaspekte
  • Modul 5 (ca. 8 Std.): Implementierung und Governance von KI in Unternehmen
  • Modul 6 (ca. 8 Std.): Praxisworkshop und Fallstudien
  • Modul 7 (ca. 8 Std.): Lehrgangsinterner IHK-Abschluss

Projektarbeit und Abschluss

Zum Abschluss des Lehrgangs entwickelst du ein eigenes Konzept zur Einführung oder Bewertung von KI in deinem Unternehmen. Die Präsentation deiner Ergebnisse vor einer IHK-Jury bildet die Grundlage für den Erwerb des IHK-Zertifikats.

Teilnahmezertifikat bei mindestens 80 % Anwesenheit und erfolgreichem Abschluss von Projektarbeit und Präsentation.

FAQs – Betriebliche/-r KI-Beauftragte/-r (IHK)

Brauche ich technisches Vorwissen?

Nein. Du brauchst weder Programmierkenntnisse noch Erfahrung im Umgang mit KI-Tools. Interesse und die Bereitschaft, Neues zu lernen, genügen.

Wie praxisnah ist der Lehrgang?

Sehr praxisnah. Du entwickelst eigene Konzepte und arbeitest an realistischen Fallstudien.

Welche Vorteile bringt mir das IHK-Zertifikat?

Du positionierst dich als KI-Verantwortliche/-r in deinem Unternehmen und erwirbst gefragte Kompetenzen für einen sicheren und rechtskonformen KI-Einsatz.

Gibt es Unterlagen oder Materialien?

Ja, du erhältst umfangreiche Schulungsunterlagen zu allen Modulen.

Betriebliche/-r KI-Beauftragte/-r (IHK)

Kompetenz für den sicheren und verantwortungsvollen KI-Einsatz im Unternehmen

Lehrgang „Betriebliche/-r KI-Beauftragte/-r (IHK)“ anfragen: So funktioniert’s

  1. Betätige den Button „Jetzt Termin aussuchen & anfragen“.
  2. Wähle Datum und Ort für deine Weiterbildung aus und betätige den Button „Fortfahren“.
  3. Gib im nächsten Schritt deine persönlichen Daten ein. Wenn du über deinen Arbeitgeber diese Veranstaltung anfragen möchtest, gib bitte die Firmenanschrift als Adresse an.
  4. Nach einem Klick auf „Fortfahren“ kannst du auf der nächsten Seite deine Eingaben final überprüfen.
  5. Schick deine Anmeldung ab, indem du den Button „Unverbindliche Anfrage absenden“ betätigst. Die Anfrage ist unverbindlich und kostet dich in diesem Schritt kein Geld.
  6. Du bekommst eine Bestätigungs-E-Mail von uns, in der deine Anfrage noch einmal wiedergegeben ist.

Betriebliche/-r KI-Beauftragte/-r (IHK)

Kompetenz für den sicheren und verantwortungsvollen KI-Einsatz im Unternehmen

Hinweise

  • Die IHK-Weiterbildungen können regional bedingt in Umfang, Methode, Inhalt und Dauer bis zu ± 20% variieren.
  • Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.